Für das integrieren beider Diagramme als Subfigures habe ich folgendes Minimalbeispiel:
\documentclass[
paper=A4, % A4 Seite
pagesize=auto, % Setzen der korrektern Papiergröe für Ausgabemedien
fontsize=11pt, % Schriftgröße
BCOR=12mm, % Bindekorrektur: bei Buch normalerweise 12mm
twoside=false, % Layout für beidseitigen Druck
headsepline, % Kopfzeile mit horizontaler Liniel
toc=listof, % Tabellen/Abbildungs-Verzeichnisse im Inhaltsverzeichnis aufführen
toc=bibliography, % Literaturverzeichnis im Inhaltsverzeichnis ohne Nummer (mit Nummer: bibliographynumbered)
toc=chapterentrywithdots, % punktierte Linie bei Kapiteln, alternativ toc=chapterentrywithoutdots
toc=sectionentrywithdots, % punktierte Linie bei Sections, alternativ toc=sectionentrywithoutdots
headings=normal, % kleinere Überschriften + Abstände vor und nach Kapitelüberschriften
parskip=half, % Absatzeinzug (Standard), half: kein Einzug, Halber Zeilenabstand, ...
captions=tableheading, % korrekte Abstände bei Tabellenüberschriften
]{scrbook} % aus Komascript für Bücher
%%%%%%%%%% Sprache und Schriftbild %%%%%%%%%%
%\usepackage{ucs} % wofür ist das?
\usepackage[ngerman]{babel} % deutschsprachig, silbentrennung
\usepackage[utf8]{inputenc} % Eingabe von Sonderzeichen
\usepackage[T1]{fontenc} % Schriftkodierung, Silbentrennung für Wörter mit Umlauten
\usepackage{lmodern} % ändert die Standardschriftart zu Latin Modern
\addtokomafont{disposition}{\rmfamily} % Einheitliche Schriftart
\usepackage{microtype} % bessere Umbruchpunkte, verändert Buchstabenbreite um bis zu 2% bzw mit [stretch=10] 1%
\usepackage{setspace} % Zeilenabstand
\onehalfspacing % 1,5 Zeilen
%\setstretch{1,2381} % 1,3 Zeilen
\usepackage{xspace} % Korrigiert Leerzeichen
%%%%%%%%%% Seitenlayout %%%%%%%%%%
\usepackage[left=30mm,right=21mm,top=32mm,bottom=38mm]{geometry}
\usepackage[headsepline]{scrpage2} % Kopf- und Fußzeilen
\clearscrheadfoot % löscht alle bisherigen Kopf- und Fußzeilen
\pagestyle{scrheadings} % Seitenstil scrheadings verwenden
\renewcommand*{\chapterheadstartvskip}{\vspace*{-40pt}} % Abstand: Oberkante - Kapitelüberschrift
\ihead{\leftmark} % setzt Kopfzeile (chapterangabe)
\ofoot[-\,\pagemark\,-]{-\,\pagemark\,-} % setzt Fußzeile [] -> chapterseiten; {} -> alle anderen Seiten
\usepackage{chngcntr} % Fortlaufende Nummerierung
\counterwithout{footnote}{chapter} % Fortlaufende Fußnoten
\counterwithout{figure}{chapter} % Fortlaufende Abbildungen
\counterwithout{table}{chapter} % Fortlaufende Tabellen
\usepackage{ellipsis} % Korrigiert den Weißraum um Auslassungspunkte
%%%%%%%%%%% Gleitobjekte: Abbildungen / Diagramme %%%%%%%%%%%%%
\usepackage[margin=10pt,font=small,labelfont=bf,labelsep=endash]{caption} % Abbildungsbezeichnung
\renewcommand{\figurename}{Abbildung} % Abbildung statt figure
\usepackage{graphicx} % Einbinden von Grafiken
\graphicspath{ {02_Abbildungen/} }
\usepackage{subcaption} % ermöglicht Einzelbidbezeichnung
\usepackage{wrapfig} % Grafik in Umgebung einbeten
\usepackage{pgfplots} % Paket für Diagramme
\pgfplotsset{compat=newest,
/pgf/number format/.cd, use comma}
\pgfplotscreateplotcyclelist{mylist}{%
black,mark=*\\%
