Abstand zum Rand bei /subparagraph wegbekommen
Abstand zum Rand bei /subparagraph wegbekommen
Hallo,
ist es möglich, den Abstand zum linken Seitenrand bei /subparagraph
entfernt zu bekommen (siehe Foto im ANhang). Der Quelltext lautet:
\subsubsection{Verwendete Gerätschaften}
\subparagraph{Lichtquellen}$\;$\\
\\
Bemerkung: \paragraph wird bei mir durch \setcounter{tocdepth}{4}
und \setcounter{secnumdepth}{4} nummeriert und im Inhaltsverzeichnis
angezeigt. An dieser Stelle möchte ich aber \paragraph nicht verwenden,
\subparagraph ohne Nummerierung und Darstellung im Inhaltsverzeichnis
reicht mir hier völlig aus. Ich hoffe, man versteht, was ich meine.
Gruß.
ist es möglich, den Abstand zum linken Seitenrand bei /subparagraph
entfernt zu bekommen (siehe Foto im ANhang). Der Quelltext lautet:
\subsubsection{Verwendete Gerätschaften}
\subparagraph{Lichtquellen}$\;$\\
\\
Bemerkung: \paragraph wird bei mir durch \setcounter{tocdepth}{4}
und \setcounter{secnumdepth}{4} nummeriert und im Inhaltsverzeichnis
angezeigt. An dieser Stelle möchte ich aber \paragraph nicht verwenden,
\subparagraph ohne Nummerierung und Darstellung im Inhaltsverzeichnis
reicht mir hier völlig aus. Ich hoffe, man versteht, was ich meine.
Gruß.
- Dateianhänge
-
- 1.JPG (9.36 KiB) 3258 mal betrachtet
- bloodworks
- Moderator
- Beiträge: 1425
- Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
- Wohnort: /dev/null
Hallo verwende ich \subparagraph einfach so, bekomme ich Fehler, die damit anfangen, dass er den Befehl nicht kennt und auch dass eine Dokumentenklasse fehlt.
Du solltest wirklich ein Minimalbeispiel [2] machen um zu zeigen, wie deiser Befehl definiert ist.
Du solltest wirklich ein Minimalbeispiel [2] machen um zu zeigen, wie deiser Befehl definiert ist.
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.
Sry! So vielleicht?!
[/code]
\documentclass{article} \setcounter{tocdepth}{4} \setcounter{secnumdepth}{4} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{amsmath} \usepackage{graphicx} \usepackage{epstopdf} \usepackage{caption} \usepackage{float} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage{amssymb} \usepackage{mathtools} \usepackage[paper=a4paper,left=30mm,right=30mm,top=30mm,bottom =30mm]{geometry} \usepackage{paralist} \begin{document} \subsubsection{Verwendete Gerätschaften} \subparagraph{Lichtquellen}$\;$\\ \\ Test \end{document}
Kannst du ja mit einfach ändern, siehe scrguide_20110616 Abschnitt 3.6, S. 62ff.
Gruß, Sepp.-
\setkomafont{Element}{Befehle}
Gruß, Sepp.-
[1] Wichtige Dokumente [2] Knigge und Regelwerk
[3] TeXnicCenter und MiKTeX
[4] Minimalbeispiel und Fehlersuche [5] Status und Statusänderung
[3] TeXnicCenter und MiKTeX
[4] Minimalbeispiel und Fehlersuche [5] Status und Statusänderung
Wenn du eh neu bei LaTeX bist, ist die Koma-Klasse mit scrartcl definitiv die bessere Wahl. Es ist besser an deutsche Texte angepasst, bietet einfachere Einstellmöglichkeiten und ist aktuell.
Wenn man sich an die serifenlosen Überschriften gewöhnt hat, sind die deutlich besser abgesetzt als Überschriften mit Serifen.
Übrigens ist eine einzige Zeile Code nicht "sehr viel Einstellungssache" ...
Wenn man sich an die serifenlosen Überschriften gewöhnt hat, sind die deutlich besser abgesetzt als Überschriften mit Serifen.
Übrigens ist eine einzige Zeile Code nicht "sehr viel Einstellungssache" ...
- Klaus-Anton
- Forum-Anfänger
- Beiträge: 37
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 22:26
- Wohnort: Göttingen
Hallo TruEnemy,
vielleicht hilft dir das so weiter, dahinzukommen, wohin du hinwillst, unabhängig davon, ob du dich später nicht doch für die gut-qualifizierten Experten-Ratschläge entscheidest:
Die -1.25em horizontalen Versatz habe ich so nach Gefühl und Augenmaß gemacht. Wieviel \subparagraph von sich aus standartmäßig einrückt, das weiß ich nämlich nicht, müsste man ggf. studieren. So sieht es aber tatsächlich wenigstens schon einmal danach aus, dass es richtig ist, so dass du damit fürs erste vielleicht auch zufrieden sein könntest.
Was meinst du?
Viele Grüße
Klaus
vielleicht hilft dir das so weiter, dahinzukommen, wohin du hinwillst, unabhängig davon, ob du dich später nicht doch für die gut-qualifizierten Experten-Ratschläge entscheidest:
\subparagraph{\mbox{}\kern-1.25em Lichtquellen}
Was meinst du?
Viele Grüße
Klaus
Die sogenannten Unworte kratzen immer am kategorischen Imperativ. Und das Unwort selbst, das auch? - Ist das Unwort also ein Unwort? Oder hat es nicht etwa doch eine nicht-negative Wortigkeit an sich?
First of one abreviated is foo.
First of one abreviated is foo.
Genau das, was ich wollte. Vielen Dank. BTW: Ich bin dankbar für alle
Antworten, aber ich habe mich nun eben für article entschieden, es sagt
mir optisch einfach eher zu als scrartcl. Viel Einstellungssache wird es dann,
wenn ich mein Dokument auf scrartcl umstelle und dann das selbe Layout
wie bei article haben will.
Antworten, aber ich habe mich nun eben für article entschieden, es sagt
mir optisch einfach eher zu als scrartcl. Viel Einstellungssache wird es dann,
wenn ich mein Dokument auf scrartcl umstelle und dann das selbe Layout
wie bei article haben will.