Anlegen eines eigenen Wörterbuchs mit LaTeX
Anlegen eines eigenen Wörterbuchs mit LaTeX
Guten Abend werte LaTeX-Jünger,
ich möchte mir zum leichteren Lernen und zum aneigenen von weiteren LaTeX-Kompetenzen gerne ein Englisch-Deutsch Wörterbuch anlegen.
Ich habe hierzu das Paket lexikon von Axel Kielhorn gefunden. Das beruht aber alles auf manuellen Eingaben. Gibt es vllt ein Paket, wo man die Worte wild in der .tex-Datei eintragen kann und das paket über MakeIndex vllt eigenständig nach den Anfangsbuchstaben sortiert? Denn irgendwie gefällt mir auch das Layout des Paketes so überhaupt nicht.
Hier mal der Link zum CTAN Eintrag des Paketes.
Vielleicht hat ja jemand ein besseres Paket oder eine ganz einfach Anleitung mit der ich mein Wörterbuch gestalten kann.
Vielen Dank schonmal.
ich möchte mir zum leichteren Lernen und zum aneigenen von weiteren LaTeX-Kompetenzen gerne ein Englisch-Deutsch Wörterbuch anlegen.
Ich habe hierzu das Paket lexikon von Axel Kielhorn gefunden. Das beruht aber alles auf manuellen Eingaben. Gibt es vllt ein Paket, wo man die Worte wild in der .tex-Datei eintragen kann und das paket über MakeIndex vllt eigenständig nach den Anfangsbuchstaben sortiert? Denn irgendwie gefällt mir auch das Layout des Paketes so überhaupt nicht.
Hier mal der Link zum CTAN Eintrag des Paketes.
Vielleicht hat ja jemand ein besseres Paket oder eine ganz einfach Anleitung mit der ich mein Wörterbuch gestalten kann.
Vielen Dank schonmal.
Ich hab’s selbst noch nie benutzt, aber vielleicht kannst du mit glossaries etwas anfangen …
Ich habe es schon versucht zu nutzen. Das war das erste Paket, wo ich kein Ergebnis erzielt habe. Habe ja versucht mit diesem Paket mein Abbildungs- und Symbolverzeichnis
für meine Masterthesis zu erstellen. Grauenhaft. Naja ich habe gestern abend das Lexikon paket benutzt und bin doch ganz zufrieden. Nur das manuelle sortieren nervt. Vllt kann mir jemand einen tipp geben, wie man ein eigenes Sortier Makro erstellt?
Vielen Dank aber schonmal für den Tipp.
für meine Masterthesis zu erstellen. Grauenhaft. Naja ich habe gestern abend das Lexikon paket benutzt und bin doch ganz zufrieden. Nur das manuelle sortieren nervt. Vllt kann mir jemand einen tipp geben, wie man ein eigenes Sortier Makro erstellt?
Vielen Dank aber schonmal für den Tipp.
Hm … also dann bin ich raus. Du könntest höchstens versuchen, ein externes programm zum sortieren der Codezeilen zu verwenden, aber das wäre halt eher nicht automatisch.
Vielleicht hat noch jemand eine andere Idee. Du könntest auch mal deine Gehversuche in Form von Minimalbeispielen zeigen und sagen was dich daran stört, dann kann dir u.U. konkreter geholfen werden.
Tobi
PS: Ich habe den Status mal zurück gestellt. „Rückfrage“ ist aber eh anders gedacht
Vielleicht hat noch jemand eine andere Idee. Du könntest auch mal deine Gehversuche in Form von Minimalbeispielen zeigen und sagen was dich daran stört, dann kann dir u.U. konkreter geholfen werden.
Tobi
PS: Ich habe den Status mal zurück gestellt. „Rückfrage“ ist aber eh anders gedacht

Ich könnte ja den Link hierher mal im Makro-Forum posten. Vllt können mir die dort besser helfen. Was mich stört ist eg nur die manuelle Sortierung der Worte.iTob hat geschrieben:Vielleicht hat noch jemand eine andere Idee. Du könntest auch mal deine Gehversuche in Form von Minimalbeispielen zeigen und sagen was dich daran stört, dann kann dir u.U. konkreter geholfen werden.
Tobi
Ich würde halt gern ein Makro entwickeln, mit dem ich über MakeIndex die Worte ordnen lassen kann.
Könntest du mir das zur Verfügung stellen bzw. mir ein Link zur Einarbeitung geben?LuPi hat geschrieben:Falls Du mit makeindex (oder allgemein mit LaTeX-Bordmitteln) nicht zum Ziel kommst: Ich habe mal mit perl ein ganz einfaches Sortierprogramm (für ein Abkürzungsverzeichnis) geschrieben. War wirklich unproblematisch - meine ersten Gehversuche mit perl ...
Vielen Dank.
Aber klar:
Nur kurz zur Ergänzung: Derzeit steige ich auf glossaries.sty um (ohne allerdings Tips dazu geben zu können).
# 16. November 2004 / 12. April 2005 $infilename = "kt_skript.loa"; $outfilename = ">kt_skript.loa.out"; open (INFILE, "$infilename") or die "Can't open input-file $infilename!\n"; $i = 0; while (<INFILE>) { @line[$i++] = $_; } close (INFILE); if ($i) { open (OUTFILE, "$outfilename"); @sortedline = sort @line; foreach (@sortedline) { s/ /}{/; $sortedline[$i] = $_; } foreach (@sortedline) { s/^/ \\EintragKTVerzeichnis{/; $sortedline[$i] = $_; } foreach (@sortedline) { s/$/}/; $sortedline[$i] = $_; } $prev = "not equal to $sortedline[0]"; @sortedandremovedline = grep($_ ne $prev && ($prev = $_, 1), @sortedline); # @sortedandremovedline = @sortedline; print (OUTFILE "\\begin{KTVerzeichnis}\n"); print OUTFILE @sortedandremovedline[0..$#sortedandremovedline--]; print (OUTFILE "\\end{KTVerzeichnis}"); close (OUTFILE); print "$i Einträge in $infilename gelesen, sortiert und nach $outfilename geschrieben.\n"; } else { print "$infilename leer; kein $outfilename erzeugt.\n"; } # EOF
Dieser Code ist eine separate Datei, die Du - wie auch makeindex - zwischen den verschiedenen LaTeX-Läufen von einem perl-Compiler abarbeiten lässt. Der Input hierfür ist eine *.loa-Datei (list of abbreviations), die während des vorhergehenden LaTeX-Laufes entsteht.
Aber ich würde mir an Deiner Stelle glossaries.sty noch eine Chance geben. Ich hab' das an einem Nachmittag in meine bestehende Struktur einbauen können (und das will was heißen
).
Aber ich würde mir an Deiner Stelle glossaries.sty noch eine Chance geben. Ich hab' das an einem Nachmittag in meine bestehende Struktur einbauen können (und das will was heißen
