Bibliographystyle gesucht Thema ist als GELÖST markiert

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


Samir

Bibliographystyle gesucht

Beitrag von Samir »

Liebes Forum

Ich bin zurzeit am Verfassen einer Maturaarbeit für die Mittelschule. Verzweifelt bin ich auf der Suche nach einem bibliographystlye, der den Anforderungen unserer Schule entspricht. Da ich ein ziemlicher LaTeX-Neuling bin, wurde ich in den vielen Foren nicht fündig, daher wende ich mich an euch :)

Ich verwende Biblatex und JabRef. Dabei sind die Anforderungen meiner Schule folgendermassen:
Nachname(Kapitälchen), Vorname, Jahr, Titel, Ort, Verlag.
Das ganze alphabetisch nach Nachnamen geordnet und ohne Nummerierung.

Bei meinem bibliographystyle kommt jedoch ganz was anderes raus...
\usepackage[backend=bibtex,style=numeric]{biblatex}
\bibliography{literatur.bib}

.....
\bibliographystyle{plain}
\urlstyle{same}
\begingroup
\RaggedRight 
\nocite{*}
\newpage
\printbibliography
\endgroup
und
@Book{betz,
  Title                    = {{Populismus. Herausforderung oder Gefahr für die Demokratie?}},
  Author                   = {Hans-Georg Betz},
  Publisher                = {Wien, New Acad. Press},
  Year                     = {2012}
}
Ich wäre sehr sehr dankbar, wenn mir jemand weiterhelften könnte :)

Liebe Grüsse
Samir

Gast

Beitrag von Gast »

Wenn nicht nummeriert werden soll, ist der numeric-Stil vielleicht nicht wirklich sinnvoll, oder? Ein Stil wie authoryear oder alphabetic wäre dann grundsätzlich schon einmal besser passend. Neben den Stilen, die bei biblatex dabei sind und in der [d]biblatex[/d]-Anleitung aufgeführt werden, gibt es im CTAN-Katalog auch eine Liste weiterer biblatex Pakete, die mehrheitlich weitere Stile implementieren.

Ich würde übrigens unbedingt dazu raten, vom Backend bibtex auf das Backend biber umzusteigen. Näheres zu diesem Umstieg ist den wichtigen Hinweisen zu entnehmen.

Testen kann ich leider nichts, da du leider sämtliche Hinweise auf die Notwendigkeit eines Minimalbeispiels ignoriert und uns stattdessen nur Codeschnipsel vor die Füße geworfen hast.

Stamm-

Alphabetische Sortierung

Beitrag von Stamm- »

Wenn der Stil keine numerische, sondern eine alphabetische Sortierung vornehmen soll, darfst Du nicht explizit style=numeric in den Optionen für »BibLaTeX« wählen. Falls ich die Anforderungen richtig verstanden haben, dann sollte dieses Beispiel eigentlich fast alle Anforderungen erfüllen. Wie der Doppelpunkt hinter dem Ort der Veröffentlichung durch ein Komma ersetzt wird, konnte ich nicht herausfinden. Notfalls hilft da dann deine Angabe im Feld publisher für die Datenbank.
\documentclass[
  fontsize=12pt,
  fleqn,
  ngerman
]{scrartcl}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{selinput}  % Ersatz für »inputenc«
\SelectInputMappings{
  adieresis={ä},
  germandbls={ß}
}
\usepackage{babel}
\usepackage[autostyle,german=quotes]{csquotes}

\usepackage[backend=biber,style=authoryear]{biblatex}
\addbibresource{\jobname.bib}
\renewcommand{\mkbibnamefamily}[1]{\textsc{#1}}

\usepackage{microtype}

%% Dieser Block ist im eigentlichen Dokument nicht notwendig
%% ---------------------------------------------------------
\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents*}{\jobname.bib}
@Book{betz,
  Title     = {{Populismus. Herausforderung oder Gefahr für die Demokratie?}},
  Author    = {Hans"=Georg Betz},
  Publisher = {New Acad.\ Press},
  Location  = {Wien},
  Year      = {2012}
}
\end{filecontents*}
%% ---------------------------------------------------------

\begin{document}
\cite{betz}

\printbibliography
\end{document}

Gast

Beitrag von Gast »

In Deinem ersten Code-Beispiel bist Du ein wenig über das Ziel hinausgeschossen: Du verwendest den Code von biblatex und klassischem BibTeX. Sieh Dir zuerst die wichtigen Hinweise an. Du solltest auch darüber nachdenken, statt backend=bibtex lieber backend=biber zu verwenden; dann musst Du natürlich auch Biber laufen lassen (und das Deinem Editor auch erzählen), wie das geht steht auch in den Hinweisen.

Die Angaben, die Du uns gegeben hast, reichen nicht ganz aus, um den Stil vollständig nachzubauen. Daher ist das hier nur ein Anfang. Beachte, dass ich Deinen .bib-Eintrag nach einer kurzen Internetrecherche umgebaut habe, soweit ich sehen kann ist Herr Betz nicht der Autor des gesamten Sammelwerks.

(Achtung die Datei überschreibt eine eventuell vorhandene .bib mit demselben Namen.)
\documentclass[ngerman]{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}
\usepackage[backend=biber,style=authoryear]{biblatex}

\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents*}{\jobname.bib}
@collection{spui,
  editor      = {{Sir Peter Ustinov Institut}},
  title       = {Populismus},
  subtitle    = {Herausforderung oder Gefahr für die Demokratie?},
  publisher   = {new academic press},
  location    = {Wien},
  year        = {2012},
}
@incollection{betz,
  author      = {Hans-Georg Betz},
  title       = {Zwischen Fundamentalopposition und Konkordanz},
  subtitle    = {Die Schweizer Volkspartei seit 1991},
  pages       = {91-110},
  crossref    = {spui},
}
\end{filecontents*}

\addbibresource{\jobname.bib}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}

\renewcommand*{\newunitpunct}{\addcomma\space}
\DeclareDelimFormat[bib,biblist]{nameyeardelim}{\addcomma\space}
\DeclareDelimFormat[bib,biblist]{nonameyeardelim}{\addcomma\space}

\DeclareNameAlias{sortname}{family-given}

\renewcommand*{\mkbibnamefamily}{\textsc}

\renewbibmacro*{date+extrayear}{%
  \iffieldundef{labelyear}
    {}
    {\iffieldsequal{year}{labelyear}
       {\printlabeldateextra}%
       {\printfield{labelyear}%
        \printfield{extrayear}}}}

\newbibmacro*{puborginst+location+date}[1]{%
  \printlist{location}%
  \setunit{\addcomma\space}%
  \printlist{#1}%
  \setunit{\addcomma\space}%
  \usebibmacro{date}%
  \newunit}

\renewbibmacro*{publisher+location+date}{\usebibmacro{puborginst+location+date}{publisher}}
\renewbibmacro*{institution+location+date}{\usebibmacro{puborginst+location+date}{institution}}
\renewbibmacro*{organization+location+date}{\usebibmacro{puborginst+location+date}{organization}}

\begin{document}
  \cite{betz,spui,sigfridsson,cicero,worman,geer}

  \printbibliography
\end{document}

Antworten