[b]LaTeX[/b] - Bearbeitung von Seitenzahlen

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


K-d-D

[b]LaTeX[/b] - Bearbeitung von Seitenzahlen

Beitrag von K-d-D »

Hallo,

ich habe folgendes Problem: Ich schreibe eine Wissenschaftliche Arbeit und möchte dies mit LaTeX tun. Seit nun ein paar Wochen beschäftige ich mich damit und es klappt auch ganz gut.
Dazu folgende Frage:
Ich möchte, dass die Seiten Nummerierung mit "1" auf der Eigentlichen Seite 10 startet. Dazu habe ich einfach den Befehl "\setcounter{page}{-9}" verwendet. Soweit, so gut. Nun nützen mir aber die negativen Zahlen am Anfang des Dokuments nichts.
Befehle, wie:
\pagestyle{... empty oder plain
\thispagestyle{...
helfen mir auch nicht, da in diesem Falle die ganze Fuß-/Kopfzeile verschwindet.
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen würde.

Ich danke schon einmal in Voraus.


\documentclass[12pt,fleqn]{scrreprt}

\usepackage[utf8x]{inputenc}
\usepackage{ngerman}%deutsches Sprachpaket
\usepackage{amsmath,amssymb,amstext}
\usepackage{graphicx}%bilder
\usepackage{fancyhdr}%kopf-und fußzeileneinsellungen
\usepackage[left=2.75cm, right=2.25cm, top=2.6cm, bottom=2.5cm, a4paper, portrait]{geometry}%blattformat
\usepackage{tabularx}%tabellen
\usepackage{pdfpages}%pdfs
\usepackage{titlesec}


%\pagestyle{headings}
\pagestyle{fancy}
\fancypagestyle{plain}

\fancyhead[L]{\small{\leftmark}}%Kopfzeile links
\fancyhead[R]{\small{Denny K. Schüppel}}%Kopfzeile rechts
\fancyfoot[R]{\small{\thepage}}%Fußzeile rechts
\fancyfoot[C]{\small{Rissfortschritt}}%Fußzeile mitte
\fancyfoot[L]{\includegraphics[height=15pt]{logo-itm}}%Fußzeile links
\renewcommand{\chaptermark}[1]{\markboth{#1}{}}
\renewcommand{\sectionmark}[1]{\markright{{#1}}}
\renewcommand{\headrulewidth}{0.4pt}%vertikaler Strich
\renewcommand{\footrulewidth}{0.4pt}%vertikaler Strich

\renewcommand{\rmdefault}{phv} % Arial

\linespread{1.3}

\titleformat{\chapter}%Überschriftenabstände
{\normalfont\Large\bfseries}{\thechapter}{16pt}{\Large}%Überschriftenabstände
%\titlespacing*{\chapter} {0pt}{50pt}{40pt}%Überschriftenabstände
\titlespacing{\chapter}{0pt}{-2em}{6pt}%Überschriftenabstände

\titleformat{\section}%Überschriftenabstände
{\normalfont\large\bfseries}{\thesection}{16pt}{\large}%Überschriftenabstände
\titlespacing{\section}{0pt}{12pt}{3pt}%Überschriftenabstände

\titleformat{\subsection}%Überschriftenabstände
{\normalfont\bfseries}{\thesubsection}{10pt}{}%Überschriftenabstände
\titlespacing{\subsection}{0pt}{12pt}{3pt}%Überschriftenabstände

\addtokomafont{caption}{\small\bfseries}% Abbildung Schriftgröße 10
\addtokomafont{captionlabel}{\bfseries}% Abbildung fett

\begin{document}
\setcounter{page}{-9}

%\input{Deckblatt.tex}
\input{deckblatt-pdf.tex}
\input{aufgabenstellung.tex}

\input{kurzreferat.tex}

\input{kurzfassung.tex}
\input{eides.tex}
\input{thesen.tex}
\input{danke.tex}

\tableofcontents

\input{einleitung.tex}
\input{ziel.tex}

\input{verfahren.tex}

\input{standdertechnik.tex}
\input{loesung.tex}
\input{extrahiert.tex}

\input{ausblick.tex}
\input{literaturverzeichnis.tex}
\listoffigures
%\input{abbildung.tex}
 \listoftables 
%\input{tabelle.tex}
\input{abkuerzung.tex}
\input{formel.tex}
\input{anlage.tex}




