Allerdings würde ich dir für den Code vorschlagen, statt das umständlich über pdf zu machen, einfach das Paket listings zu verwenden, dann kannst du den Matlab-Code direkt im LaTeX-Dokument einbinden.
Hier ein ganz rudimentäres Beispiel, bei dem noch nichts mit Schriftart oder Farben angepasst ist:
\documentclass{scrreprt}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{listings}
\usepackage{hyperref}
\begin{document}
\chapter{Alternative mit listings}
\lstset{language=Matlab}
\begin{lstlisting}
%___________________________Beginn Rechenschleife__________________________
for t=t0:dt:tend;
%Aufstellen der Matrizen:
for i=1:n_KG
M0(i,1)=(i-1)*p; % Position der Gelenkpunkte im
Ausgangszustand
M1(i,1)=(i-1)*p; % Position der Gelenkpunkte für aktuellen
Zustand
end
%Zustand (a,v,x) des aktuellen Kettengliedes bestimmen:
%if Fs>FR %falls Bewegung vorhanden ?!?!
for j=1:n_KG
if j==1;
a=a0; % Beschleunigung
v=v0; % Geschwindigkeit
x=(Fs-FR0)/(2*m_KG)*(t^2); % aktuelle Verschiebung
%x0 definieren als bestehende
Verschiebung
F_lok(j,1)=Fs; % in aktuelles Kettenglied
eingeleitete Kraft
else
a=(Fs-FR)/m_KG;
v=(Fs-FR)/m_KG*t;
x=X(j,1)+(Fs-FR)/(2*m_KG)*(t^2);
F_lok(j,1)=F_lok(j-1,1)-FR; % Schubkraft des vorherigen KG -
Reibkraft
end
A(j,1)=a; % Vektor für Beschl. an jeweiligem KG
V(j,1)=v; % Vektor für Geschw. an jeweiligem KG
X(j,1)=x; % Vektor für Versch. an jeweiligem KG
%F_lok(i,1) -> Vektor für Kräfte an jeweiligem KG
%Bestimmung der Reibkraft durch vorhandene Geschwindigkeit:
if v<=0
Reibung=0;
FR=0;
elseif v<=0.1
Reibung=1;
FR=FR0;
else
Reibung=2;
FR=FR;
end
%Vergleich aktueller Verschiebung mit BBS:
if x>=d_sg
\end{lstlisting}
\end{document}

