zähler für doppelte seitenzahlen

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


mex2mex
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Do 7. Jan 2016, 10:34

zähler für doppelte seitenzahlen

Beitrag von mex2mex »

Hallo, community,
Um ein Buch zu setzen, dass aus dem englischen übersetzt wurde, brauche ich die Möglichkeit im Code anzugeben (einen counter) wo ein seitenumbruch im originaltext war.

Diese counter soll dann die bei den Seitenzahl mit angegeben werden ( und falls ein seitenumbruch im originaltext auf der Seite stattfand sollen auch alle der Seite entsprechenden originaltext englischen angegebenen werden, am Ende soll die Seitenzahl dann etwa so aussehen:
56 (51-52)

Vielen Dank schnell für Hilfe und Hinweise

Noch so einer

Beitrag von Noch so einer »

Wie Du die Originalumbrüche markieren willst, weiß ich nicht, da Du leider mit einem Minimalbeispiel gegeizt hast. Im Beispiel nehme ich dafür einfach mal Randnotizen mit \marginnote. Die Originalseitenzahlen bei der Seitenzahl geht über Marken (siehe dazu im e-TeX-Manual die Befehle \marks, \firstmarks, \topmarks etc.) und mit einem Seitenstilpaket wie scrlayer-scrpage:
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[ngerman]{babel}

\usepackage[automark]{scrlayer-scrpage}
\usepackage{marginnote}
\usepackage{mwe}

\newmarks\markorigpage
\newcounter{origpage}
\newcommand*{\originalumbruch}[1][p.\,\theorigpage]{%
  \stepcounter{origpage}%
  \marginnote{#1}%
  \marks\markorigpage\expandafter{\theorigpage}%
}
\cfoot*{\pagemark\ (\origpages)}
\newcommand\origpages{%
  \edef\startorigpage{\topmarks\markorigpage}%
  \edef\endorigpage{\botmarks\markorigpage}%
  \show\startorigpage
  \ifstr{\startorigpage}{}{\edef\startorigpage{\firstmarks\markorigpage}}{}%
  \startorigpage\ifx\startorigpage\endorigpage\else--\endorigpage\fi
}

\begin{document}
\originalumbruch
% vgl. auch \originalumbruch[]
% vgl. auch \originalumbruch[Beginn der Übersetzung]
\section{Example}
\Blindtext[2]
\blindtext\originalumbruch\blindtext
\Blindtext[2]
\blindtext\originalumbruch\blindtext
\Blindtext[2]
\blindtext\originalumbruch\blindtext
\Blindtext[2]
\blindtext\originalumbruch\blindtext
\Blindtext[2]
\blindtext\originalumbruch\blindtext
\Blindtext
\end{document}

mex2mex
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Do 7. Jan 2016, 10:34

Beitrag von mex2mex »

Vielen Dank schonmal, hat mir gut weiter geholfen, das Ergebnis ist prinzipiell was ich mir gewünscht habe, aber jetzt habe ich drei weitere Fragen/Probleme

1. Bei jedem Seitenumbruch (?) kommt die Fehlermeldung "Missing number, treated as zero."
2. Bei jeder Benutzung von \originalumbruch kommt die Fehlermeldung "Undefined control sequence'"
3. Wenn ich \chapter ohne * läuft die Übersetzung eine Endlosschleife
4. Auf der Seite mit dem neuen Kapitel wird die Fußzeile nicht mit angezeigt.

\documentclass[10pt,a5paper]{scrbook}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[automark]{scrlayer-scrpage}
\usepackage{blindtext}

\newcounter{origpage}
\clearscrheadfoot 
\newcommand{\originalumbruch}{%
  \stepcounter{origpage}%
  \marks
  \markorigpage
  \expandafter{\theorigpage}%
}
\newcommand\origpages{%
	\edef\startorigpage{\topmarks\markorigpage}%
	\edef\endorigpage{\botmarks\markorigpage}%
	\show\startorigpage
	\ifstr{\startorigpage}{}{\edef\startorigpage{\firstmarks\markorigpage}}{}%
	\startorigpage\ifx\startorigpage\endorigpage\else--\endorigpage\fi
}

\cfoot{\pagemark\ (\origpages)}

\begin{document}
\chapter*{Auf dem Feld}
\originalumbruch
\Blindtext
\originalumbruch
\blindtext 
\originalumbruch
\chapter*{Im Tempel}
\Blindtext
\orginalumbruch
\end{document}

Noch so einer

Beitrag von Noch so einer »

Fehler mit meinem Originalbeispiel? Funktioniert bei mir einwandfrei. Eventuell ist Dein TeX-System nicht aktuelle (wie das im Online-Editor).

