keine Seitenzahlen im PDF sichtbar

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


ippocampo
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Di 27. Jan 2015, 23:13

keine Seitenzahlen im PDF sichtbar

Beitrag von ippocampo »

Ich bin das erste Mal hier im Forum. Ich erstelle gerade einen Fragebogen mit dem package paperandpencil. Leider kann ich keine Seitenzahlen einfügen bzw. das untenstehende Minimalbeispiel lässt sich ohne weiteres kompilieren, aber im PDF sind keine Seitenzahlen sichtbar, obwohl ich auch noch pagestyle{plain} eingefügt habe. Kann es daran liegen, dass in paperandpencil der Befehl \pagestyle{empty} verwendet wird?

Hier mein Minimalbeispiel, von dem ich hoffe, dass es so passt:
\documentclass[12pt]{scrreprt}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[top=2.0cm,bottom=2.5cm,left=2.5cm,right=2.5cm]{geometry}
\usepackage{latexsym}
\usepackage{paperandpencil}
\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage[utf8]{inputenc}

\addtolength{\hoffset}{-1.0cm}
\addtolength{\topmargin}{-1.0cm}
\addtolength{\textheight}{5cm}


\begin{document}

\pagestyle{plain}
\begin{center}
\vspace*{2,5cm}
Antwortverhalten bei Fragebogenstudien
\end{center}

\newpage

\begin{flushleft}
\Large
{\textbf{Liebe(r) Studienteilnehmer/-in,}}\\
\end{flushleft}
\ \\
Sie erhalten von mir einen Fragebogen mit inhaltlich unterschiedlichen Fragen, der sich in zwei Teile gliedert\\
\ \\
Bitte füllen Sie diesen aus.\\
\ \\
Es geht \textbf{nicht} darum, \textbf{Sie} zu testen, sondern den\textbf{ Fragebogen} zu beurteilen.\\
\ \\
\textbf
{Hinweise zum Datenschutz:}\\
\ \\
\textbf{Sämtliche Angaben, die Sie in diesem Fragebogen machen, sind anonym und können Ihnen später nicht zugeordnet werden.}\\
\ \\


\textbf{\Large Angaben zur Person}\\
\ \\
\textbf{Zunächst möchte ich Sie um einige Angaben zu Ihrer Person bitten.} 
\ \\
\ \\
\ \\
\textbf{Wann sind Sie geboren?} \yearxxA\
\ \\
\ \\
\ \\
\textbf{Geschlecht} \begin{answersB}
	\item männlich
	\item weiblich 
\end{answersB}
\newpage
Hier beginnt der eigentliche Fragebogen usw.
\end{document}

esdd
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2561
Registriert: So 7. Feb 2010, 16:36

Beitrag von esdd »

Das sieht alles sehr seltsam aus. Aber unabhängig von allem anderen: mit top=2.0cm, bottom=2.5cm und dem späteren Vergrößern von \textheight um 5cm hat die Fußzeile mit der Seitennummer keine Chance mehr auf der Seite zu landen. Sie rutscht statt dessen nach unten raus.

ippocampo
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Di 27. Jan 2015, 23:13

Danke!

Beitrag von ippocampo »

Danke. Ich habe den addtolength{\textheigth} Befehl kleiner gemacht und jetzt habe ich Seitenzahlen :-)

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Du solltest die ganzen \addtolength-Befehle besser ganz weglassen und stattdessen bei geometry gleich die Ränder angeben, die du wirklich haben willst. Das ist so nicht im Sinne des Erfinders. An \hoffset sollte man übrigens gar nicht manipulieren, das ist für Pakete wie crop gedacht und nicht für die Einstellung der normalen Ränder.

Vertikale Abstände macht man auch nicht mit \\, sondern mit \vspace.

Für solche Dinge wie \textbf{Hinweise zum Datenschutz:} bietet sich bei scrreprt die Verwendung von \minisec oder \paragraph* an.

Und \Large hat natürlich kein Argument.

Dringende Empfehlung: Arbeite eine LaTeX-Einführung durch!

BTW: Bitte Code markieren wie das auch im Hinweis für Code in Beitrag mit Beispiel direkt über dem Nachrichten-Eingabefeld angegeben ist!

Benutzeravatar
Stefan Kottwitz
Admin
Admin
Beiträge: 2763
Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Kottwitz »

Willkommen im Forum!

Ja, mehrere Zeilenvorschübe durch Leerrzeichen und Zeilenumbruch sind nicht LaTeX-stilgerecht, das ist eher Herumschieben wie in Word. \vspace war das richtige Stichwort. Z.B. erzeugt \vspace{3\baselineskip} drei Zeilen Abstand. Clevererweise wird der Abstand direkt an Seitenumbrüchen dann ignoriert, so dass nicht versehentlich leere Zeilen am Seitenbeginn landen, was oben der Fall wäre, sobald sich was verschiebt.

Auch dem LaTeX-Weg entspricht, sich für alles was geht ein Makro zu machen. Beispielsweise für vertikale Abstände eigene Makros wie \grossabstand oder \kleinabstand (Name beliebig) und darin \vspace aufrufen. Dann kannst Du nämlich in der Präambel immer noch die Abstände mit einem Schlag für das ganze Dokument justieren. Nur als Beispiel.

Stefan

ippocampo
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Di 27. Jan 2015, 23:13

Beitrag von ippocampo »

Vielen Dank für die weitere Hilfe an Stefan und besserwisser. Ich habe alles eingebaut und es klappt wunderbar.
Das mit dem Durcharbeiten einer Latex Einführung ist schon richtig, nur scheitert es im Moment an der Zeit, aber ich habe es bereits auf meiner to do list.

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Die Zeit wäre aber gut investiert, weil es dir anschließend viel Zeit ersparen kann. Die wichtigsten Dinge hat man an einem Wochenende durch. Ich selbst bevorzuge für so etwas auch echte Bücher, die ich mit auf die Toilette, in die Straßenbahn und aufs Sofa nehmen kann. Ich bin aber vielleicht auch einfach ein Dinosaurier …

Antworten