Anhang hat keine Überschrift

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Anhang hat keine Überschrift

von Eina Derskan » Mo 15. Feb 2010, 14:14

BerZerK hat geschrieben:Das mit den Überschriften liegt wohl an dieser Zeile:
\else
  \usepackage[cleardoublepage=plain]{scrextend}
\fi 
da ich nicht das KOMA Script benutz wird dieses verwendet und das macht eben die häßlichen Überschriften.
Darüber, was hässlich ist und was nicht, lässt sich ja trefflich streiten. Du willst einfach nur, dass die Überschriften mit Serifen statt serifenlos gesetzt werden. Es gibt natürlich auch Leute, die große, fette Serifenschriften hässlich finden.
Die Serifenlosen wirst Du aber ganz einfach wieder lose:
\else
  \usepackage[cleardoublepage=plain]{scrextend}
  \setkomafont{disposition}{\normalfont\bfseries}
\fi
Dass das notwendig wird, liegt daran, dass das verwendete Kapitel-Paket \sectfont von KOMA-Script respektiert. Hier hätte Dich also die KOMA-Script-Anleitung ebenfalls weiter gebracht.
BerZerK hat geschrieben:Das mit der Kopfzeile hab ich dann so gelöst:
\renewcommand{\chaptermark}[1]{\markright{\thechapter\ #1}}
Dass man das so oder auch mit
\renewcommand*{\chaptermark}[1]{\markboth{\thechapter\ #1}{\thechapter #1}}
lösen kann, hat KOMA ja indirekt auch schon erklärt. Du solltest die anderen Kritikpunkte von KOMA aber durchaus ernst nehmen. Insbesondere die Sachen, die in l2tabu (Link in KOMAs Beitrag) stehen, solltest Du Dir umgehend anschauen.

endlich ne Lösung

von BerZerK » Mo 15. Feb 2010, 13:27

Hey Leute, ich habs heute endlich selbst rausgefunden...

Was ich ja eigentlich nur wollte war, meine Styles usw verwenden und die Kopfzeile anzeigen. Nun kam aber eine völlig überarbeitete Version daher, die leider mein altes Style verhauen hat, so dass nichts mehr passte und ich unzufrieden damit war.

Ich weiß das mein Coding nicht das neuste oder eleganteste ist, aber ich mag das Resultat :D

Das mit der Kopfzeile hab ich dann so gelöst:
\renewcommand{\chaptermark}[1]{\markright{\thechapter\ #1}}
Danke für die mühen und bei meiner nächsten Arbeit werd ich sicherlich eine neue Vorlage machen, aber 2 Wochen vor Abgabe sich noch mit Latex rumärgern macht keinen Spaß...

Also nochmal kurz:
Ich habe mein ursprungscoding genommen und die eben genannte Zeile erweitert.
Resultat: Problem gelöst

von BerZerK » Mo 15. Feb 2010, 12:44

Danke für die Hile.

Das mit den Überschriften liegt wohl an dieser Zeile:
\else
  \usepackage[cleardoublepage=plain]{scrextend}
\fi 
da ich nicht das KOMA Script benutz wird dieses verwendet und das macht eben die häßlichen Überschriften.

Ansonsten hab ich jetzt bei einer Seite so ein komisches Artefakt. Es ist eine subsubsection und der Text passt auf eine Seite, nur das zwischen der Überschrift und dem Text sehr viel platz ist und das komisch aussieht...

Auch hab ich jetzt sehr viele Wörter, die nur auf einer Seite stehen und dann ist das Kapitel zu ende. Gibt es da keine Möglichkeit zu sagen: "drück es auf eine Seite", oder "wenn zu viel, dann nimm wenigstens zwei sätze"?

von Rainer Unsinn » Mo 15. Feb 2010, 07:47

Was soll denn in der Kopfzeile im Anhang genau stehen? Wie der scrpage2-Anleitung zu entnehmen ist, entspricht die Option automark im twoside-Modus \automark[section]{chapter}. Es werden also für die Kopfzeile abwechselnd die Kapitel- und die Abschnittsüberschriften verwenden. Wenn ich das richtig sehe, hast Du aber im Anhang keine Abschnittsüberschriften, also bleiben die eben leer. Das ist korrekt. Wenn Du auf den Seiten ebenfalls die Kapitelüberschriften haben willst, würde ich es als naheliegend betrachten im Anhang ein
\automark[chapter]{chapter}
zu ergänzen oder mir für den Anhang einen Seitenstil definieren, der statt \headmark, was abwechselnd \leftmark und \rightmark entspricht, immer \leftmark (oder muss es \rightmark sein?) verwendet. scrpage2 bietet ja ausreichend Möglichkeiten, neue Seitenstile zu definieren oder auch den Seitenstil scrheadings beliebig zu ändern.

