\begin{equation}
	\mbox{TNR} = \frac{\mbox{TN}}{\mbox{TN}+\mbox{FP}} .
	\label{TNR}
\end{equation}
Grüße, der Oli
\begin{equation}
	\mbox{TNR} = \frac{\mbox{TN}}{\mbox{TN}+\mbox{FP}} .
	\label{TNR}
\end{equation}
\hspace{Wert}
\hspace{5mm}
Das zeugt aber nicht gerade von guten Arbeiten...DonCube hat geschrieben:Hi Oli
willkommen hier im Forum. Also generell gesprochen sehe ich keinen Sinn darin eine Formel mit einem Punkt zu versehen. Habe es auch noch in keinem Text/Diplomarbeit/Dissertation gesehen.
Was soll den das \mbox{TNR} bewirken ?derOli hat geschrieben:\begin{equation} \mbox{TNR} = \frac{\mbox{TN}}{\mbox{TN}+\mbox{FP}} . \label{TNR} \end{equation}
\documentclass{article}
\usepackage{amsmath}
\begin{document}
\section{Wohin mit dem Punkt?}
Ich finde nicht, dass der Punkt zu hoch sitzt bei
\begin{equation}
  \text{TNR} = \frac{\text{TN}}{\text{TN}+\text{FP}}\quad.
\end{equation}
Eher schon sitzt er zu tief und besser mit
\begin{equation}
  \text{TNR} = \frac{\text{TN}}{\text{TN}+\text{FP}}\quad\raisebox{2pt}{.}
\end{equation}
Auf gleiche Weise kannst Du ihn natürlich auch nach unten verschieben:
\begin{equation}
  \text{TNR} = \frac{\text{TN}}{\text{TN}+\text{FP}}\quad\raisebox{-\ht\strutbox}{.}
\end{equation}
\end{document}