Chapter in Kopfzeile

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


gamble
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 2
Registriert: So 7. Okt 2012, 17:11

Chapter in Kopfzeile

Beitrag von gamble »

Hey zusammen,

ich beginne momentan meine Diss zu schreiben. Beim Layouten bin ich nun aber auf ein Problem gestoßen.

Mit folgendem Code lasse ich mir in der Kopfzeile mein Chapter anzeigen:
\usepackage{fancyhdr}
\fancypagestyle{plain}{%
\fancyhf{}\renewcommand{\headrulewidth}{0pt}}

% Seitenstil definieren
\pagestyle{fancy}
\renewcommand{\chaptermark}[1]%
{\markboth{#1}{}}

\fancyhead{}
\fancyfoot{}

\lhead{\bfseries\leftmark}
\rhead{\bfseries\thepage}
Diese Kopfzeile wird jedoch erst ab der zweiten Seite eines Kapitels angezeigt. Wie bekomme ich es hin, dass diese Kopfzeile auch auf der ersten Seite des Kapitels über den "Chapter"-Überschriften angezeigt wird?
Dateianhänge
So soll es
So soll es
Bildschirmfoto 2012-10-07 um 20.32.24.png (48.33 KiB) 2221 mal betrachtet
da sollte es auch noch drüber
da sollte es auch noch drüber
Bildschirmfoto 2012-10-07 um 20.33.36.png (10.36 KiB) 2208 mal betrachtet

sudo
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 459
Registriert: Mi 3. Okt 2012, 11:32

Beitrag von sudo »

Warum willst du das denn überhaupt?
Auf der Seite, auf der ein Kapitel beginnt steht das doch auch ganz oben ganz groß.
Ansonsten könntest du mal probieren, ob ein \thispagestyle{fancy} auf den Seiten mit \chapter etwas bringt.

Benutzeravatar
localghost
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 826
Registriert: Di 8. Jul 2008, 15:40
Wohnort: Braunschweig

Weitermachen

Beitrag von localghost »

Seiten, auf denen einen Kapitel anfängt, verwenden immer den Seitenstil »plain«. Deshalb solltest Du den entsprechend anpassen (was Du ja auch teilweise schon tust).


Thorsten
TeX und LaTeX, Fragen und Antworten – TeXwelt

¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
² System: TeX Live 2024, TeXworks

gamble
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 2
Registriert: So 7. Okt 2012, 17:11

Beitrag von gamble »

Danke ihr beiden. Mit Sudos Vorschlag hat es geklappt.

Zur Frage "Wieso": Unsere Uni hat ein Beispiel Dissertations Layout für Word, das ich zunächst einmal nachbaue. In diesem Beispiel ist es so.

sudo
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 459
Registriert: Mi 3. Okt 2012, 11:32

Beitrag von sudo »

Ja, ja, diese Vorgaben finde ich schrecklich, wenn man dann auch noch eine doc-Datei mitabgeben soll ... wie binde ich denn hunderte Seiten PDF in eine Word-Datei ein? :wink:

Noch so einer

Beitrag von Noch so einer »

In Word-Vorlagen findet man ja immer wieder typographischen oder stilistischen Unfug. Nicht ganz selten resultieren die daher, dass die Leute, die es gemacht haben, es schlicht nicht besser können oder nicht besser wissen. Wenn man beispielsweise in einem Abbildungsverzeichnis vor jede Abbildung "Abbildung" schreibt, dann darf man sich schon fragen, was die denn eigentlich sonst erwartet haben. Da wäre es noch sinnvoller im Dekor eines Ceranfeldes in die Markierungen für die Kochstellen "Kochstelle" zu schreiben.

Mehrseitiges PDF nach Word geht übrigens ganz einfach: Mit convert einzelne Grafikseiten im bmp-Format erzeugen und die mit Word seitenweise importieren. Theoretisch kann man auch eine RTF-Datei mit den Grafikseiten per Script erstellen, mit Word laden und als doc/docx speichern. Das formale Kriterium einer doc/docx-Datei hat man damit erfüllt. ;-)

Antworten