ich liege in den letzten Zügen meiner Diplomarbeit und könnte Hilfe bei der Lösung der letzten Formatierungsprobleme brauchen.
Meine Preambel sieht folgendermaßen aus:
\documentclass[
pagesize, % flexible Auswahl des Papierformats
a4paper, % DIN
oneside,
headsepline, % Strich unter der Kopfzeile
plainheadsepline, %
12pt, % 12pt Schriftgröße
parskip=half, % Europäischer Satz: Abstand zwischen Absätzen
numbers=noenddot, % Keine Punkte nach den Kapitelnummern
headings=normal, % Kleine Überschriften
abstracton, % Spezielle Formatierung, die erlaubt, dass die Zusammenfassung vor dem Inhaltsverzeichnis steht
final, % Es handelt sich um die endgültige Version
listof=totoc, % Tabellen- und Abbildungsverzeichnis im Inhaltsverzeichnis
bibliography=totoc, % Literaturverzeichnis im Inhaltsverzeichnis
]{scrreprt} % KOMA-Scriptklasse Report
\addtokomafont{chapter}{\rmfamily} % Überschriften Schriftart Times
\addtokomafont{section}{\rmfamily}
\addtokomafont{subsection}{\rmfamily}
\addtokomafont{subsubsection}{\rmfamily}
\usepackage[ngerman]{translator} %Verzeichnisse umbenennen
\usepackage[acronym, nonumberlist, toc]{glossaries}
\newglossary[slg]{symbole}{syi}{syg}{Liste der Symbole} %Ein eigenes Symbolverzeichnis erstellen
\newglossary[slg2]{abkuerzungen}{syi2}{syg2}{Liste der Abkürzungen} %Ein eigenes Abkürzungsverzeichnis erstellen
\renewcommand*{\glspostdescription}{} %Den Punkt am Ende jeder Beschreibung deaktivieren
\setlength{\glsdescwidth}{\linewidth} %Über die gesamte Seitenbreite
\makeglossaries %Glossar-Befehle anschalten
%\usepackage{nomencl} % Befehl umbenennen in abk
%\let\abk\nomenclature
%\renewcommand{\nomname}{Abkürzungsverzeichnis} % Deutsche Überschrift
%\setlength{\nomlabelwidth}{.20\hsize}
%\renewcommand{\nomlabel}[1]{#1 \dotfill} % Punkte zw. Abkürzung und Erklärung
%\setlength{\nomitemsep}{-\parsep} %Zeilenabstände verkleinern
%\makenomenclature
\usepackage{geometry} % Einrichten der Seitenränder
\geometry{a4paper, top=25mm, left=30mm, right=25mm, bottom=30mm,
headsep=5mm, footskip=5mm}
\renewcommand*{\chapterheadstartvskip}{\vspace*{-\topskip}} % Abstand Kapitelüberschrift zu Kopfzeile verkleinern
\makeatletter % ?
\renewcommand\@dotsep{1}
\makeatother
\usepackage{blindtext} % mit \blindtext Dummi-Text einfgen
\usepackage{wrapfig} % text umfließt bild
\usepackage{tikz} % Paket für Grafiken
\usetikzlibrary{shapes,arrows}
\usepackage{verbatim}
\usepackage{prettyref} % Verweise Formatieren
\newrefformat{cha}{Kapitel \ref{#1}}
\newrefformat{sec}{Abschnitt \ref{#1}}
\newrefformat{subsec}{Unterabschnitt \ref{#1}}
\newrefformat{tab}{Tabelle \ref{#1} auf Seite \pageref{#1}}
\newrefformat{fig}{Abbildung \ref{#1} auf Seite \pageref{#1}}
\newrefformat{eq}{Gleichung (\ref{#1})}
\usepackage{enumitem} %Kompakte Liste
\usepackage[english,ngerman]{babel} % deutsche Trennmuster
\usepackage[T1]{fontenc} % EC-Schriften, Trennstellen nach Umlauten
\usepackage[latin1]{inputenc} % direkte Umlauteingabe (ä statt "a)
\addto\captionsngerman{\renewcommand\listfigurename{Verzeichnis der Bilder}} % umbenennen des Abbildungsverzeichnisses
\addto\captionsngerman{\renewcommand\listtablename{Verzeichnis der Tabellen}} % umbenennen des Tabellenverzeichnisses
\usepackage{array,ragged2e} % Wichtig für Abstandsformatierung
\usepackage{amsmath} % Mathe Paket von mir
\usepackage{txfonts} %Schriftart
\usepackage[scaled]{helvet} %Schriftart Courier für Schreibmaschine, Helvetica für serifenlos
\usepackage[format=plain, textfont=small, labelfont={bf, normalsize}]{caption} % caption definieren ;, figurename=Abb.
\usepackage[automark]{scrpage2} % Anpassung der Kopf- und Fußzeilen
\usepackage{xspace} % Korrekter Leerraum nach Befehlsdefinitionen
\usepackage{setspace} % Dieses Package brauchen wir für den
% anderthalbzeiligen Abstand.
\usepackage{natbib} % Neuimplementierung des \cite-Kommandos
\usepackage{bibgerm} % Deutsche Bezeichnungen
\usepackage{url}
\usepackage[absolute]{textpos} % placing boxes at absolute positions
\usepackage[final]{pdfpages} % include pages of external PDF documents
\usepackage{tabularx} % Spaltenbreite bis zur Seitenbreite dehnen
\usepackage{graphicx} % Zur Einbindung von PDF-Bildern
\usepackage[colorlinks, % Einstellen und Laden des Hyperref-Pakets
pdftex,
bookmarks,
bookmarksopen=false,
bookmarksnumbered,
citecolor=black,
linkcolor=black,
urlcolor=blue,
filecolor=blue,
linktocpage,
pdfstartview=Fit, % startet mit Ganzseitenanzeige
pdfsubject={Diplomarbeit im Fachbereich xy},
pdftitle={Konzeption und Entwurf einer xy},
pdfauthor={xy}]{hyperref}
\pdfcompresslevel=9
\graphicspath{{graphics/}}
\pagestyle{scrheadings} % Seiten definieren
\clearscrheadfoot % keine seiten nr im fuß
\ihead{\headmark} % kapitel
\ohead[\pagemark]{\pagemark} % seiten nr
\setlength{\parindent}{0em} % ????
\tolerance 1414
\hbadness 1414
\emergencystretch 1.5em
\hfuzz 0.3pt
\widowpenalty=10000
\vfuzz \hfuzz
\raggedbottom
Hat jemand eine Idee, wie ich erreichen kann, dass dies nur geschieht wenn das Bild sich nicht auf derselben Seite wie der Verweis befindet?
Mit
\addtokomafont{chapter}{\rmfamily}
\addtokomafont{section}{\rmfamily}
\addtokomafont{subsection}{\rmfamily}
\addtokomafont{subsubsection}{\rmfamily}
ändere ich die Schriftart der Überschriften. Funktioniert nur bei chapter nicht… Warum?
Wie kann ich
Verzeichnis der Bilder x
Verzeichnis der Tabellen xi
Liste der Symbole xii
Liste der Abkürzungen xiii
Glossar
Näher zusammen rücken?
LG!

