leere Seite mit Punkten am Ende des Kapitels

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


Toeller
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Mi 9. Jul 2014, 10:28

leere Seite mit Punkten am Ende des Kapitels

Beitrag von Toeller »

Hallo erstmal,
die bisherige Suche nach ähnlichen Problemen hat bisher keinen Erfolg gebracht, deshalb wende ich mich direkt an euch.

Ich schreibe meine Studienarbeit mit LaTex und benutzte eine Vorlage vom Institut, die sehr gut ist.

Leider ergibt sich bei mir folgendes Problem. Am Ende von manchen Kapitel wird eine zusätzliche Seite mit ".." eingefügt, bei anderen Kapitel geschieht das nicht.
Leider bin ich der einzige am Institut, der das Problem bisher hat!
Bis auf das Paket um die Seiten im Querformat darzustellen habe ich an der Vorlage nichts geändert. Fehler sind behoben!

Jemand eine Idee

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4304
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

Jemand eine Idee
Du könntest mal ein Minimalbeispiel machen, das das Problem demonstriert....

Toeller
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Mi 9. Jul 2014, 10:28

Beitrag von Toeller »

Sorry schaffe es gerade nicht den AUzug aus der PDF anzuhängen.
ich hoffe diesemal klappt es mit dem Anhängen der PDF.
Hab auch schon probiert ob es an "makeletter" liegt, der dazu führt, dass neue Kapitel immer rechts beginnen!

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4304
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

Eine pdf ist völlig sinnlos. Ich glaube dir auch so, dass da Punkte sind. Du musst schon Code zeigen, den man kompilieren kann.

Toeller
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Mi 9. Jul 2014, 10:28

Beitrag von Toeller »

Zuletzt geändert von Toeller am Mi 9. Jul 2014, 13:53, insgesamt 1-mal geändert.


Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4304
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

Du musst schon Code zeigen, den man kompilieren kann.
Wobei "man" meint: Die, die dir bei denem Problem helfen sollen.

Und du wirst schon Mühe machen müssen, den Code zu verkürzen. [/b]

Toeller
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Mi 9. Jul 2014, 10:28

Beitrag von Toeller »

okey, danke für die Mühe.
ich verstehe noch nicht ganz, was du genau sehen willst. Auszüge aus der Main datei oder die Definitionen, die ich vorgenommen habe?

Mit ist gerade aufgefallen, dass der Fehler sogar erhalten bleibt, wenn ich alles bis auf die Überschrift lösche!

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4304
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

Nun, zum Debuggen braucht man ein Dokument + alle für die Kompilation nötigen Dateien, das das Problem zeigt und das als Startpunkt für die Fehlersuche dienen kann.

Das nennt man ein "vollständiges" Beispiel.

Minimal (also klein) sollte das Beispiel sein, weil die wenigsten im Rahmen kostenloser Hilfe Lust haben, sich ein paar Stunden durch deinen Code zu wühlen.

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Toeller hat geschrieben:ich verstehe noch nicht ganz, was du genau sehen willst.
Lies Beitrag samt Antwort, den ich dir extra verlinkt hatte. Darin wird das haarklein und ausführlich erklärt.

Antworten