scrbook - Titel nicht mittig?
scrbook - Titel nicht mittig?
Hallo,
als documentclass habe ich scrbook, nur wird der Titel mit Autor und Datum nicht in der Mitte angezeigt, sondern etwas links versetzt. Wie bekomme ich das in die Mitte?
Mit scrartcl gibt's keine Probleme, ist alles mittig, nur mit scrbook nicht.
Danke!
als documentclass habe ich scrbook, nur wird der Titel mit Autor und Datum nicht in der Mitte angezeigt, sondern etwas links versetzt. Wie bekomme ich das in die Mitte?
Mit scrartcl gibt's keine Probleme, ist alles mittig, nur mit scrbook nicht.
Danke!
Bei scrbook sind die linken und rechten Seitenränder nicht gleich, weil es für den doppelseitigen sitz gedacht bzw. voreingestellt ist. Innerhalb dieser Ränder ist alles sehr wohl mittig.
Wenn du doppelseitig drucken willst, solltest du nix ändern. Wenn du einseitig drucken willst, dann musst du mit der Option twoside=false das doppelseitige Layout abschalten.
Wenn das deine Frage nicht beantwortet, wirst auch du nicht umhin kommen, ein Minimalbeispiel zu liefern
Wenn du doppelseitig drucken willst, solltest du nix ändern. Wenn du einseitig drucken willst, dann musst du mit der Option twoside=false das doppelseitige Layout abschalten.
Wenn das deine Frage nicht beantwortet, wirst auch du nicht umhin kommen, ein Minimalbeispiel zu liefern

Ich biete Hilfe, Beratung und Schulung für alle Fragen rund um TeX, Buchgestaltung und Textsatz, sowie Grafik- und Kommunikationsdesign.
Mehr Infos und Kontakt unter tobiw.de.
Hier schreibe ich über TeX: Mein Blog „TeX-Beispiel des Monats“ (Deutsch) und TeX.tips (Englisch).
Mehr Infos und Kontakt unter tobiw.de.
Hier schreibe ich über TeX: Mein Blog „TeX-Beispiel des Monats“ (Deutsch) und TeX.tips (Englisch).
scrbook ist doppelseitig voreingestellt. Bei doppelseitigen Dokumenten ist der rechte Rand der linken Seite zusammen mit dem linken Rand der rechten Seite genauso groß wie der linke Rand der linken Seite oder rechte Rand der rechten Seite. Die erste Titelseite ist eine rechte Seite. Der Titel ist innerhalb des Satzspiegels (aka Textbereichs) zentriert und das ist korrekt so. Siehe auch den Abschnitt »Dokumenttitlel« in der KOMA-Script-Anleitung oder im KOMA-Script-Buch. Dort findet man auch wie man die erste Titelseite entgegen aller Setzergepflogenheiten nicht als Buchblocktitel, sondern als Cover setzen kann.
Du hast da ganz falsche Vorstellungen. Außerdem hast du anscheinend Kapitel 2 der KOMA-Script-Anleitung oder des KOMA-Script-Buchs nicht gelesen. Da wird das ausführlich erklärt.
Hm... finde mich irgendwie auf dieser Seite nicht zurecht. Kannst Du mir vielleicht den direkten Link zum Kapitel 2 geben? Vielen Dank!Besserwisser hat geschrieben:Du hast da ganz falsche Vorstellungen. Außerdem hast du anscheinend Kapitel 2 der KOMA-Script-Anleitung oder des KOMA-Script-Buchs nicht gelesen. Da wird das ausführlich erklärt.
Die zu deiner Distribution gehörende Doku kannst du im Terminal mit texdoc scrguide finden. Alternativ auf CTAN: http://mirrors.ctan.org/macros/latex/co ... rguide.pdf mit der Gefahr, dass die dortige Version nicht mit der bei dir installierten übereinstimmt …
Auf der oben verlinkten Seite zu Koma-Script-Anleitung ist das übrigens auch erklärt
Auf der oben verlinkten Seite zu Koma-Script-Anleitung ist das übrigens auch erklärt

Ich biete Hilfe, Beratung und Schulung für alle Fragen rund um TeX, Buchgestaltung und Textsatz, sowie Grafik- und Kommunikationsdesign.
Mehr Infos und Kontakt unter tobiw.de.
Hier schreibe ich über TeX: Mein Blog „TeX-Beispiel des Monats“ (Deutsch) und TeX.tips (Englisch).
Mehr Infos und Kontakt unter tobiw.de.
Hier schreibe ich über TeX: Mein Blog „TeX-Beispiel des Monats“ (Deutsch) und TeX.tips (Englisch).
Also irgendwie verstehe ich die Welt nicht. Habe eben mir Dein Buch-Beispiel (http://tobiw.de/content/8-tbdm/20160201 ... seiten.zip) heruntergeladen. Und bei Dir ist es auch andersherum, die erste Seite ist linksbündig, muss aber rechtsbündig sein. Denn wenn man das Buch bindet, ist der Text viel zu nahm an der Binde.
Du suchst die Bindekorrektur. Lies Kapitel 2 der KOMA-Script-Anleitung! Dass du auf der verlinkten Seite die Anleitung nicht findest, glaube ich dir nicht. Aber wie du die auf Deinem Rechner installierte Anleitung findest, steht u. a. auch in den wichtigen Hinweisen. Hast du wenigstens die gelesen? Vermutlich nicht. Wenn du nicht einmal die paar Seiten lesen willst, dann bist du bei LaTeX definitiv falsch. Ohne Lesen von Anleitungen kommt man da nur sehr, sehr mühsam und mit vielen Irrtümern auf einen grünen Zweig.McLion hat geschrieben:Denn wenn man das Buch bindet, ist der Text viel zu nahm an der Binde.
Ich finde die Randeinstellungen ok. Zumal es in diesem Beitrag nicht um Ränder sondern um Titelseiten und deren Erstellung ging …McLion hat geschrieben:Denn wenn man das Buch bindet, ist der Text viel zu nahm an der Binde.

Natürlich ist der Text auf der Seite nicht mittig sondern im Satzspiegel und der ist normalerweise eben nicht mittig auf der Seite; schließlich wirken im doppelseitigen Druck immer linke und rechte Seiten zusammen …
Wenn du das ändern willst, musst du die Randeinstellungen eben entsprechend ändern. Ansonsten hat mein Vorredner schon den Begriff „Bindekorrektur“ genannt, dazu gibt’s auf meiner Seite auch nen Beitrag (Layout I: Seitengröße und ‑ränder)
Ich biete Hilfe, Beratung und Schulung für alle Fragen rund um TeX, Buchgestaltung und Textsatz, sowie Grafik- und Kommunikationsdesign.
Mehr Infos und Kontakt unter tobiw.de.
Hier schreibe ich über TeX: Mein Blog „TeX-Beispiel des Monats“ (Deutsch) und TeX.tips (Englisch).
Mehr Infos und Kontakt unter tobiw.de.
Hier schreibe ich über TeX: Mein Blog „TeX-Beispiel des Monats“ (Deutsch) und TeX.tips (Englisch).