Literaturverzeichnis hat einige englische Wörter

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


Phtevenz
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Sa 15. Okt 2016, 19:30

Literaturverzeichnis hat einige englische Wörter

Beitrag von Phtevenz »

Hallo zusammen,

ich benutze MikTex und TeXworks zusammen mit Jabref auf Windows 10 64 bit.

Ich habe eine Vorlage für ein Dokument erhalten, an welchem ich gerade schreibe. Die Vorlage war auf Englisch aber ich habe mit Hilfe von Google das Meiste auf Deutsch übersetzen können.

Mich stören momentan mehrere Dinge:

-Wenn ich das Literaturverzeichnis mit \bibliographystyle{IEEEtran} und {\small\bibliography{thesis}} ausgebe, ist bei einer Internetquelle vor dem Link ein "Available:" statt z.B. einem "Verfügbar auf:"

-Ich habe in Jabref einen "Timestamp" hinterlegt. Wie gebe ich auch diesen dort (auf Deutsch) aus? Bei Internetquellen finde ich das durchaus wichtig.

-ich habe auch ein \listalgorithms welches ich verwenden möchte. Auch diese Überschrift ist nicht auf Deutsch



Die Vorlage ist durchaus groß und verschachtelt, ich werde vorerst die verwendeten Packages benennen:
\documentclass[12pt, a4paper, oldfontcommands, fleqn]{memoir}%makeidx
\usepackage{ngerman}
%\usepackage[german,english]{babel} % funktioniert nicht!
\usepackage{graphicx}
\usepackage{epsfig}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{amsthm}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{stmaryrd}
\usepackage{url}
\usepackage[figuresright]{rotating}
\usepackage{listings}
\usepackage{algorithm}
\usepackage{algpseudocode}
\usepackage{pifont}
\usepackage{ifsym}
\usepackage{relsize}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{hhline}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{color}
\usepackage{colortbl}
\usepackage{fancyvrb}
\usepackage{rotating}
\usepackage{makeidx}
\usepackage{MnSymbol}
\usepackage{textcomp}
\usepackage{fontenc}
\usepackage{cite}
\usepackage{citeref}

das "cited on page.." habe ich durch
\renewcommand{\bibitempages}[1]{\newblock {\scriptsize [\mbox{zitiert auf S.\ }#1]}}
eingedeutscht. Das habe ich von irgendwoher aus Google gefunden, darauf wäre ich selbst nie gekommen. Ich nehme an, dass ich jetzt ähnliche Befehle anwenden muss um die Sachen oben zu erreichen.

Bin um Hilfe sehr dankbar.


P.S: Wenn ich per Jabref eine neue Quelle hinzufüge, muss ich erst alle Aux Dateien löschen und ein pdfLatex+MakeIndex+BibTex zweimal ausführen, sonst klappt es nicht. (Das erste Ausführen ergibt irgendwelche Fehler(?) welche ich durch Enter quittieren muss, dann geht es weiter)

Gruß

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Wenn du erst ngerman und dann english bei den Optionen für babel angibst, dann ist english die Dokumentsprache. Du musst die Reihenfolge tauschen.

Ansonsten wird der timestamp niemals ausgegeben. Das gehört zu Jabref, nicht LaTeX. Du suchst urldate.

Die Vorlage enthält einige Pakete, die seit Jahren obsolet sind, ich würde die Vorlage nicht nutzen.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Phtevenz
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Sa 15. Okt 2016, 19:30

Beitrag von Phtevenz »

Vielen Dank, ich werde es mit URLDate versuchen.
Johannes_B hat geschrieben: Die Vorlage enthält einige Pakete, die seit Jahren obsolet sind, ich würde die Vorlage nicht nutzen.
Ohje, so Etwas habe ich befürchtet. Was sind die Auswirkungen davon? Kann ich trotzdem weitermachen?


P.S:

\renewcommand{\listalgorithmname}{Algorithmenverzeichnis}

hat doch geholfen. Hatte es vorher schon mal getestet, war aber an der falschen Stelle. Jetzt ist es direkt eine Zeile vor \listofalgorithms

Beinschuss
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 808
Registriert: Di 2. Okt 2012, 21:42
Wohnort: NRW

Beitrag von Beinschuss »

Ohje, so Etwas habe ich befürchtet. Was sind die Auswirkungen davon? Kann ich trotzdem weitermachen?
Ja, klar kannst Du weitermachen, solltest Dir aber des Risikos bewusst sein. Ein - natürlich etwas hinkender - Vergleich: Du kannst im Alltag auch mit einem Oldtimer durch die Gegend fahren; nehmen wir nicht einen 08/15-Käfer, sondern einen aufwendigeren, z.B. eine Göttin (DS). Was kann Dir passieren: Die Technik ist nicht auf heutigem Stand. Mechaniker unter 70 Jahren kennen sich nicht mehr damit aus. Es gibt evtl. keine Ersatzteile oder Du musst lange danach suchen. Heutige Modelle sind wesentlich komfortabler und können auch mehr (Einparkhilfe, etc.) und sind damit sicherer (ESP).

Und so ähnlich ist es auch mit veralteten LaTeX-Paketen. Deswegen sollte man die Hinweise in [d]L2Tabu[/d] und unter Minimale Vorlage vs. maximale Probleme ernst nehmen.

Phtevenz
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Sa 15. Okt 2016, 19:30

Beitrag von Phtevenz »

Verstehe, das mit dem komfortabler hört sich gut an.

Da ich mich damit aber nicht besonders gut auskenne, begnüge ich mich vorerst mit dem langsamen Oldtimer, welcher mich bestimmt noch einmal ans Ziel bringt. Danach überlege ich mir eine Neuanschaffung ;-)

Danke

Antworten