Abstand vor und nach Zitaten
-
- Forum-Fortgeschrittener
- Beiträge: 50
- Registriert: Sa 14. Mär 2009, 17:50
Abstand vor und nach Zitaten
Hallo,
manchmal beißt man sich an den einfachsten Sachen die Zähne aus...ich bekomm's einfach nicht hin: Ich hab mir eine quote-Umgebung angepasst, um zu vermeiden, dass ein Abstand zwischen den Absätze innerhalb des Zitates ist, in etwa so:
[code]
\newenvironement{myquote}{\begin{quote}\setlength{parskip}{0pt}}{\end{quote}}
[/code]
Jetzt möchte ich gerne, dass dieses so eingerückte Zitat etwas stärker vertikal vom Text abgesetzt ist, es soll also der Abstand VOR und NACH dem GESAMTEN Zitat erhöht werden...wie kann ich dies möglichst elegant machen? parskip geht ja nicht, und vspace ist die newenvironement einzubauen klappt zwar für VOR dem Zitat, aber wie gehts nach dem Zitat?
Vielen Dank im Voraus...
Euer
Kalr-Heinz
manchmal beißt man sich an den einfachsten Sachen die Zähne aus...ich bekomm's einfach nicht hin: Ich hab mir eine quote-Umgebung angepasst, um zu vermeiden, dass ein Abstand zwischen den Absätze innerhalb des Zitates ist, in etwa so:
[code]
\newenvironement{myquote}{\begin{quote}\setlength{parskip}{0pt}}{\end{quote}}
[/code]
Jetzt möchte ich gerne, dass dieses so eingerückte Zitat etwas stärker vertikal vom Text abgesetzt ist, es soll also der Abstand VOR und NACH dem GESAMTEN Zitat erhöht werden...wie kann ich dies möglichst elegant machen? parskip geht ja nicht, und vspace ist die newenvironement einzubauen klappt zwar für VOR dem Zitat, aber wie gehts nach dem Zitat?
Vielen Dank im Voraus...
Euer
Kalr-Heinz
\documentclass[fontsize=12pt,parskip=half]{scrartcl} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{lmodern} \usepackage{textcomp} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[babel]{microtype} \usepackage[alwaysadjust]{paralist} \renewenvironment{quote} {\list{}{\leftmargin1em\rightmargin1em\parsep0pt}\item[]\relax} {\endlist} \begin{document} Auch Dich möchte ich hiermit herzlichst bitten, das nächste Mal ein vollständiges Minimalbeispiel zu erstellen. Daran lässt sich nämlich mehr erkennen und erklären. \textbf{Danke!} \begin{quote} manchmal beißt man sich an den einfachsten Sachen die Zähne aus...ich bekomm's einfach nicht hin: Ich hab mir eine quote-Umgebung angepasst, um zu vermeiden, dass ein Abstand zwischen den Absätze innerhalb des Zitates ist, in etwa so: \verb|\newenvironement{myquote}{\begin{quote}\setlength{parskip}{0pt}}{\end{quote}}| Jetzt möchte ich gerne, dass dieses so eingerückte Zitat etwas stärker vertikal vom Text abgesetzt ist, es soll also der Abstand VOR und NACH dem GESAMTEN Zitat erhöht werden...wie kann ich dies möglichst elegant machen? parskip geht ja nicht, und vspace ist die newenvironement einzubauen klappt zwar für VOR dem Zitat, aber wie gehts nach dem Zitat? Vielen Dank im Voraus... \end{quote} \begin{itemize} \item Wenn du die alte Umgebung nicht mehr brauchst, dann wäre es das Einfachste, selbige zu ändern. \item Die Umgebung \emph{quote} ist nur eine einfache Liste. Ein Eintrag nur, ohne ein Zeichen davor. \item Deshalb ist \emph{parsep} hier die Lösung. \item Ich frage mich aber, wie man die Absätze bei diesem Zitat erkennen soll. \end{itemize} \emph{Ich hoffe mal, die Redefinition ist so auch wirklich 100\,\% richtig. Zumindest tut sie es.} \end{document}
- Dateianhänge
-
- quote.tex
- (1.62 KiB) 873-mal heruntergeladen
Ich würde ja eigentlich darauf tippen, dass schlicht die quotation-Umgebung statt der quote-Umgebung gesucht ist:
Die Umgebung gibt es übrigens nicht bei der Klasse minimal, aber sonst bei den meisten Klassen, die ich so kenne.