\end{document}

Xenara
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 682
Registriert: Mi 25. Nov 2009, 09:41

Beitrag von Xenara »

Du kannst die Fusszeile einfach erst später definieren:
\documentclass[12pt,fleqn]{scrreprt} 

\usepackage[ansinew]{inputenc} 
%! babel mit Option ngerman verwenden!
\usepackage[ngerman]{babel}%deutsches Sprachpaket 
\usepackage{amsmath,amssymb,amstext} 
\usepackage{graphicx}%bilder 
\usepackage{fancyhdr}%kopf-und fußzeileneinsellungen 
\usepackage[left=2.75cm, right=2.25cm, top=2.6cm, bottom=2.5cm, a4paper, portrait]{geometry}%blattformat 
\usepackage{tabularx}%tabellen 
\usepackage{pdfpages}%pdfs 
\usepackage{titlesec} 
\usepackage{blindtext}

%\pagestyle{headings} 
\pagestyle{fancy} 
\fancypagestyle{plain} 

\fancyhead[L]{\small{\leftmark}}%Kopfzeile links 
\fancyhead[R]{\small{Denny K. Schüppel}}%Kopfzeile rechts 
%\fancyfoot[R]{\small{\thepage}}%Fußzeile rechts 
\fancyfoot[C]{\small{Rissfortschritt}}%Fußzeile mitte 
% Hier noch keine Fusszeile!
\fancyfoot[L]{Logo}%Fußzeile links 
\renewcommand{\chaptermark}[1]{\markboth{#1}{}} 
\renewcommand{\sectionmark}[1]{\markright{{#1}}} 
\renewcommand{\headrulewidth}{0.4pt}%vertikaler Strich 
\renewcommand{\footrulewidth}{0.4pt}%vertikaler Strich 

\renewcommand{\rmdefault}{phv} % Arial 

\linespread{1.3} 

\titleformat{\chapter}%Überschriftenabstände 
{\normalfont\Large\bfseries}{\thechapter}{16pt}{\Large}%Überschriftenabstände 
%\titlespacing*{\chapter} {0pt}{50pt}{40pt}%Überschriftenabstände 
\titlespacing{\chapter}{0pt}{-2em}{6pt}%Überschriftenabstände 

\titleformat{\section}%Überschriftenabstände 
{\normalfont\large\bfseries}{\thesection}{16pt}{\large}%Überschriftenabstände 
\titlespacing{\section}{0pt}{12pt}{3pt}%Überschriftenabstände 

\titleformat{\subsection}%Überschriftenabstände 
{\normalfont\bfseries}{\thesubsection}{10pt}{}%Überschriftenabstände 
\titlespacing{\subsection}{0pt}{12pt}{3pt}%Überschriftenabstände 

\addtokomafont{caption}{\small\bfseries}% Abbildung Schriftgröße 10 
\addtokomafont{captionlabel}{\bfseries}% Abbildung fett 

\begin{document}

\part{Ohne Seitenzahl}
\blinddocument

\part{Mit Seitenzahl}
% Erst jetzt kommt die Seitenzahl hinzu, und die fängt mit 10 an. 
\setcounter{page}{10}
\fancyfoot[R]{\small{\thepage}}%Fußzeile rechts 


\blinddocument

\end{document} 
Sieh dir bitte die Kommentare im Code an.

Und mach bitte nächstes Mal ein lauffähiges Minimalbeispiel, d.h. ohne inputs und includegraphics (die ausser dir niemand hat).

