Zuschneiden von pdfs

Tabellen und Grafiken erstellen und anordnen


Rev
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 13
Registriert: Di 21. Jun 2011, 08:36

Zuschneiden von pdfs

Beitrag von Rev »

Hallo alle zusammen,

gerade bin ich an der Bearbeitung meiner Bachelor-Arbeit. Dabei verwende ich eine von Matlab erstellte pdf, die ich in Matlab einbinden möchte. Nur leider extrahiert mir Matlab das Diagramm nur als ganze DINA4-Seite. Über Matlab habe ich es bis jetzt leider nicht hinbekommen, das alles richtig einzustellen. Also wollte ich mal nachfragen, ob es ihr vllt. eine Möglichkeit kennt, das über Latex zu machen. Um besser zu verstehen, worauf ich überhaupt hinaus will, habe ich mal meine Bachelor-Arbeit angehängt.

Wie ihr seht zieht sich das eingebundene pdf-Dokument über eine komplette Seite und setzt mir auch die "caption" sehr unschön ziemlich weit nach unten.

In meiner Tex-Datei steht folgendes zu dem Abschnitt:
\begin{figure}[!htb]
\centering
	\includegraphics[width=1.0\textwidth]{Kapitel2/Rueckstellmoment.pdf}
	\caption{Rückstellmoment bei verschiedenen Längen l [m]}	
	\label{Rueckstellmoment_ohne}
\end{figure}
\clearpage

\section{Das nichtlinearisierte Modell}
\begin{figure}[!htb]
\centering
	\includegraphics[width=1.2\textwidth]{Kapitel2/Rueckstellmoment_mit_phi_lp.pdf}
	\caption{Rückstellmoment für verschiedene Anfangsbedingungen von $\varphi_l$ und $\dot{\varphi}_l$}
	\label{Rueckstellmoment_mit}
\end{figure}
Hoffe ihr könnt mir da etwas weiterhelfen :)

Gruß Rev
Dateianhänge
ISYS_Bachelorarbeit - Kopie.pdf
(202.81 KiB) 620-mal heruntergeladen

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Ob und ggf. wie man mit Matlab statt kompletter A4-Seiten nur die Grafik selbst exportieren kann, kann man Dir sicher auf goMatlab sagen. Zum automatischen nachträglichen Beschneiden von PDFs gibt es pdfcrop. Bei TeX Live (auch TeX Live für Windows) ist das dabei. Bei MiKTeX muss man eventuell erst perl installieren. Und dann bietet graphicx noch die Optionen viewpoint und crop, mit denen man ein Bild direkt beim beim Einbinden manuell beschneiden kann.

Eine Breite von mir als \textwidth anzugeben, wird übrigens in der Regel zu einer overfull \hbox führen. KOMA-Script bietet hier als Möglichkeit die addmargin-Umgebung an.

Rev
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 13
Registriert: Di 21. Jun 2011, 08:36

Beitrag von Rev »

Hey,

vielen Dank für die zügige Antwort.
Den Tipp werde ich demnächst mal ausprobieren und dann nochmal kurz Bescheid geben, was dabei rausgekommen ist :)

Gruß Rev

michl1211
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 23
Registriert: So 17. Jan 2010, 17:23

Beitrag von michl1211 »

Hallo,

die Antwort kommt vielleicht etwas spät, aber ich kann dir das Programm Inkscape empfehlen, mit dem man .pdf-Dateien zuschneiden kann. Mit diesem habe ich mal aus deiner Arbeit ein Bild ausgeschnitten (siehe Anhang). Eine Anleitung, wie man das macht habe ich Dir auch direkt angehängt, hatte diese ohnehin mal für mich selbst geschrieben. Vorteil bei dem Programm ist, daß der Ausschnitt auch wieder eine .pdf-Datei ist, also nicht die Eigenschaft einer Vektorgrafik verloren geht.

Solange die Grafiken nicht komplexer werden würde ich dir aber empfehlen sie direkt in LaTeX zu erstellen - z.B. mit TikZ (siehe hier). Ist zwar mit etwas mehr Mühen verbunden, sieht aber um Längen besser aus, als diese hässlichen MATLAB-Grafiken.
Dateianhänge
Zuschnitt.pdf
(53.8 KiB) 461-mal heruntergeladen
Inkscape_pdf_zuschneiden.pdf
(805.27 KiB) 2645-mal heruntergeladen
System: TeX Live 2012, ArchLinux 3.2.9-1; Editor: Vim, Kile

Antworten