Dein Kapitelüberchriftenproblem verstehe ich nicht. Wenn ich das richtig sehe, hat KOMA den entsprechenden Code, nämlich
%%Kapitel Überschriften
\usepackage[avantgarde]{quotchap}
%verändere die farbe in grau
\definecolor{chaptergrey}{gray}{.55}
direkt von Dir übernommen. Die müssten also genau gleich aussehen.

Problem mit \includepdf und \includepdfset

von BerZerK » Mo 15. Feb 2010, 00:11

Sorry das ich das Thema nochmal aufmachen muss,

aber ich bekomm es einfach nicht hin, dass ich auf jeder Seite im Anhang die Überschrift sehe.

Im Prinzip hab ich nur folgendes ausgetauscht:
\appendix

\blinddocument 
mit:
\appendix

\chapter{Testdatei}

\includepdfset{pagecommand={\thispagestyle{scrheadings}}}
\includepdf[scale=0.8,pages=-, frame]{test.pdf}
Die Testdatei hängt an.

Ein weiteres Problem sind die Überschriften bei den Kapitelanfängen, ich fand sie vorher schöner. Jetzt sind sie eher Rund, voher war es eher Ekiger. Wie kann man die Schriftart dafür ändern?

Zum schnelleren testen hab häng ich nochmal den kompletten Code an:
\documentclass[12pt,titlepage,a4paper,twoside]{report}

\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}  %neue deutsche Rechtschreibung

\usepackage{blindtext}% Nur zu Demozwecken

% Vakatseiten sollen nur eine Seitenzahl haben, also im plain-Stil sein.
\ifcsname KOMAClassName\endcsname
  \KOMAoptions{cleardoublepage=plain}
\else
  \usepackage[cleardoublepage=plain]{scrextend}
\fi

%%Kapitel Überschriften
\usepackage[avantgarde]{quotchap}
%verändere die farbe in grau
\definecolor{chaptergrey}{gray}{.55}

%PDF hinzufügen mit Kopf und Fußzeile
\usepackage{pdfpages}

%%%Kopf und Fußzeile
% Hinweis: Wenn man eine KOMA-Script-Klasse nimmt, kann man sich die letzten
%          beiden Optionen sparen:
\usepackage[automark,headsepline,nouppercase,komastyle]{scrpage2}
\pagestyle{scrheadings}

%increase line space
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
\csname recalctypearea\endcsname% falls eine KOMA-Script-Klasse verwendet wird

\usepackage[bindingoffset=6mm]{geometry}

%% Absatzabstand statt Absatzeinzug
\ifcsname KOMAClassName\endcsname
  \KOMAoptions{parskip=full}
\else
  \usepackage{parskip}
\fi

%------ the real document begins here ------
\begin{document}

\blinddocument

\appendix

\chapter{Testdatei}

\includepdfset{pagecommand={\thispagestyle{scrheadings}}}
\includepdf[scale=0.8,pages=-, frame]{test.pdf}

%------ end of document ------
\end{document}
Dateianhänge
test.pdf
(80.29 KiB) 548-mal heruntergeladen

von BerZerK » Sa 30. Jan 2010, 21:20

Danke danke danke,

anscheinend muss ich mal meinen Flickenteppich mal richtig ausmisten und eine neue Vorlage machen. Dein Beispiel scheint ein guter Start zu sein :D

Ich wusste nicht, das es um mein Latex so schlecht bestellt ist, ABER: es geht alles :D

Einzig die Kapitelüberschrift sah vorher besser aus.

Nun denn, danke dir nochmal vielmals für deine Mühen.

