[XeTeX] Trennungsregeln

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4301
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

tlmgr ist der TeXLive Manager, mit dem man Updates abrufen und diverse Einstellungen machen kann.
miktex-settings ist (mehr oder weniger) das Gegenstück von Miktex (einer TeX-Distro für Windows).

Wie man die Einstellungen in einem verkrüppelten TeXLive macht, dem das Linuxsystem tlmgr weggenommen hat, weiß ich nicht. Ich würde als erstes schauen, ob es zusätzliche TeX-Pakete gibt, die so aussehen, als hätten sie was mit Sprachen/Deutsch zu tun.

Siehe auch
http://tex.stackexchange.com/questions/ ... e-language

MoonKid
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 690
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 11:56

Beitrag von MoonKid »

u_fischer hat geschrieben:Wie man die Einstellungen in einem verkrüppelten TeXLive macht, dem das Linuxsystem tlmgr weggenommen hat, weiß ich nicht.
Grund für alle zum Nachlesen: http://lists.debian.org/debian-tex-main ... 00425.html

Wie man die Einstellungen tätigt: einfach das Packet "texlive-lang-german" installieren. ;)

Mir war nicht bewusst, dass es nicht instaliert ist. Hab hier einfach zu viele Kisten am Laufen.
XeLaTeX, TeX Live, vim-latexsuite

nixversteh
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 561
Registriert: Di 10. Aug 2010, 09:47
Wohnort: Wrestedt

Miktex

Beitrag von nixversteh »

MoonKid hat geschrieben:
u_fischer hat geschrieben:
Babel <v3.8m> and hyphenation patterns for english, dumylang, nohyphenation, loaded.
Wenn du keine deutschen Trennpattern hast, kann es auch nichts werden.
Ok, das verstehe ich.
Aktiviere deutsch in miktex-settings (im Zweifel im user-Modus) <- muss natürlich mit tlmgr heißen. Du hast ja TeXLive. Achte darauf, dass anschließend das xelatex Format neu erzeugt wird.
Das verstehe ich gar nicht.
miktex? Sagt mir nichts. Ist das nicht ne distri oder ne IDE?
tlmgr? (existiert laut bash nicht)

Ich nutze die texlive-distri unter Ubuntu. Ich nutze vim mit entsprechenden Extensions als IDE.

Sorry, da versteh ich grad nur Bahnhof. ;)
Hallo MoonKid,

ich rate eher dazu, NICHT texlive aus den Ubuntuquellen zu verwenden. Es gibt gute Anleitungen, Texlive (z. B.
Tex Live DVD-Installation) zu installieren, dann klappt es auch mit dem tlmgr ...

MikTex gehört zur Windosenwelt.

Viel Erfolg

Gruß

Martin

PS.: http://wiki.ubuntuusers.de/Tex_Live_DVD ... -mitteilen

EDIT: Texlive 2012 ist eingefroren, Texlive 2013 steht zum Testen bereit
http://www.tug.org/texlive/pretest.html
Absence of evidence is not evidence of absence

MoonKid
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 690
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 11:56

Re: Miktex

Beitrag von MoonKid »

nixversteh hat geschrieben:ich rate eher dazu, NICHT texlive aus den Ubuntuquellen zu verwenden.
Kannst du das näher erläutern bzw. Begründen.

Ich sehe derzeit in meinem Fall keinen Grund dafür.
Einziges Problem ist, dass die viele Problemlösungen eben den tlmgr referenzieren und die Besonderheit (=Einfachheit) eines Debian-Systems nicht berücksichtigen.
XeLaTeX, TeX Live, vim-latexsuite

Antworten