Ich hatte doch bereits auf die labeling-Umgebung und scrextend explizit hingewiesen. Hast Du das in der Anleitung, die ich ebenfalls verlinkt hatte, nachgelesen? Damit kann man Dein Beispiel nämlich 1:1 umsetzen:
\documentclass{article}
\usepackage[german]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[none]{hyphenat}
%\sloppy <-- ist schlecht, weil es in Absätzen mit Trennung den Umbruch auch
% dann verschlechtert, wenn TeX ohne \sloppy einen besseren Umbruch
% findet. Daher sollte man es mit Hilfe
% von \begin{sloppypar}…\end{sloppypar} nur in Notfällen und auf
% einzelne Absätze beschränkt verwenden!
\usepackage{scrextend}% Wie bereits in meinem ersten Kommentar explizit
% erwähnt!
\begin{document}
\begin{labeling}{H:9}
\item[H.1]Text Text Text
\item[H.2]Text Text Text
\begin{labeling}{H.9.9}
\item[H.2.1]Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
\item[H.2.2]Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
\end{labeling}
\end{labeling}
\end{document}
Du solltest das aber
unbedingt noch in der
KOMA-Script-Anleitung nachlesen!!!
Allerdings habe ich den Verdacht, dass Du mit einem Paket wie
enumerate sogar noch besser bedient wärst:
\documentclass{article}
\usepackage[german]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[none]{hyphenat}
%\sloppy <-- ist schlecht, weil es in Absätzen mit Trennung den Umbruch auch
% dann verschlechtert, wenn TeX ohne \sloppy einen besseren Umbruch
% findet. Daher sollte man es mit Hilfe
% von \begin{sloppypar}…\end{sloppypar} nur in Notfällen und auf
% einzelne Absätze beschränkt verwenden!
\usepackage{enumerate}
\begin{document}
\begin{enumerate}[{H.}1]
\item Text Text Text
\item Text Text Text
\begin{enumerate}[{H.\theenumi.}1]
\item Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
\item Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
\end{enumerate}
\end{enumerate}
\end{document}
Näheres dazu erfährst Du in der Anleitung zu diesem Paket. Und ich darf wohl erwarten, dass Du die erste Seite davon auch wirklich gründlich studierst. Der Rest ist dann Implementierungsdoku und für Dich als Benutzer erst einmal unwichtig.