ich habe ein Template für eine Materthesis oder auch Bachelorthesis geschrieben. Als ich die Struktur erstellt habe habe ich mir überlegt das ich es gerne der UNI zur verfügung stellen möchte. Dafür würde ich mir gerne eure Meinung und Verbesserungsvorschläge einholen.
Aber zu erst habe ich noch ein paar kleine Fragen:
Das Template war zu erst als artcl verfasst und hat ganz gut gepasst. Dann habe ich überlegt mich mit Koma Script zu beschäftigen. Jetzt ist mir das Layout etwas aus den Fugen geraten.
1. Mein Inhaltsverzeichnis fängt nicht am Seitenanfang an.
2. Ich habe keine Idee wie ich \thispagestyle für bestimmte Seiten definiere. (Ich kapiere S.111 in der Doku nicht)
Ansonsten würde ich mich über Verbesserungsvorschläge oder Hinweise freuen.
Ich hoffe das ich damit einigen Studenten Arbeit abnehmen kann bzw. sie eine gute Vorlage für eigene Ideen haben.
Danke für eure Hilfe
Da ich die Datei nicht anhängen kann hier der Dropbox link:
- Es kommt ein neuer -
%% Template Master-Thesis Ruhr-Universität Bochum
\documentclass[12pt, headsepline=true, a4paper]{scrartcl}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
%% Seitenränder
\usepackage[
left=3cm, % linker Rand
right=2.5cm, % rechter Rand
top=2.5cm, % Rand oben
bottom=2.0cm, % Rand unten
]{geometry}
%% Kopzeile definieren
\usepackage[headsepline]{scrpage2}
\clearscrheadfoot % Kopf und Fußzeile löschen
\pagestyle{scrheadings} % Pagestyle generell setzen
\ihead{\headmark} % Kapitelüberschrift "links" da einseitig
\ohead{\pagemark} % Seitenzahl "rechts" da einseitig
\renewcommand*{\sectionmarkformat}{} % Kapitel ohne Nummerierung
\automark[section]{section} % Kopfzeile setzen
%% Variablen einbinden
\include{Einstellungen/_globalevariablen}
%% Sonstige Pakete
\usepackage{blindtext}
\usepackage[printonlyused]{acronym}
\usepackage{
%% Allgemeine Pakete
tikz, % Deckblattgestaltung
appendix, % Anhang
imakeidx, % Index (Stichwortverzeichnis)
cite, % Cite Paket einbinden (Zitieren)
pdfpages, % Paket um PDFs einzufügen
setspace, % Zeilenabstand
fancybox, % Boxen im Text
longtable, % Tabellenform über eine Seite
helvet, % Schriftart Helvetika new
%% Mathematische Pakete
amsmath, % Improves quality of formulas
amssymb, % Mathematical symbols
amsfonts, % Mathematical fonts
amsthm, % Macros for theorems, lemmas, etc.
array, % Umgebung, die im mathematischen Modus zur Erzeugung von Matrizen dient
pstricks, % Knotendiagramme
pst-node, % Knotendiagramme
pst-tree, % Knotendiagramme
pst-grad, % Knotendiagramme
%% Bilder, Url Pakete
graphicx, % Needed to include graphics and images
caption, % Bildbezeichner ohne Gleitumgebung
url, % Urls einbinden
%% Tabellen und Farben
colortbl, % Füllfarben einzelner Zellen
multirow, % Zeilen verbinden
bigdelim, % Used to place multi-row delimiters inside a tabular or array
booktabs, % Enhances the quality of tables
}
%% Tabellendesign anpassen
\renewcommand*{\familydefault}{\sfdefault}
\newcommand*{\head}{\bfseries}
\newcolumntype{_}{>{\global\let\currentrowstyle\relax}}
\newcolumntype{^}{>{\currentrowstyle}}
\newcommand{\rowstyle}[1]{\gdef\currentrowstyle{#1}#1\ignorespaces}
%% Füllfarben definieren
\usepackage{xcolor}
\definecolor{RubBlau}{RGB}{0,51,102}
\definecolor{RubGrau}{RGB}{223,223,223}
\definecolor{RubGruen}{RGB}{128,255,0}
\definecolor{VbKommentar}{RGB}{0,100,0}
\definecolor{VbSchluesselwort}{RGB}{0,0,255}
\definecolor{VbString}{RGB}{255,0,0}
%% % Listingspaket und Designeinstellungen
\usepackage{listings}
\lstset{
language=[Visual]Basic,
keywordstyle=\color{VbSchluesselwort},
commentstyle=\color{VbKommentar},
stringstyle=\color{VbString},