Btw, wie lange hast du gebraucht, um das Layout so word-like hinzubekommen? :shock:
(Ist das Vorgabe?)

K-d-D

Beitrag von K-d-D »

Natürlich werde ich das nächste Mal eine kompilierbares Minimalbeispiel einbringen - Entschuldigung dafür. Das habe ich bei meinem 1. Post nicht bedacht.
Es funktioniert fast perfekt - nun habe ich noch folgendes Problem: Mein Inhaltsverzeichnis ist 2seitig und auf der zweiten Seite des Verzeichnisses startet die Seitennummerierung - sprich die Einleitung beginnt auch mit "2".

Ja, ich habe eine sehr genaue Vorgabe, mir gefällt dieses Design auch nicht, aber wen interessiert das schon... Danke für die großzügige Hilfe.

MfG

D.

Xenara
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 682
Registriert: Mi 25. Nov 2009, 09:41

Beitrag von Xenara »

Was genau meinst du? Hier hat keine Seite des TOC eine Seitenzahl:
\documentclass[12pt,fleqn]{scrreprt} 

\usepackage[ansinew]{inputenc} 
%! babel mit Option ngerman verwenden!
\usepackage[ngerman]{babel}%deutsches Sprachpaket 
\usepackage{amsmath,amssymb,amstext} 
\usepackage{graphicx}%bilder 
\usepackage{fancyhdr}%kopf-und fußzeileneinsellungen 
\usepackage[left=2.75cm, right=2.25cm, top=2.6cm, bottom=2.5cm, a4paper, portrait]{geometry}%blattformat 
\usepackage{tabularx}%tabellen 
\usepackage{pdfpages}%pdfs 
\usepackage{titlesec} 
\usepackage{blindtext}

%\pagestyle{headings} 
\pagestyle{fancy} 
\fancypagestyle{plain} 

\fancyhead[L]{\small{\leftmark}}%Kopfzeile links 
\fancyhead[R]{\small{Denny K. Schüppel}}%Kopfzeile rechts 
%\fancyfoot[R]{\small{\thepage}}%Fußzeile rechts 
\fancyfoot[C]{\small{Rissfortschritt}}%Fußzeile mitte 
\fancyfoot[L]{Logo}%Fußzeile links 
\renewcommand{\chaptermark}[1]{\markboth{#1}{}} 
\renewcommand{\sectionmark}[1]{\markright{{#1}}} 
\renewcommand{\headrulewidth}{0.4pt}%vertikaler Strich 
\renewcommand{\footrulewidth}{0.4pt}%vertikaler Strich 

\renewcommand{\rmdefault}{phv} % Arial 

\linespread{1.3} 

\titleformat{\chapter}%Überschriftenabstände 
{\normalfont\Large\bfseries}{\thechapter}{16pt}{\Large}%Überschriftenabstände 
%\titlespacing*{\chapter} {0pt}{50pt}{40pt}%Überschriftenabstände 
\titlespacing{\chapter}{0pt}{-2em}{6pt}%Überschriftenabstände 

\titleformat{\section}%Überschriftenabstände 
{\normalfont\large\bfseries}{\thesection}{16pt}{\large}%Überschriftenabstände 
\titlespacing{\section}{0pt}{12pt}{3pt}%Überschriftenabstände 

\titleformat{\subsection}%Überschriftenabstände 
{\normalfont\bfseries}{\thesubsection}{10pt}{}%Überschriftenabstände 
\titlespacing{\subsection}{0pt}{12pt}{3pt}%Überschriftenabstände 

\addtokomafont{caption}{\small\bfseries}% Abbildung Schriftgröße 10 
\addtokomafont{captionlabel}{\bfseries}% Abbildung fett 

\begin{document}

\tableofcontents

\part{Seitenzahlen ab der nächsten Seite}
\setcounter{page}{10}
\fancyfoot[R]{\small{\thepage}}%Fußzeile rechts 


