linksbündig und parindent

Schriftbild, Absätze und Auflistungen einstellen


Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Ich wusste das auch nicht, ich hab das nur nachgeschaut. Man mussl halt bloß wissen, wo ;-)

In dem Fall: scrsouce.pdf
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Das die beiden Umgebungen Listen sind, erfährt man auch schon aus der Tatsache, dass sie in der KOMA-Script-Anleitung im Abschnitt über Listen dokumentiert sind.

MoonKid
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 690
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 11:56

Beitrag von MoonKid »

Den Thread muss ich mal wieder öffnen.

Im Zusammenhang dem Patchen von \raggedright ist mir ein Problem mit der Kopfzeile aufgefallen. Diese wird auch scheinbar eingerückt. Warum verstehe ich nicht so ganz. Wird hier etwa ein \raggedright aufgerufen?

Was aber auch auffällt ist, dass die Kopfzeile weiter eingerückt wird, als die erste Zeile im ersten Absatz. Da ist also noch mehr. Ein \noindent\ignorespaces in der Kopfzeile ändert auch nichts.
% head.tex
\documentclass[oneside]{scrartcl}

\usepackage{xltxtra}
\usepackage{polyglossia}
\setdefaultlanguage[spelling=new]{german}

\usepackage{scrlayer-scrpage}
\ihead{Mein Kurztitel}

\usepackage{etoolbox}
\newlength{\cmfapaparindent} %neue Länge 'cmfapaparindent'
\setlength{\cmfapaparindent}{0.5cm}%setzen der Länge 
\makeatletter
\patchcmd{\raggedright}{\z@}{\cmfapaparindent}{}{} % \raggedright Neudefiniton
\makeatother

\usepackage{lipsum}
\begin{document}
\lipsum
\end{document}
XeLaTeX, TeX Live, vim-latexsuite

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Ich kann nur dringend davon abraten, \raggedright selbst zu patchen. Die Anweisung wird auch intern von Paketen verwendet und dabei wird natürlich erwartet, dass sie wie vom LaTeX-Kern bereitgestellt funktioniert. \raggedright ist eine eine zu grundlegende Anweisung als dass man sie einfach ändern sollte. Dann schon eher ragged2e verwenden und \RaggedRight entsprechend konfigurieren.

Und ja: scrlayer-scrpage verwendet, \raggedright, \centering und \raggedleft, um die drei Elemente der Kopf- und Fußzeile anzuordnen.
grep '\\raggedright' `kpsewhich scrlayer-scrpage.sty`
ergibt gleich 6 Treffer! In scrpage2 sind es sogar noch mehr! Aber auch in scrbook.cls sind es drei.

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Ich war mir gar nicht bewusst, dass \raggedright so oft auch an anderer Stelle eingesetzt wird. Dann ist vom Patchen wirklich abzuraten.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

MoonKid
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 690
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 11:56

Beitrag von MoonKid »

Ok, ich hab jetzt nochmal meine vorherigen Anforderungen aus diesem Thread in einem neuen Minibeispiel möglichst simpel zusammengefasst. So scheint es zu funktionieren.

Ich habe hier die Blockquote-Geschichte mit eingebaut, weil ich die Erfahrung gemacht hatte, dass sich beide Themen gegenseitig beeinflussen. Meine Verständnis nach dürfte das hier aber nicht passieren und tut es scheinbar auch nicht.
% rr.tex
%% - Zielanforderungen -
%% + linksbündig
%% + keine Silbentrennung
%% + erste Zeile JEDEN Absatzes einrücken (auch erste Zeile nach Überschrift!)
%% + komplexe Anforderungen an in-line- und block-Zitate

\documentclass[oneside]{scrartcl}

\usepackage{xltxtra}
\usepackage{polyglossia}
\setdefaultlanguage[spelling=new]{german}

\usepackage{scrlayer-scrpage}
\ihead{Mein Kurztitel}

% -- Absatzeinrückung --
\newlength{\myparindent}
\setlength{\myparindent}{0.5cm}
\usepackage{indentfirst}

% -- linksbündig ohne Silbentrennung --
\newcommand{\myraggedright}{%
    \raggedright%
    \setlength{\parindent}{\myparindent}}
\AtBeginDocument{\myraggedright}

% -- (Block)Quotes
% threshold=39: ab dem 40sten Wort greift das Blockzitat
\usepackage[thresholdtype=words,threshold=39]{csquotes}
\renewcommand{\mkblockquote}[4]{\textooquote#1#2\textcoquote#4#3.}
\newenvironment{myquote} {%
    \setlength{\leftmargini}{\myparindent} % Einrückung von quotes
    \quote\sffamily
    } {
    \unskip
    \endquote
    }
% `csquotes' sagen, dass es statt `quote' `myquote' verwenden soll:
\SetBlockEnvironment{myquote}

% -- Doc --
\usepackage{lipsum}
\begin{document}
\section{Direkte Zitate}
Dies ist ein inline-Zitat: \blockquote{bla bla bla}. Und am Ende steht noch n bisl mehr Text dran.
Grusselige Layoutvorgabe meiner Studiengangsleitung.

Neuer Absatz mit Text der über mehr als zwei Zeilen geht. Text der über mehr als zwei Zeilen geht.
Text der über mehr als zwei Zeilen geht. Text der über mehr als zwei Zeilen geht. \blockquote{Ein
    Blockquote welches mehr als 39 Wörter hat. bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla
    bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla bla}

\section{Überschrift}
\lipsum
\end{document}
XeLaTeX, TeX Live, vim-latexsuite

Antworten