every mark/.append style={fill=black!100!black},mark=square*\\%
black, dashed, every mark/.append style={fill=black!100!black},mark=*\\%
black, dashed, every mark/.append style={fill=black!100!black},mark=square*\\%
}
\usepackage{tikz} % ermöglicht die Gestaltung eigener Grafiken/ Abbildungen/ Diagramme
%%%%%%%%%% Mathe %%%%%%%%%%
\usepackage{amsmath} % Mathemodus
\usepackage{amssymb} % Symbole, Sonderzeichen
\usepackage{siunitx} % commands like \num for typesetting numbers in all sorts of ways and \si for units (\SI{10}{\hertz})
\begin{document}
\begin{figure}[!h]
\centering
\begin{subfigure}[b]{0.53\linewidth}
\centering
\begin{tikzpicture}
\begin{axis}[node font=\normalsize,
height=1.3*\axisdefaultheight,
width=\axisdefaultwidth,
xbar,
axis x line=none,
%axis y line=left,
ylabel=Metallseifendosierung in \%,
y axis line style = { opacity = 00 },
tickwidth = 0pt,
enlarge y limits = 0.5,
enlarge x limits = 0.02,
%symbolic y coords = {0, 0.5, 1},
ytick=data, % verringert die vier Einträge auf zwei
nodes near coords,
reverse legend,
legend style={
draw=none,
legend cell align=left,
at={(1,1)},
xshift=0cm,
yshift=-2cm,
anchor=west
}
]
\addplot [fill=white] coordinates { ( 312,0) (52,0.5) (74,1) };
\addplot [fill=gray!40] coordinates { ( 312,0) (91,0.5) (93,1) };
\addplot [fill=gray] coordinates { ( 312,0) (79,0.5) (82,1) };
\addplot [fill=black!85] coordinates { (312,0) ( 195,0.5) ( 76,1)}; % Änderung der Füllfarbe
\legend{LIGAPHOB ZN101 Plus, LIGA Calciumstearat 860, Zinkstearat 101, LIGAPHOB ZN 502}
\end{axis}
\end{tikzpicture}
\caption{Druckfestigkeit bei 2\%-iger Wirkstoff-\newline dosierung}
\label{fig:WAOberfl}
\end{subfigure}
\hfil
\begin{subfigure}[b]{0.46\linewidth}
\centering
\begin{tikzpicture}
\begin{axis}[
height=1.3*\axisdefaultheight,
width=\axisdefaultwidth,
xbar,
axis x line=none,
%axis y line=left,
%ylabel=Metallseifendosierung in \%,
y axis line style = { opacity = 00 },
tickwidth = 0pt,
enlarge y limits = 0.5,
enlarge x limits = 0.02,
%symbolic y coords = {0, 0.5, 1},
ytick=data, % verringert die vier Einträge auf zwei
nodes near coords,
% reverse legend,
% legend style={
% draw=none,
% legend cell align=left,
% at={(1,1)},
% xshift=0cm,
% yshift=-2cm,
% anchor=west
% }
]
\addplot [fill=white] coordinates { ( 358,0) (189,0.5) (148,1) };
\addplot [fill=gray!40] coordinates { ( 358,0) (212,0.5) (222,1) };
\addplot [fill=gray] coordinates { ( 358,0) (192,0.5) (179,1) };
\addplot [fill=black!85] coordinates { (358,0) ( 189,0.5) ( 171,1)}; % Änderung der Füllfarbe
%\legend{LIGAPHOB ZN101 Plus, LIGA Calciumstearat 860, Zinkstearat 101, LIGAPHOB ZN 502}
\end{axis}
\end{tikzpicture}
\caption{Druckfestigkeit bei 4\%-iger Wirkstoff-\newline dosierung}
\label{fig:WA5mm}
\end{subfigure}
\caption[Druckfestigkeiten von silanbasierten Proben im Vergleich]{Druckfestigkeiten von silanbasierten Proben im Vergleich}
\label{fig:MetallseifenWA}
\end{figure}
\end{document}
- Zudem stört mich noch das die Zahlen der untersten Balken rechts über den Rand ragen.
- könnte ich auf die y-Achsen-Bezeichnungen (symbolic y coords) verzichten..
Ist das zu realisieren?
Gruß
pauabaer