\blinddocument
\blinddocument
\blinddocument
\blinddocument
\blinddocument
\blinddocument

\end{document} 
[/code]

Gast

Beitrag von Gast »

Hui, schwierig, ich verstehe die Frage nicht so ganz - bezüglich deines letzten Codes: Wenn vor \tableofcontents noch mehrere Seiten sind (z.B. Deckblatt, Abstract, usw...) und ich nehme deinen Code, dann ist Seite 2 des \tableofcontents mit [Seitennummer] "1" ausgewiesen und das eigentliche Dokument beginnt auf Seite 2. Ich würde aber gern den gesamten \tableofcontents ohne Seitenzahlen haben...

Xenara
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 682
Registriert: Mi 25. Nov 2009, 09:41

Beitrag von Xenara »

Wahrscheinlich steh ich auf dem Schlauch. Der Code hier ergibt bei mir das Ergebnis im Anhang:
\documentclass[12pt,fleqn]{scrreprt} 

\usepackage[ansinew]{inputenc} 
%! babel mit Option ngerman verwenden!
\usepackage[ngerman]{babel}%deutsches Sprachpaket 
\usepackage{amsmath,amssymb,amstext} 
\usepackage{graphicx}%bilder 
\usepackage{fancyhdr}%kopf-und fußzeileneinsellungen 
\usepackage[left=2.75cm, right=2.25cm, top=2.6cm, bottom=2.5cm, a4paper, portrait]{geometry}%blattformat 
\usepackage{tabularx}%tabellen 
\usepackage{pdfpages}%pdfs 
\usepackage{titlesec} 
\usepackage{blindtext}

%\pagestyle{headings} 
\pagestyle{fancy} 
\fancypagestyle{plain} 

\fancyhead[L]{\small{\leftmark}}%Kopfzeile links 
\fancyhead[R]{\small{Denny K. Schüppel}}%Kopfzeile rechts 
%\fancyfoot[R]{\small{\thepage}}%Fußzeile rechts 
\fancyfoot[C]{\small{Rissfortschritt}}%Fußzeile mitte 
\fancyfoot[L]{Logo}%Fußzeile links 
\renewcommand{\chaptermark}[1]{\markboth{#1}{}} 
\renewcommand{\sectionmark}[1]{\markright{{#1}}} 
\renewcommand{\headrulewidth}{0.4pt}%vertikaler Strich 
\renewcommand{\footrulewidth}{0.4pt}%vertikaler Strich 

\renewcommand{\rmdefault}{phv} % Arial 

\linespread{1.3} 

\titleformat{\chapter}%Überschriftenabstände 
{\normalfont\Large\bfseries}{\thechapter}{16pt}{\Large}%Überschriftenabstände 
%\titlespacing*{\chapter} {0pt}{50pt}{40pt}%Überschriftenabstände 
\titlespacing{\chapter}{0pt}{-2em}{6pt}%Überschriftenabstände 

\titleformat{\section}%Überschriftenabstände 
{\normalfont\large\bfseries}{\thesection}{16pt}{\large}%Überschriftenabstände 
\titlespacing{\section}{0pt}{12pt}{3pt}%Überschriftenabstände 

\titleformat{\subsection}%Überschriftenabstände 
{\normalfont\bfseries}{\thesubsection}{10pt}{}%Überschriftenabstände 
\titlespacing{\subsection}{0pt}{12pt}{3pt}%Überschriftenabstände 

\addtokomafont{caption}{\small\bfseries}% Abbildung Schriftgröße 10 
\addtokomafont{captionlabel}{\bfseries}% Abbildung fett 

\begin{document}

\title{Titel}
\author{Autor}
\date{Datum}
\maketitle

\tableofcontents

\part{Seitenzahlen ab der nächsten Seite}
\setcounter{page}{10}
\fancyfoot[R]{\small{\thepage}}%Fußzeile rechts 


\blinddocument
\blinddocument
\blinddocument
\blinddocument
\blinddocument
\blinddocument