In Deinem Beispiel hast Du die \newmarks-Anweisung entfernt, die natürlich notwendig ist, und einmal \orginialumbruch statt \originalumbruch geschrieben. Wenn ich das korrigiere, funktioniert es. Hier entferne ich außerdem mal noch die eine Debug-Anweisung, die ich vergessen hatte:
\documentclass[10pt,a5paper]{scrbook}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[automark]{scrlayer-scrpage}
\usepackage{blindtext}

\newmarks\markorigpage
\newcounter{origpage}
\clearscrheadfoot
\newcommand{\originalumbruch}{%
  \stepcounter{origpage}%
  \marks\markorigpage\expandafter{\theorigpage}% Das ist eine Anweisung, weshalb es nicht sinnvoll ist, sie total zerstückelt auf mehrere Zeilen zu verteilen!
}
\newcommand\origpages{%
   \edef\startorigpage{\topmarks\markorigpage}%
   \edef\endorigpage{\botmarks\markorigpage}%
   \ifstr{\startorigpage}{}{\edef\startorigpage{\firstmarks\markorigpage}}{}%
   \startorigpage\ifx\startorigpage\endorigpage\else--\endorigpage\fi
}

\cfoot*{\pagemark\ (\origpages)}% Auch auf plain-Seiten!

\begin{document}
\chapter*{Auf dem Feld}
\originalumbruch
\Blindtext
\originalumbruch
\blindtext
\originalumbruch
\chapter*{Im Tempel}
\Blindtext
\originalumbruch
\end{document}
Funktioniert.

Dass auf der Kapitelanfangsseite die neue Seitenzahl nicht mit angezeigt wurde, liegt daran, dass dort ein anderer Seitenstil verwendet wird. Deshalb habe ich \cfoot durch \cfoot* ersetzt. Allerdings sollte man für die Kolumnentitel ggf. auch noch etwas wie \chead{\headmark} ergänzen.

mex2mex
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Do 7. Jan 2016, 10:34

Beitrag von mex2mex »

Anfangs hatte ich mit dem Originalbeispiel und der \newmarks Anweisung Probleme, wohl weil ich ein paar Pakete nicht geladen hatte bzw. noch nachinstallieren musste. Jetzt funktioniert alles ohne Fehlermeldung.

\cfoot*{...} hat bei mir nicht funktioniert, stattdessen brachte mich
	\cfoot[\pagemark\ (\origpages)]{\pagemark\ (\origpages)}
zum erwünschten Ergebnis.

Noch so einer

Beitrag von Noch so einer »

Wie gesagt: Meine Beispiele funktionieren ohne Änderung. Deine LaTeX-Distribution ist dagegen veraltet. \cfoot* gibt es bereits seit Oktober 2014.

mex2mex
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Do 7. Jan 2016, 10:34

Beitrag von mex2mex »

Das kann gut sein, benutze momentan Fedora 23 mit den Standart-Paketquellen. Leider sind die großen nicht immer die aktuellsten (mit Arch Linux hatte ich solche "Probleme" nicht), aber da TeX schon seit Jahrzehnten gute Dienste leistet mache ich mir wegen einer ein wenig veralteten Version keinen Kopf...

Und wenn ich gar nicht mehr weiter komme, werde ich noch einmal nach aktuellen rmp Paketen schauen...

Auf jeden Fall nochmal danke für die Hilfe und für die Hinweise so weiß ich zumindest auch, woher zukünftige Probleme kommen könnten.

Antworten