\documentclass{article} \usepackage{lipsum} \begin{document} \lipsum[1] \begin{quotation} \lipsum[2-3] \end{quotation} \lipsum[4] \end{document}
goLaTeX-Knigge (mit Minimalbeispiel und »So stellst Du Deine Frage richtig«)
Wie kann ich Code in meinem Beitrag hervorheben?
Wie hänge ich ein Bild an meine Frage?
KOMA-Script
Wie kann ich Code in meinem Beitrag hervorheben?
Wie hänge ich ein Bild an meine Frage?
KOMA-Script
-
- Forum-Fortgeschrittener
- Beiträge: 50
- Registriert: Sa 14. Mär 2009, 17:50
Mea culpa, mea culpa, bin noch recht neu, diesmal mit Minimalbeispiel:
Nochmals vielen Dank für all die Mühen
Karl-Heinz
\documentclass[a4paper,twoside,12pt,parskip=half]{scrbook} \usepackage[latin1]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{lmodern} \usepackage{geometry} \geometry{inner=2cm,top=2cm,hmarginratio=1:2,vmarginratio=2:3,includehead} \usepackage{setspace} \onehalfspacing \usepackage{blindtext} \renewenvironment{quote}{\list{}{\leftmargin1em\rightmargin1em\parsep16pt}\item[]\relax}{\endlist} \begin{document} Vielen Dank erstmal, aber leider funktioniert es nicht wie gewünscht. Wenn ich es richtig verstehe, dann sollte parsep ja als Stellschraube dafür dienen, den Abstand des Zitates zum Text zu ändern. Aber alles, was sich ändert, ist der Abstand zwischen den Absätzen innerhalb der quote-Umgebung. Was ich aber gerne möchte, ist, dass der vertikale Abstand zwischen dem GANZEN Zitat zum übrigen Text größer wird. Gewissermaßen mehr Abstand vor der quote-Umgebung, und mehr nach der quote-Umgebung... und die quotation-Umgebung macht das auch nicht... \begin{quote} Auch Dich möchte ich hiermit herzlichst bitten, das nächste Mal ein vollständiges Minimalbeispiel zu erstellen. Daran lässt sich nämlich mehr erkennen und erklären. Wenn du die alte Umgebung nicht mehr brauchst, dann wäre es das Einfachste, selbige zu ändern. \end{quote} \blindtext \end{document}
Karl-Heinz
\documentclass[paper=a4,twoside,fontsize=12,parskip=half]{scrartcl} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{lmodern} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[babel,german=guillemets]{csquotes} \renewenvironment{quote} % übertriebene Werte! {\list{}{\leftmargin3em\rightmargin3em\parsep0pt\topsep2em plus1em minus.5em}\item\relax} {\endlist} \begin{document} Frage: \emph{\enquote{um zu vermeiden, dass ein Abstand zwischen den Absätze innerhalb des Zitates ist, in etwa so:}} Antwort: \verb!\parsep0pt! Frage: \emph{\enquote{es soll also der Abstand VOR und NACH dem GESAMTEN Zitat erhöht werden}} Antwort: \verb!\topsep1ex plus.5ex minus.2ex! Hier ist es üblich, ein \emph{elastisches} Mass zu verwenden. \begin{quote} Auch Dich möchte ich hiermit herzlichst bitten, das nächste Mal ein vollständiges Minimalbeispiel zu erstellen. Daran lässt sich nämlich mehr erkennen und erklären. Wenn du die alte Umgebung nicht mehr brauchst, dann wäre es das Einfachste, selbige zu ändern. \end{quote} Leider machst du noch irgend einen Fehler bei der Einfügung von \enquote*{[code]
\end{document}[/code]
- Dateianhänge
-
- quote2.tex
- Zum runterladen.
- (1.13 KiB) 867-mal heruntergeladen
-
- Forum-Fortgeschrittener
- Beiträge: 50
- Registriert: Sa 14. Mär 2009, 17:50
Hallo,
jo, vielen Dank, ich kannte topsep nicht...klappt wie gewünscht im Minimalbeispiel, nur leider bei meinem eigentlichen Text nicht... aber bevor ich mich da auf die Fehlersuche mache, eine Frage: spricht etwas dagegen, es folgendermaßen zu machen?
Mag vieleicht nicht sonderlich elegant sein, aber es tut's... aber vielleicht hat es irgendwelche Nebenkonsequenzen, die ich nicht kenne bzw. auf den ersten Kontrollblick nicht gesehen hab...