\end{document} 
Dateianhänge
Test-4.pdf
(81.51 KiB) 542-mal heruntergeladen

Gast

Beitrag von Gast »

Ja, das ist soweit auch in Ordnung - Danke erst einmal dafür.
Das eigentliche Problem, welches noch bleibt ist folgendes:
Im Text befinden sich Abbildungen und Tabellen - am Ende der Arbeit wird mit:
\listoffigures und
\listoftables
ein Abbildungs- und Tabellenverzeichnis erzeugt, welche sich 1. nicht im Inhaltsverzeichnis finden lassen und 2. ab den (eigentlichen) Verzeichnissen die Seitenzahlen mit denen des Inhaltsverzeichnisses nicht mehr übereinstimmen. Dafür konnte ich bis jetzt noch keine Lösung finden.
Danke für die Hilfe.

Xenara
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 682
Registriert: Mi 25. Nov 2009, 09:41

Beitrag von Xenara »

Zu 1. listof=totoc in den Optionen der Dokumentklasse angeben.

Zu 2. Mach bitte ein vollständiges, lauffähiges Minimalbeispiel. Ich habe dir ja schon ein paar Mal gezeigt, wie sowas geht.

K-d-D

Beitrag von K-d-D »

Dies sollte ein lauffähiges Beispiel sein und verdeutlicht mein Problem:
2 Sachen, die mich stören:
1.: Warum steht auf der Seite des Inhaltsverzeichnisses eine Seitenzahl?? (In diesem Beispiel "8")
2.: Warum stimmt die Nummerierung im Inhaltsverzeichnis nicht? Explizit: Das Literaturverzeichnis ist auf Seite 8 und nicht auf Seite 7.
Ich danke für die Hilfe.
\documentclass[12pt,fleqn, liststotoc]{scrreprt}

\usepackage[utf8x]{inputenc}
\usepackage{ngerman}%deutsches Sprachpaket
\usepackage{amsmath,amssymb,amstext}
\usepackage{graphicx}%bilder
\usepackage{fancyhdr}%kopf-und fußzeileneinsellungen
\usepackage[left=2.75cm, right=2.25cm, top=2.6cm, bottom=2.5cm, a4paper, portrait]{geometry}%blattformat
\usepackage{tabularx}%tabellen
\usepackage{pdfpages}%pdfs
\usepackage{titlesec}

\pagestyle{fancy}
\fancypagestyle{plain}

\fancyhead[L]{\small{\leftmark}}%Kopfzeile links
\fancyhead[R]{\small{Kurt Geschlechtsverkehr}}%Kopfzeile rechts
\fancyfoot[C]{\small{Siegmund}}%Fußzeile mitte
%\fancyfoot[L]{\includegraphics[height=15pt]{Beispiel}}%Fußzeile links
\renewcommand{\chaptermark}[1]{\markboth{#1}{}}
\renewcommand{\sectionmark}[1]{\markright{{#1}}}
\renewcommand{\headrulewidth}{0.4pt}%vertikaler Strich
\renewcommand{\footrulewidth}{0.4pt}%vertikaler Strich

\renewcommand{\rmdefault}{phv} % Arial

\linespread{1.3}

\titleformat{\chapter}%Überschriftenabstände
{\normalfont\Large\bfseries}{\thechapter}{16pt}{\Large}%Überschriftenabstände
%\titlespacing*{\chapter} {0pt}{50pt}{40pt}%Überschriftenabstände
\titlespacing{\chapter}{0pt}{-2em}{6pt}%Überschriftenabstände

\titleformat{\section}%Überschriftenabstände
{\normalfont\large\bfseries}{\thesection}{16pt}{\large}%Überschriftenabstände
\titlespacing{\section}{0pt}{12pt}{3pt}%Überschriftenabstände

