ich hab folgende Tabelle erstellt. Allerdings ist mir aufgefallen, dass die Rechte Spalte "D" im Vergleich zu den anderen etwas nach oben versetzt ist. Woran liegt das und wie behebe ich die Ungenauigkeit?
Und als zweite Frage..Wie kann ich die einzelnen Zelleneinträge zentrieren? Ich hab schonmal einen neuen columntyp mit "C" formuliert, dass hat aber nicht hingehauen.
Würde mich über eure Hilfe sehr freuen!
gruß
pauabaer
Minimalbeispiel:
% % % Klassendeklaration % % %
\documentclass[
fontsize=12pt, % Schriftgröße 12pt
toc=listof, % Tabellen/Abbildungs-Verzeichnisse im Inhaltsverzeichnis aufführen
toc=bib, % Literaturverzeichnis im Inhaltsverzeichnis aufführen
% headsepline, % Linie unter Kolumnentitel
twoside=false, % Layout für beidseitigen Druck
% BCOR=12mm, % Bindekorrektur: bei Buch normalerweise 12mm
% DIV=14, % DIV-Wert fuer die Erstellung des Satzspiegels, siehe scrguide
parskip=half, % Absatzeinzug (Standard), half: kein Einzug, Halber Zeilenabstand, ...
captions=tableheading, % korrekte Abstände bei Tabellenüberschriften
paper=A4, % A4 Seite
pagesize=automedia, % Setzen der korrektern Papiergröe für Ausgabemedien
headings=normal, % Überschriftengröße
]{scrbook} % aus Komascript für Bücher
% % % Pakete % % %
\usepackage{ucs}
\usepackage[utf8x]{inputenc} % Interpretation deutschsprachiger Zeichen
\usepackage[T1]{fontenc} % Schriftkodierung
\usepackage[ngerman]{babel} % Deutschsprachig, Silbentrennung
\usepackage{amsmath,amssymb,amstext} % Matheumgebung, Zusatzsymbole zB
\usepackage{xspace} % Korrigiert Leerzeichen
\newcommand{\au}{\glq} % Anführungszeichen unten
\newcommand{\ao}{\grq\xspace} % Anführungszeichen oben
\usepackage{scrhack} % setzt Hinweis der scrbook-Warnung um -> verschwindet
\usepackage{ellipsis} % Korrigiert den Weißraum um Auslassungspunkte
\usepackage{fixltx2e} % Verbessert einige Kernkompetenzen von LaTeX2e
\usepackage{calc} % erlaubt Breitenberechnungen
% % % Tabellen % % %
\usepackage{tabularx} % Erweitertes Tabellenpaket
\usepackage{booktabs} % Buchspezifische Linien
\usepackage{multirow} % Mehrzeilige Zellen
\usepackage{rotating} % Ermöglicht gedrehten Text
%\usepackage{ltablex} % Kombination aus tabularx und longtable
\usepackage{ragged2e} % Kein Blocksatz
\newcolumntype{R}{>{\RaggedRight\hspace{0pt}}X} % definiert Spaltentyp
\renewcommand{\tabularxcolumn}[1]{m{#1}} % weitere Spaltentyp
\begin{document}
\begin{table}[!ht]
\centering
\begin{tabularx}{\textwidth}{>{}m{9em}m{6em}RRRR}
\toprule
& & \multicolumn{4}{c}{28-Druckfestigkeit Betonwürfel in N/mm$^2$}\\
{Hydrophobierungs-\par mittel} & Silan-\par Konzentration \par in\% & A & B & C & D\tabularnewline%
\midrule%
Unbehandelt & 0 & 63.3 & 54.2 & 20.7 & 36.6\tabularnewline[1ex] \midrule
Protectosil\par MH50 & 2\par 4 & 46.9 ($\downarrow$)\par 47.9 ($\downarrow$) & 41.6 ($\downarrow$)\par 46.5 ($\downarrow$) & 26.4 ($\uparrow$)\par 20.5 ($\downarrow$) & 31.9 ($\downarrow$)\par 30.1 ($\downarrow$)\tabularnewline[1ex]
\midrule
Protectosil\par 851 & 2\par 4 & 56.9( $\downarrow$)\par 53.2 ($\downarrow$) & 40.5 ($\downarrow$)\par 34.8 ($\downarrow$) & 18.5 ($\downarrow$)\par 21.9 ($\uparrow$) & 35.2 ($\downarrow$)\par 32.1 ($\downarrow$)\tabularnewline[1ex]
\midrule
Protectosil\par WS600 & 2\par 4 & 54.5 ($\downarrow$)\par 41.7 ($\downarrow$) & 29.8 ($\downarrow$)\par 25.1 ($\downarrow$) & 18.7 ($\downarrow$)\par 14.1 ($\downarrow$) & 32.6 ($\downarrow$)\par 23.8 ($\downarrow$)\tabularnewline[1ex]
\bottomrule
\end{tabularx}
\end{table}
\end{document}

