Dein Problem scheint im Lesen von Anleitungen zu liegen:
BerZerK hat geschrieben:%KOPFZEILE
\fancyhead[LE]{\rightmark} % "O" steht für "odd", also ungerade Seiten
\fancyhead[OR]{\rightmark} % "E" für "even", also gerade Seiten.
Du verwendest im Kopf sowohl von linken als auch rechten Seiten nur \rightmark, also die rechte Marke. Diese wird ausschließlich von \sectionmark definiert, das von \section aufgerufen wird. \chapter ruft hingegen \chaptermark auf, was in der Voreinstellung zum Setzen von \leftmark und Löschen von \rightmark führt. Näheres ist der fancyhdr-Anleitung zu entnehmen.
BerZerK hat geschrieben:\renewcommand{\baselinestretch}{1.2}
Das ist eine schon seit 1994 veraltete Methode. Du solltest
l2tabu lesen.
BerZerK hat geschrieben:\makeatletter
\def\cleardoublepage{\clearpage\if@twoside \ifodd\c@page\else
\hbox{}
\thispagestyle{empty} %zeig leere seite an
%\thispagestyle{plain} %zeig leere seite mit Zeilennummer
\newpage
\if@twocolumn\hbox{}\newpage\fi\fi\fi}
\makeatother
Wieso verwendest Du nicht KOMA-Script mit der passenden Option (siehe Abschnitt 3.13, »Vakatseiten«, in der KOMA-Script-Anleitung)? Man kann das auch mit scrextend nachrüsten.
BerZerK hat geschrieben:%%%%Rand bei doppelseite etwas verschieben
\addtolength{\evensidemargin}{-6mm}
\addtolength{\oddsidemargin}{6mm}
Du willst also eine zusätzliche Bindekorrektur (siehe Abschnitt 2.5, »Einstellung des Satzspiegels und der Seitenaufteilung«, in der KOMA-Script-Anleitung). Die kann man auch - wenn man typearea nicht verwenden will - per
geometry setzen.
BerZerK hat geschrieben:% Layout der Seiten
\setlength{\parindent}{0pt} \setlength{\parskip}{1.5ex}
Ich behaupte, das kann KOMA-Script per Option besser (siehe Abschnitt 3.10, »Absatzauszeichnung«, in der KOMA-Script-Anleitung). Aber auch ohne KOMA-Script sollte man das nicht so machen (siehe erneut
l2tabu).
BerZerK hat geschrieben:andere Seite (kein Kaptitelüberschrift)
Du verwendest Nicht-ASCII-Zeichen ohne vorher die Eingabecodierung deklariert zu haben (siehe Erklärung zum Paket inputenc in jeder besseren LaTeX-Einführung).
Und hier nun ein funktionierendes vollständiges Minimalbeispiel, das dem, was Du haben willst, ziemlich nahe kommen dürfte:
\documentclass[12pt,titlepage,a4paper,twoside]{report}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel} %neue deutsche Rechtschreibung
\usepackage{blindtext}% Nur zu Demozwecken
% Vakatseiten sollen nur eine Seitenzahl haben, also im plain-Stil sein.
\ifcsname KOMAClassName\endcsname
\KOMAoptions{cleardoublepage=plain}
\else
\usepackage[cleardoublepage=plain]{scrextend}
\fi
%%Kapitel Überschriften
\usepackage[avantgarde]{quotchap}
%verändere die farbe in grau
\definecolor{chaptergrey}{gray}{.55}
%%%Kopf und Fußzeile
% Hinweis: Wenn man eine KOMA-Script-Klasse nimmt, kann man sich die letzten
% beiden Optionen sparen:
\usepackage[automark,headsepline,nouppercase,komastyle]{scrpage2}
\pagestyle{scrheadings}
%increase line space
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
\csname recalctypearea\endcsname% falls eine KOMA-Script-Klasse verwendet wird
\usepackage[bindingoffset=6mm]{geometry}
%% Absatzabstand statt Absatzeinzug
\ifcsname KOMAClassName\endcsname
\KOMAoptions{parskip=full}
\else
\usepackage{parskip}
\fi
%------ the real document begins here ------
\begin{document}
\blinddocument
\appendix
\blinddocument
%------ end of document ------
\end{document}
Dabei habe ich mir erlaubt inputenc drin zu lassen, obwohl ich im Dokument selbst nur ASCII-Zeichen verwende, in den Kommentaren aber nicht.