von KOMA » Sa 30. Jan 2010, 18:15

Dein Problem scheint im Lesen von Anleitungen zu liegen:
BerZerK hat geschrieben:
%KOPFZEILE
\fancyhead[LE]{\rightmark} % "O" steht für "odd", also ungerade Seiten
\fancyhead[OR]{\rightmark} % "E" für "even", also gerade Seiten.
Du verwendest im Kopf sowohl von linken als auch rechten Seiten nur \rightmark, also die rechte Marke. Diese wird ausschließlich von \sectionmark definiert, das von \section aufgerufen wird. \chapter ruft hingegen \chaptermark auf, was in der Voreinstellung zum Setzen von \leftmark und Löschen von \rightmark führt. Näheres ist der fancyhdr-Anleitung zu entnehmen.
BerZerK hat geschrieben:
\renewcommand{\baselinestretch}{1.2}
Das ist eine schon seit 1994 veraltete Methode. Du solltest l2tabu lesen.
BerZerK hat geschrieben:
\makeatletter
\def\cleardoublepage{\clearpage\if@twoside \ifodd\c@page\else
    \hbox{}
    \thispagestyle{empty} %zeig leere seite an
    %\thispagestyle{plain} %zeig leere seite mit Zeilennummer
    \newpage
    \if@twocolumn\hbox{}\newpage\fi\fi\fi}
\makeatother 
Wieso verwendest Du nicht KOMA-Script mit der passenden Option (siehe Abschnitt 3.13, »Vakatseiten«, in der KOMA-Script-Anleitung)? Man kann das auch mit scrextend nachrüsten.
BerZerK hat geschrieben:
%%%%Rand bei doppelseite etwas verschieben
\addtolength{\evensidemargin}{-6mm}
\addtolength{\oddsidemargin}{6mm} 
Du willst also eine zusätzliche Bindekorrektur (siehe Abschnitt 2.5, »Einstellung des Satzspiegels und der Seitenaufteilung«, in der KOMA-Script-Anleitung). Die kann man auch - wenn man typearea nicht verwenden will - per geometry setzen.
BerZerK hat geschrieben:
% Layout der Seiten
\setlength{\parindent}{0pt} \setlength{\parskip}{1.5ex}
Ich behaupte, das kann KOMA-Script per Option besser (siehe Abschnitt 3.10, »Absatzauszeichnung«, in der KOMA-Script-Anleitung). Aber auch ohne KOMA-Script sollte man das nicht so machen (siehe erneut l2tabu).
BerZerK hat geschrieben:
andere Seite (kein Kaptitelüberschrift)
Du verwendest Nicht-ASCII-Zeichen ohne vorher die Eingabecodierung deklariert zu haben (siehe Erklärung zum Paket inputenc in jeder besseren LaTeX-Einführung).

Und hier nun ein funktionierendes vollständiges Minimalbeispiel, das dem, was Du haben willst, ziemlich nahe kommen dürfte:
\documentclass[12pt,titlepage,a4paper,twoside]{report}

\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}  %neue deutsche Rechtschreibung

\usepackage{blindtext}% Nur zu Demozwecken

% Vakatseiten sollen nur eine Seitenzahl haben, also im plain-Stil sein.
\ifcsname KOMAClassName\endcsname
  \KOMAoptions{cleardoublepage=plain}
\else
  \usepackage[cleardoublepage=plain]{scrextend}
\fi

%%Kapitel Überschriften
\usepackage[avantgarde]{quotchap}
%verändere die farbe in grau
\definecolor{chaptergrey}{gray}{.55}

%%%Kopf und Fußzeile
% Hinweis: Wenn man eine KOMA-Script-Klasse nimmt, kann man sich die letzten
%          beiden Optionen sparen:
\usepackage[automark,headsepline,nouppercase,komastyle]{scrpage2}
\pagestyle{scrheadings}

%increase line space
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
\csname recalctypearea\endcsname% falls eine KOMA-Script-Klasse verwendet wird

\usepackage[bindingoffset=6mm]{geometry}

%% Absatzabstand statt Absatzeinzug
\ifcsname KOMAClassName\endcsname
  \KOMAoptions{parskip=full}
\else
  \usepackage{parskip}
\fi

%------ the real document begins here ------
\begin{document}

\blinddocument

\appendix

\blinddocument

%------ end of document ------
\end{document}
Dabei habe ich mir erlaubt inputenc drin zu lassen, obwohl ich im Dokument selbst nur ASCII-Zeichen verwende, in den Kommentaren aber nicht.

von BerZerK » Sa 30. Jan 2010, 17:09

Tut mir leid das ich das überlesen hatte.

Ich hab jetzt mal soweit alles rausgelöscht, was nicht rein muss.

Ich nehme an, das es an meiner selbstkodierten Überschriftenanzeige liegt (durch den Parameter "twoside")

hier der vollständige Code
%twoside=true for printing nicelie :D
\documentclass[12pt,titlepage,a4paper,twoside]{report}%{scrbook}%

\usepackage[ngerman]{babel}  %neue deutsche Rechtschreibung

%%%% Kapitel anfänge (super cool)
\usepackage{soul}
%%Kapitel Überschriften
\usepackage[avantgarde]{quotchap}
%verändere die farbe in grau
\definecolor{chaptergrey}{gray}{.55}

%%%Kopf und Fußzeile
\usepackage{fancyhdr} %Manipulation von Kopf und Fußzeile

%% Header-Layout
\pagestyle{fancy}
\addtolength{\headwidth}{\marginparsep}
\headheight=15pt
\fancyhf{} %alle Kopf- und Fußzeilenfelder bereinigen
\renewcommand{\sectionmark}[1]{\markright{\thesection\ #1}}

%KOPFZEILE
\fancyhead[LE]{\rightmark} % "O" steht für "odd", also ungerade Seiten
\fancyhead[OR]{\rightmark} % "E" für "even", also gerade Seiten.

