Fehler beim Zitieren mit Biblatex nach dem Komaskript

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


NikK
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 2
Registriert: Di 22. Mär 2016, 19:52

Fehler beim Zitieren mit Biblatex nach dem Komaskript

Beitrag von NikK »

Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei mir eine vollständige Vorlage für Ausarbeitungen zu erstellen, damit ich jedes mal nur noch den Inhalt, die Überschriften und die Zitate verändern muss. Ich halte mich dabei an das Buch "Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX - Leitfaden für Einsteiger" von Joachim Schlosser, welches sich am Koma-Skript orientiert.
Heute wollte ich mich um die Einstellungen von Zitaten kümmern und mit .bib Dateien etwas herumprobieren, wobei es zu verschiedenen Fehlern kam und ich nach mehr als 4h komplett verzweifelt bin. Ich benutze einen Mac und den Compiler texmaker.
%Präambel mit allen wichtigen Paketen
\documentclass[a4paper, includehead, includefoot, headsepline]{scrartcl}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[autooneside]{scrpage2}
\usepackage[babel,german=guillemets]{csquotes}
\usepackage{biblatex}
\bibliography{LiteraturGFS}

%Satzspiegel
\pagestyle{scrheadings}
\clearscrheadfoot
\ihead{Mein Name} %linke Kopfzeile
\ohead{\headmark} %rechte Kopfzeile
\automark{section} %Definition des Kolumnentitels
\ofoot{\pagemark} %rechte Fußzeile

\begin{document}

%Titelseite
\subject{Genaue Typisierung des Themas}
\title{Titel der Ausarbeitung}
\subtitle{Untertitel des Themas}
\author{Mein Name}
\date{11.\,03.~2016}	
\publishers{Institution}
\maketitle	
\thispagestyle{empty}
\newpage
%Inhaltsverzeichnis
\tableofcontents
\thispagestyle{empty}
\newpage
\setcounter{page}{1}
%Text mit Inhalt
\section{Überschrift}
Testtext.\cite{Knuth:TeXbook} 

\newpage
\subsection{Eine Unterüberschrift}
gkhj



\newpage
\section{Eine Überschrift 2}
\subsection{Eine Unterüberschrift}
\section{Eine weitere Überschrift}
\subsection{Eine weitere Unterüberschrift}
\subsubsection{Eine Unterunterüberschrift}
\newpage
\printbibliography
\end{document}
Auch nach mehrmaligem kompilieren wird mir in den eckigen Klammern (da numerischer Stil) immer nur die Kurzform angezeigt, mit der ich auf das zu zitierende Werk zugreife. Des Weiteren wird das Inhaltsverzeichnis nicht angezeigt, obwohl ich mich strikt an die Anweisungen des Buches gehalten habe (alles im Anhang zu sehen). Ich habe absolut keine Ahnung was ich falsch mache und bin über jegliche Hilfe dankbar.

Vielen Dank
Dateianhänge
Anhang.pdf
(135.15 KiB) 173-mal heruntergeladen

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Du hast leider BBCode im deinem Beitrag deaktiviert. Hättest du das nicht gemacht, wäre der Code vernünftig formatiert und automatisch ein Online-Editor-Link eingefügt. Über den könntest du sehen, dass das Inhaltsverzeichnis tatsächlich erzeugt und angezeigt wird. Literaturverzeichnis und Literaturverweise funktionieren hingegen nicht, weil dein Beispiel nicht vollständig ist: →Minimalbeispiel

Deine Problembeschreibung lässt vermuten, dass du nie biber aufgerufen hast. Zum korrekten Vorgehen siehe die wichtigen Hinweise (TOP-Thema in diesem Forum).

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Ein sinnvolles und wirklich vollständiges und zugleich funktionierendes Beispiel wäre:
\documentclass[a4paper,includefoot,headsepline]{scrreprt}% Du willst
                                % offensichtlich Kapitel
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[automark]{scrlayer-scrpage}% scrpage2 ist veraltet!
\usepackage[babel,german=guillemets]{csquotes}
\usepackage{biblatex}
\bibliography{biblatex-examples}% Beispielliteraturdatenbank für alle verfügbar

%Satzspiegel
\clearpairofpagestyles
\ihead{Mein Name} %linke Kopfzeile
\ohead{\headmark} %rechte Kopfzeile
\ofoot*{\pagemark} %rechte Fußzeile (auch auf plain-Seiten)

\usepackage{mwe}% Recht praktisch für vollständige Minimalbeispiele

\begin{document}

%Titelseite
\subject{Genaue Typisierung des Themas}
\title{Titel der Ausarbeitung}
\subtitle{Untertitel des Themas}
\author{Mein Name}
\date{11.\,03.~2016}  
\publishers{Institution}
\maketitle  
%Inhaltsverzeichnis
\tableofcontents
%\setcounter{page}{1}% Die Titeseite wird korrekterweise mit gezählt!
%Text mit Inhalt
\chapter{Überschrift}
Testtext.\cite{knuth:ct}

\section{Eine Unterüberschrift}
gkhj

\chapter{Eine Überschrift 2}
\section{Eine Unterüberschrift}
\chapter{Eine weitere Überschrift}
\section{Eine weitere Unterüberschrift}
\subsection{Eine Unterunterüberschrift}

\Blinddocument

\printbibliography
\end{document}
Und da ich BBCode natürlich nicht abschalte, gibt es auch den Online-Editor Link direkt über dem Beispiel.

NikK
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 2
Registriert: Di 22. Mär 2016, 19:52

Beitrag von NikK »

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich werde die Ratschläge auf jeden Fall mal ausprobieren. Ich konnte das Problem auch so lösen in dem ich insgesamt 3 mal kompiliert habe:
1. LaTeX-Kompilierung
2. BibTeX-Kompilierung
3. LaTeX-Kompilierung
Dann wurde alles richtig angezeigt und die Zitate haben funktioniert. Alles etwas komisch.
Vielen Dank

Gast

Beitrag von Gast »

Das ist aber das normale Vorgehen bei Literaturverzeichnissen und ich gehe auch stark davon aus, dass das in dem Buch steht.

Generell wird empfohlen die folgende Abfolge an Befehlen mindestens laufen zu lassen
  • 1. LaTeX
    2. BibTeX/Biber
    3. LaTeX
    4. LaTeX
Die letzten beiden LaTeX-Durchlaufe sind nötig, falls sich durch das Einfügen der Zitate und des Literaturverzeichnisses Links und Seitengrenzen verschoben haben.

Du musst nicht immer alle Befehle ausführen, wenn Du an den Zitaten und der .bib-Datei nichts geändert hast, kannst Du Dir sparen, Biber aufzurufen. Wenn Du aber sehen möchtest, was Du wirklich produziert hast, dann solltest Du schon alle die Befehle laufen lassen

Siehe auch diese schöne Erklärung bei TeX.SX.

Inzwischen gibt es aber auch Tools wie latexmk und arara, die das alles für Dich übernehmen können.

Antworten