basicstyle=\ttfamily\normalsize,
captionpos=b,
backgroundcolor=\color[gray]{.7},
frame=single,
framerule=0.1pt,
showspaces=false,
showstringspaces=false,
tabsize=3,
aboveskip=10pt,
belowskip=10pt,
lineskip=3pt,
numbers=left,
numberstyle=\tiny,
stepnumber=1,
numbersep=5pt,
breaklines=true,
prebreak={\rotatebox[origin=c]{270}{$\curvearrowright$}},
breakautoindent=true
morekeywords={Or, Loop, Until, To, As, Single, Module, Console, Double, ByVal},
}
%% Fortlaufende Nummerierung von Bildern und Tabellen
\usepackage{chngcntr}
\counterwithout{figure}{section}
\counterwithout{table}{section}
%% Theorem definitionen
\newtheoremstyle{mydef}
{10pt} % Abstand oben
{10pt} % Abstand unten
{\itshape} % Body font
{} % Einrücken der ersten Zeile
{\bfseries} % Head font
{} % Doppelpunkt nach theorem
{\newline} % Absatz nach Theorem Kopf
{} % Theorem Kopf spec (can be left empty, meaning 'normal')
\theoremstyle{mydef}
\newtheorem{mydef}{Definition}[subsection]
%% Inhaltsverzeichnis mit Querverweisen zu den Kapiteln
\usepackage[colorlinks, linkcolor = black, citecolor = black, filecolor = black, urlcolor = blue]{hyperref}
%% Offen lassen wenn ein eigenes Deckblatt genutzt wird
\title{}
\date{}
\author{}
%% Zwischenraun nach einem Satzzeichen abschalten
\frenchspacing
%% Indexerstellung
\makeindex
%% Github-Informationen mit gitinfo
%\usepackage[missing=Fehler]{gitinfo2}
\begin{document}
%% Festlegung Art der Zitierung - Havardmethode: Abkuerzung Autor + Jahr
\bibliographystyle{alphadin}
%% Fixeworttrennungen
\input{Einstellungen/FixeWorttrennungen}
%% Deckblatt einbinden
\include{Deckblatt}
%% Römische Seitenzahlen
\pagenumbering{Roman}
%% Aufgabenstellung
\phantomsection
\addcontentsline{toc}{section}{Aufgabenstellung}
\include{Aufgabenstellung}
%% Abstract
\phantomsection
\addcontentsline{toc}{section}{Abstract}
\include{Abstract}
%% Zeilenabstand 1,5 fach
\onehalfspacing
%% Inhaltsverzeichnis
\phantomsection
\addcontentsline{toc}{section}{Inhaltsverzeichnis}
\maketitle
\tableofcontents
%% Abbildungsverzeichnis
\newpage
\phantomsection
\addcontentsline{toc}{section}{Abbildungsverzeichnis}
\listoffigures
%% Tabellenverzeichnis
\newpage
\phantomsection
\addcontentsline{toc}{section}{Tabellenverzeichnis}
\listoftables
%% Abkürzungsverzeichnis
\phantomsection
\addcontentsline{toc}{section}{Abkürzungsverzeichnis}
\include{Abkuerzungsverzeichnis/Abkuerzungsverzeichnis}
%% Listingsverzeichnis
\newpage
\phantomsection
\addcontentsline{toc}{section}{Listingverzeichnis}
\renewcommand{\lstlistlistingname}{Listingverzeichnis}
\lstlistoflistings
\pagebreak
\pagenumbering{arabic}
\include{Kapitel1}
\include{Kapitel2}
\include{Kapitel3}
\include{Kapitel4}
\include{Kapitel5}
\include{Kapitel6}
\include{Kapitel7}
%% Römische Nummerieung
\pagenumbering{Alph}
%% Literaturliste (auch im Inhaltsverzeichnis)
\phantomsection
\addcontentsline{toc}{section}{Literaturverzeichnis}
\renewcommand\refname{Literaturverzeichnis}
\bibliography{Literatur}
%% Stichwortverzeichnis umbenennen (auch im Inhaltsverzeichnis)
\newpage
\phantomsection
\addcontentsline{toc}{section}{Stichwortverzeichnis}
\renewcommand{\indexname}{Stichwortverzeichnis}
\printindex
%% Anhang (falls vorhanden)
\newpage
\phantomsection
\addcontentsline{toc}{section}{Anhang}
\include{Anhang/Anhang}
%% Eidesstattliche Erklärung
\newpage
\phantomsection
\addcontentsline{toc}{section}{Eidesstattliche Erklärung}
\include{EidesstattlicheErklaerung/EidesstattlicheErklaerung}
%% Abschlussseite - leer
\newpage
\phantomsection
\thispagestyle{empty} % erzeugt Seite ohne Kopf- / Fusszeile
\section*{ }
\end{document}