\titleformat{\subsection}%Überschriftenabstände
{\normalfont\bfseries}{\thesubsection}{10pt}{}%Überschriftenabstände
\titlespacing{\subsection}{0pt}{12pt}{3pt}%Überschriftenabstände

\addtokomafont{caption}{\small\bfseries}% Abbildung Schriftgröße 10
\addtokomafont{captionlabel}{\bfseries}% Abbildung fett

\begin{document}

\chapter*{Deckblatt}
\markboth{Deckblatt}{Deckblatt}
\label{ch:Deckblatt}

\chapter*{Aufgabenstellung}
\markboth{Aufgabenstellung}{Aufgabenstellung}
\label{ch:Aufgabenstellung}

\chapter*{Kurzreferat}
\markboth{Kurzreferat}{Kurzreferat}
\label{ch:Kurzreferat}

\chapter*{Kurzfassung}
\markboth{Kurzfassung}{Kurzfassung}
\label{ch:Kurzfassung}

\chapter*{Eidesstaatliche Erklärung}
\markboth{eides}{eides}
\label{ch:eides}

\chapter*{Thesen}
\markboth{Thesen}{Thesen}
\label{ch:Thesen}

\chapter*{Danksagung}
\markboth{danke}{danke}
\label{ch:danke}

\tableofcontents

\fancyfoot[R]{\small{\thepage}}

\chapter{ Einleitung und Problemstellung}
\label{ch:Einleitung}

\setcounter{page}{1} 



\chapter{Zielstellung}
\label{ch:ziel}

\chapter{Verfahren}
\label{ch:Verfahren}

\chapter{Standdertechnik}
\label{ch:standdertechnik}

\chapter{Loesung}
\label{ch:loesung}

\chapter{Extrahiert}
\label{ch:extrahiert}

\chapter{Ausblick}
\label{ch:ausblick}

\addcontentsline{toc}{chapter}{Literaturverzeichnis}
\chapter*{Literaturverzeichnis}
\markboth{literaturverzeichnis}{literaturverzeichnis}
\label{ch:literaturverzeichnis}

\listoffigures

 \listoftables 

\addcontentsline{toc}{chapter}{Abkuerzungsverzeichnis}
\chapter*{Abkuerzungsverzeichnis}
\markboth{abkuerzung}{abkuerzung}
\label{ch:abkuerzung}

\addcontentsline{toc}{chapter}{Formelverzeichnis}
\chapter*{Formelverzeichnis}
\markboth{formel}{formel}
\label{ch:formel}

\addcontentsline{toc}{chapter}{Anlagenverzeichnis}
\chapter*{Anlagenverzeichnis}
\markboth{Anlagenverzeichnis}{Anlagenverzeichnis}
\label{ch:anlage}

\pagenumbering{Roman}
\setcounter{page}{1}

\end{document}

dada

Beitrag von dada »

\documentclass[12pt,fleqn, liststotoc]{scrreprt} 

\usepackage[utf8x]{inputenc} 
\usepackage{ngerman}%deutsches Sprachpaket 
\usepackage{amsmath,amssymb,amstext} 
\usepackage{graphicx}%bilder 
\usepackage{fancyhdr}%kopf-und fußzeileneinsellungen 
\usepackage[left=2.75cm, right=2.25cm, top=2.6cm, bottom=2.5cm, a4paper, portrait]{geometry}%blattformat 
\usepackage{tabularx}%tabellen 
\usepackage{pdfpages}%pdfs 
\usepackage{titlesec} 

\pagestyle{fancy} 
\fancypagestyle{plain} 

\fancyhead[L]{\small{\leftmark}}%Kopfzeile links 
\fancyhead[R]{\small{Kurt Geschlechtsverkehr}}%Kopfzeile rechts 
\fancyfoot[C]{\small{Siegmund}}%Fußzeile mitte 
%\fancyfoot[L]{\includegraphics[height=15pt]{Beispiel}}%Fußzeile links 
\renewcommand{\chaptermark}[1]{\markboth{#1}{}} 
\renewcommand{\sectionmark}[1]{\markright{{#1}}} 
\renewcommand{\headrulewidth}{0.4pt}%vertikaler Strich 
\renewcommand{\footrulewidth}{0.4pt}%vertikaler Strich 

