Seperates Quellen- und Literaturverzeichnis

Inhalt, Abbildungen, Tabellen, Quellcodes und andere Verzeichnisse


Craft
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 1
Registriert: Do 7. Nov 2013, 13:52

Seperates Quellen- und Literaturverzeichnis

Beitrag von Craft »

Hallo,
ich verwende seit ein paar Semestern Latex für meine Hausarbeiten in Geschichte. Jetzt sitze ich an meiner Bachelorarbeit und benötige erstmals ein gesondertes Quellenverzeichnis neben dem üblichen Literaturverzeichnis. Da bei den verschiedenen Zitierstilen von Bibtex keiner dabei war, der zu meinem passt und ich mir auch keinen eigenen erstellen wollte, nutze ich Bibtex nicht, sondern befülle das Literaturverzeichnis immer händisch in meinem Dokument. Dadurch stehe ich jetzt allerdings vor dem Problem, das ich zwar ein 2 Literaturverzeichnis für Quellen erstellen kann und es auch so im Inhaltsverzeichnis benennen kann, die Überschrift vor dem Verzeichnis selbst bleibt aber gleich (Literatur).
Zum Erstellen des Literaturverzeichnis nutze ich folgenden Befehl:
\addcontentsline{toc}{section}{Quellen}

    \begin{thebibliography}{9}
         \bibitem...
    \end{thebibliography}

\addcontentsline{toc}{section}{Literatur}

    \begin{thebibliography}{99}
         \bibitem...
    \end{thebibliography}
Hat jemand von euch eine Idee, wie ich es schaffe, dass diese beiden Verzeichnisse nicht nur im Inhaltsverzeichnis verschieden heißen, sondern auch unterschiedliche Überschriften haben?
Schon mal vielen Dank
Gruß Craft

Beinschuss
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 808
Registriert: Di 2. Okt 2012, 21:42
Wohnort: NRW

Beitrag von Beinschuss »

Mal ganz im Ernst: Es schockiert mich immer wieder, dass Leute, die dutzende bis hunderte Quellen und Titel mit der entsprechenden Zahl an Zitierstellen verwalten, ohne den Komfort eines Literaturverwaltungsprogrammes (egal ob bei LaTeX oder Word oder sonstwo) zu nutzen und so viele Fehler wie unvollständige Verzeichnisse zu vermeiden. Und Du willst uns ernsthaft glauben machen, z.B. die von Dominik Waßenhoven bereitgestellten Stile (http://biblatex.dominik-wassenhoven.de/) für BibLaTeX (mit dem Dein Problem leicht zu lösen wäre) überhaupt nicht passen? Ich empfehle den sofortigen Umstieg auf BibLaTeX.

Viele Grüße

Helmut

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Weiteres rund um biblatex findet man übrigens auf CTAN. Interessant ist dann ggf. noch: »Wie verwende ich biber in meinem Editor?«

Und ja: biblatex unterstützt mehrere Verzeichnisse.

Antworten