Alles Gute
Karl-Heinz
jo, vielen Dank, ich kannte topsep nicht...klappt wie gewünscht im Minimalbeispiel, nur leider bei meinem eigentlichen Text nicht... aber bevor ich mich da auf die Fehlersuche mache, eine Frage: spricht etwas dagegen, es folgendermaßen zu machen?
\documentclass[a4paper,twoside,12pt,parskip=half]{scrbook} \usepackage[latin1]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{lmodern} \usepackage{geometry} \geometry{inner=2cm,top=2cm,hmarginratio=1:2,vmarginratio=2:3,includehead} \usepackage{setspace} \onehalfspacing \usepackage{blindtext} \newenvironement{myquote}{\vspace{12pt}\begin{quote}\end{quote}\vspace{12pt}} \begin{document} Vielen Dank erstmal, aber leider funktioniert es nicht wie gewünscht. Wenn ich es richtig verstehe, dann sollte parsep ja als Stellschraube dafür dienen, den Abstand des Zitates zum Text zu ändern. Aber alles, was sich ändert, ist der Abstand zwischen den Absätzen innerhalb der quote-Umgebung. Was ich aber gerne möchte, ist, dass der vertikale Abstand zwischen dem GANZEN Zitat zum übrigen Text größer wird. Gewissermaßen mehr Abstand vor der quote-Umgebung, und mehr nach der quote-Umgebung... und die quotation-Umgebung macht das auch nicht... \begin{myquote} Auch Dich möchte ich hiermit herzlichst bitten, das nächste Mal ein vollständiges Minimalbeispiel zu erstellen. Daran lässt sich nämlich mehr erkennen und erklären. Wenn du die alte Umgebung nicht mehr brauchst, dann wäre es das Einfachste, selbige zu ändern. \end{myquote} \blindtext \end{document}
Mag vieleicht nicht sonderlich elegant sein, aber es tut's... aber vielleicht hat es irgendwelche Nebenkonsequenzen, die ich nicht kenne bzw. auf den ersten Kontrollblick nicht gesehen hab...
Alles Gute
Karl-Heinz
Ich bezweifle etwas, dass die Zeile:karl-heinz hat geschrieben:Mag vieleicht nicht sonderlich elegant sein, aber es tut's...
wirklich tut. Wenn schon, dann müsste diese wohl eher:karl-heinz hat geschrieben:\newenvironement{myquote}{\vspace{12pt}\begin{quote}\end{quote}\vspace{12pt}}
\newenvironment{myquote}{\vspace{12pt}\begin{quote}}{\end{quote}\vspace{12pt}}
\newenvironment{myquote}{\vspace{12pt}\quote}{\endquote\vspace{12pt}}
Ästhetisch würde ich das Ergebnis übrigens nicht gerade bezeichnen. Aber das ist nicht meine Entscheidung.
Worauf ich eigentlich hinaus wollte: Es ist zweckmäßig getestete vollständige Minimalbeispiele in einen Beitrag zu kopieren.
goLaTeX-Knigge (mit Minimalbeispiel und »So stellst Du Deine Frage richtig«)
Wie kann ich Code in meinem Beitrag hervorheben?
Wie hänge ich ein Bild an meine Frage?
KOMA-Script
Wie kann ich Code in meinem Beitrag hervorheben?
Wie hänge ich ein Bild an meine Frage?
KOMA-Script
- KOMA hat ja schon darauf verwiesen, dass dein letztes Beispiel so (aus 2 Gründen) gar nicht funktionieren kann.
Das ist ein freies Land, du kannst es machen wie du möchtest. Trotzdem ist es merkwürdig, wenn jemand nachfragt, die entsprechenden Hinweise dann aber beiseitefegt und etwas ganz anderes vorschlägt.spricht etwas dagegen, es folgendermaßen zu machen?- In article.cls und in srcartcl.cls ist die Definition:
Man sollte wohl bei eigenen Anpassungen auch von dieser Basis ausgehen, und zu jeder Liste gehören u.a. auch parsep und topsep.
\newenvironment{quote} {\list{}{\rightmargin\leftmargin}\item\relax} {\endlist}
Was also spricht dagegen, dieses auch zu vewenden? - Vertikale Abstände sollten möglichst mit elastischen Werten versehen werden.
- Der richtige Weg wäre also:
\newenvironment{myquote} {\list{}{ \rightmargin \leftmargin \topsep12pt plus6pt minus2pt }\item\relax} {\endlist}
- Du darfst aber auch gerne ein Blatt Papier einscannen und das mit \includegraphics{abstand} davor und danach einfügen.
- Ich werde aber nicht noch die Definition von vspace raussuchen und analysieren, welche Nebenwirkungen das haben könnte.