\renewcommand{\rmdefault}{phv} % Arial 

\linespread{1.3} 

\titleformat{\chapter}%Überschriftenabstände 
{\normalfont\Large\bfseries}{\thechapter}{16pt}{\Large}%Überschriftenabstände 
%\titlespacing*{\chapter} {0pt}{50pt}{40pt}%Überschriftenabstände 
\titlespacing{\chapter}{0pt}{-2em}{6pt}%Überschriftenabstände 

\titleformat{\section}%Überschriftenabstände 
{\normalfont\large\bfseries}{\thesection}{16pt}{\large}%Überschriftenabstände 
\titlespacing{\section}{0pt}{12pt}{3pt}%Überschriftenabstände 

\titleformat{\subsection}%Überschriftenabstände 
{\normalfont\bfseries}{\thesubsection}{10pt}{}%Überschriftenabstände 
\titlespacing{\subsection}{0pt}{12pt}{3pt}%Überschriftenabstände 

\addtokomafont{caption}{\small\bfseries}% Abbildung Schriftgröße 10 
\addtokomafont{captionlabel}{\bfseries}% Abbildung fett 

\begin{document} 

\chapter*{Deckblatt} 
\markboth{Deckblatt}{Deckblatt} 
\label{ch:Deckblatt} 

\chapter*{Aufgabenstellung} 
\markboth{Aufgabenstellung}{Aufgabenstellung} 
\label{ch:Aufgabenstellung} 

\chapter*{Kurzreferat} 
\markboth{Kurzreferat}{Kurzreferat} 
\label{ch:Kurzreferat} 

\chapter*{Kurzfassung} 
\markboth{Kurzfassung}{Kurzfassung} 
\label{ch:Kurzfassung} 

\chapter*{Eidesstaatliche Erklärung} 
\markboth{eides}{eides} 
\label{ch:eides} 

\chapter*{Thesen} 
\markboth{Thesen}{Thesen} 
\label{ch:Thesen} 

\chapter*{Danksagung} 
\markboth{danke}{danke} 
\label{ch:danke} 

\tableofcontents 

 

\chapter{ Einleitung und Problemstellung} 
\label{ch:Einleitung} 

\setcounter{page}{1} 
\fancyfoot[R]{\small{\thepage}}
%h

\chapter{Zielstellung} 
\label{ch:ziel} 

\chapter{Verfahren} 
\label{ch:Verfahren} 

\chapter{Standdertechnik} 
\label{ch:standdertechnik} 

\chapter{Loesung} 
\label{ch:loesung} 

\chapter{Extrahiert} 
\label{ch:extrahiert} 

\chapter{Ausblick} 
\label{ch:ausblick} 


\chapter*{Literaturverzeichnis} 
\addcontentsline{toc}{chapter}{Literaturverzeichnis} \markboth{literaturverzeichnis}{literaturverzeichnis} 
\label{ch:literaturverzeichnis} 

\listoffigures 

 \listoftables 

\addcontentsline{toc}{chapter}{Abkuerzungsverzeichnis} 
\chapter*{Abkuerzungsverzeichnis} 
\markboth{abkuerzung}{abkuerzung} 
\label{ch:abkuerzung} 

\addcontentsline{toc}{chapter}{Formelverzeichnis} 
\chapter*{Formelverzeichnis} 
\markboth{formel}{formel} 
\label{ch:formel} 

\addcontentsline{toc}{chapter}{Anlagenverzeichnis} 
\chapter*{Anlagenverzeichnis} 
\markboth{Anlagenverzeichnis}{Anlagenverzeichnis} 
\label{ch:anlage} 

\pagenumbering{Roman} 
\setcounter{page}{1} 

\end{document} 

Antworten