%\rhead{\rightmark}
\renewcommand{\headrulewidth}{0.4pt} %obere Trennlinie
% FOOTER
\fancyfoot[LE]{\thepage}
\fancyfoot[OR]{\thepage}
%\rfoot{\thepage}
%PDF warning with version over 1.4
\pdfminorversion=5

%redefine plain pagestyle - used for chapter pages.
\fancypagestyle{plain}{
  \fancyhf{}
  \fancyfoot[EL]{\thepage}
  \fancyfoot[OR]{\thepage}
  \renewcommand{\headrulewidth}{0pt}
}

%increase line space
\renewcommand{\baselinestretch}{1.2}


%%%% clear page only with page number
%Redefining the plain page style such that it has no horizontal line at the top, nothing in the page headers, and it has the pagenumbers always on the outside of the pages ([LE,RO]).
% from http://www.markschenk.com/tensegrity/latexexplanation.html
\makeatletter
\def\cleardoublepage{\clearpage\if@twoside \ifodd\c@page\else
    \hbox{}
    \thispagestyle{empty} %zeig leere seite an
    %\thispagestyle{plain} %zeig leere seite mit Zeilennummer
    \newpage
    \if@twocolumn\hbox{}\newpage\fi\fi\fi}
\makeatother \clearpage{\pagestyle{plain}\cleardoublepage}

%%%%Rand bei doppelseite etwas verschieben
\addtolength{\evensidemargin}{-6mm}
\addtolength{\oddsidemargin}{6mm}


%------ the real document begins here ------
\begin{document}

%------ layout for title page ------

\pagenumbering{roman}

%------ preface, table of contents, summary ------

\newpage

% Layout der Seiten
\setlength{\parindent}{0pt} \setlength{\parskip}{1.5ex}

%------ text of diploma thesis ------
\pagenumbering{arabic}

\chapter{Einleitung}

ich bin die Einleitung
\section{Motivation}
Motivation ist alles

\newpage
so soll es dann weiter aussehen

%------ appendix ------
\appendix

\chapter{bla bla}

bla bla erste Seite
\newpage

andere Seite (kein Kaptitelüberschrift) :(

%------ end of document ------
\end{document}
Ich hoffe inständig das ich es jetzt richtig gemacht hab ;)

Ich hab auch gleich das PDF angehängt, damit man das Resultat sieht und die tex Dabei, damit man nicht kopieren muss
Dateianhänge
Thesis.pdf
(36.7 KiB) 565-mal heruntergeladen
Thesis.tex
Die Beispieldatei TEX
(2.61 KiB) 684-mal heruntergeladen

von KOMA » Fr 29. Jan 2010, 17:55

Meine Idee wäre, dass Du an Stelle eines Archivs mit einem Dokument, das aufgrund unnötigen Inhalts nicht minimal ist und aufgrund der Verwendung nicht mitgelieferter Pakete auch nicht vollständig ist, ein vollständiges Minimalbeispiel lieferst. Übrigens macht es durchaus Arbeit, jedes Mal, wenn ich »vollständiges Minimalbeispiel« schreibe, einen getesteten Link auf die entsprechende Erklärung mit Anleitung zur Erstellung eines vollständigen Minimalbeispiels mit anzugeben. Es wäre wirklich schön, wenn sich diese Mühe ab und zu auch mal lohnen würde. Ich muss sonst schlicht davon ausgehen, dass auch andere Mühen zur Beantwortung vergebens wären.

Teil des Erstellens eines vollständigen Minimalbeispiels sollte immer sein, dieses in eine neues Verzeichnis zu kopieren und dort testweise einen LaTeX-Lauf durchzuführen. Wenn der Lauf andere Fehler meldet als diejenigen, um die es geht, hat man eben kein vollständiges Minimalbeispiel und muss nochmal etwas Arbeit investieren.

von BerZerK » Fr 29. Jan 2010, 12:32

Du hast rest, also hab ich mal alles rausgeschnippelt,
was nicht dazu gehört (zumindest das meiste).

Das Problem kann man sehr leicht erkennen. Eventuell liegt es an meinem twopage?!

Ich habe mal ein kleines mini Projekt angelegt und angehängt. Ich hoffe so ist das auch ok. Ansonsten kann ich auch den Code hier posten, aber ich finde meine Hauptdatei nimmt zu viel Platz weg.

Vielen Dank schon mal für die mühen.
Dateianhänge
Thesis.zip
Das kleine mini Projekt
(58.42 KiB) 568-mal heruntergeladen

Nach oben