Probleme mit den Seitenzahlen bei der juraclass

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


jan1hp
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 1
Registriert: Fr 26. Aug 2011, 20:51

Probleme mit den Seitenzahlen bei der juraclass

Beitrag von jan1hp »

Moin moin,

ich muss gerade eine juristische Hausarbeit anfertigen und wollte dafür Latex verwenden. Ich habe auch eine entsprechende Formatvorlage gefunden, die Seitenzahlen machen wir schwer zu schaffen.

Korrekt ist bisher, dass das Deckblatt nicht nummeriert wird, der Sachverhalt, Literaturverzeichnis und Gliederung mit römischen Ziffern. und das Gutachten selbst mit arabischen Ziffern beginnend bei Seite 1 nummeriert werden.

Aber es gibt zwei für mich bisher nicht lösbare Probleme:

1. ab Ziffer "IV." werden die Seitenzahlen nicht mehr unten mittig, sondern oben rechts angezeigt. Nicht nur, dass das falsch ist, sonder es überlappt sich auf mit dem Text.

2. die Nummerierung des Gutachtens ist zwar richtig, aber auch oben rechts, statt unten mittig.

Jede Hilfe wäre echt toll :)

Meine Präambel und Codierung:
%Vorlage f"ur juristische Hausarbeiten v0.06 vom 2006-02-20
%Quelle: www.peterfelixschuster.de/tex.htm (Peter Felix Schuster)
%Dank an Martin Sievers, Bernd Raichle, Markus Kohm
\documentclass[widefront,tightfn]{jura}%Jura-Hausarbeiten-Klasse nutzen. Normaler Seitenrand im Vorspann (widefront),
%nur einfacher Zeilenabstand f"ur Fu"snoten.
\usepackage[applemac]{inputenc}%Schriftsatz Latin-1 verwenden
\usepackage{ngerman}%Deutsche Sonderzeichen und Silbentrennung (neue Rechtschreibung)
\usepackage{txfonts}
\usepackage{courier}%PostScript Schriftarten (Courier)
\usepackage[a4paper, rmargin=-2cm, nohead, bottom=20mm, top=10mm, right= 1cm]{geometry}%F"ur den Seitenrand
\usepackage{setspace}%f"ur Zeilenabstand
\usepackage{eurosym}
\usepackage{marvosym}
\usepackage{scrpage2}%Kopf- und Fu"szeilen
\usepackage{jurabib}%juristisches Literaturverzeichnis, Optionen mit \jurabibsetup

\footskip1.2cm

\renewcommand{\lvlastyle}{\bfseries}

%Konfiguriert das jurabib-Paket. Kommentare aus der Dokumentation
\jurabibsetup{authorformat=italic,%Autor kursiv
titleformat={commasep,all},%Komma zwischen Autor/Bearbeiter und Titel im Zitat;
%auch dann Kurztitel schreiben, wenn nur ein Werk des Autors
annotatorformat=italic,%Bearbeiter kursiv
annotatorlastsep=divis,%Bearbeiter nach Bindestrich
commabeforerest,%Komma nach Verfasser (vor dem Rest)
crossref={long,dynamic},%Lange Querverweise (auf Festschriften etwa)
howcited=compare,%"zitiert als...", wenn shorttitle anders als title
pages={always,test},%zitierten Seitenbereich immer ausgeben (always),
bibformat={tabular,ibidem},%Litverz. tabellarisch, mit der-/dieselbe
lookforgender,%Auf das gender-Feld achten, um ders./dies. Zitate zu erm"oglichen
superscriptedition=switch,%Hochgestellte Auflage, wenn ssedition=1 in .bib
dotafter=bibentry,%Punkt nach jedem Eintrag im Lit.verzeichnis
}
\citetitlefortype{article,periodical,incollection}%Diese immer mit Titel zitieren
\formatpages[~]{article}{(}{)}%Zeitschriften als JZ 2001, 1057, (S.) %[, ]
\formatpages[~]{incollection}{(}{)}%Sammbelbandbeitr"age als FS xy, 1057, (S.) %[, ]

%Bei Festschriften und Zeitschriftenartikeln: "`in"' vor Titel der Sammlung
\renewcommand{\bibjtsep}{In: } 
\renewcommand{\bibbtsep}{In: } 

%Bei Periodika (AcP et.al.) die Jahreszahl in runde (statt eckige) Klammern setzen.
\renewcommand*{\bibpldelim}{(}
\renewcommand*{\bibprdelim}{)}

%Linke Spalte des Lit.verz. soll ein Drittel der ges. Textbreite einnehmen
\renewcommand*{\bibleftcolumn}{\textwidth/3}

%Nicht Punkt, sondern Komma nach Auflage
\DeclareRobustCommand{\jbaensep}{,}

%Bei Artikeln: Heft-Nummer in Klammern hinter dem Erscheinungsjahr, etwa 2002(7). (aus jurabib-Gruppe)
\DeclareRobustCommand{\artnumberformat}[1]{(#1)}

%Kein Komma hinter Zeitschriftenname (aus: jurabib-Gruppe #661)
\AddTo\bibsgerman{\def\ajtsep{}}

\usepackage{jurabase}

% Numeriere 6 Ebenen tief (bis subparagraph).
\setcounter{secnumdepth}{6}

%% ... und nimm alle 6 Ebenen in das Inhaltsverzeichnis auf.
\setcounter{tocdepth}{6}

%Befehl \jurafinish soll am Ende der Hausarbeit eingesetzt werden, um alle noch offenen Gliederungsebenen zu schlie"sen
%Quelle: www.jurawiki.de/LaTeX
\newcommand*{\jurafinish}{\ifnum\value{tiefe}>1\levelup\jurafinish\fi}

%Ein Makrobefehl zum Setzen von Paragraphenzeichen mit gesch"utztem Leerzeichen
\newcommand{\pg}[1]{\S\,#1} %\pg{x} => (Paragraf) x (alternativ: \pg123 => Paragraph\,123
\newcommand{\Pg}[1]{\SSS\,#1} %\Pg{x} => (Paragrafen) x 

%In juristischen Hausarbeiten hei"st das Inhaltsverzeichnis Gliederung
\renewcommand{\contentsname}{Gliederung}

%Ende der Pr"aambel
\begin{document}
\pagestyle{scrheadings}
\ihead{} \chead{} \ohead{\bfseries\thepage}
\ifoot{} \cfoot{} \ofoot{}
\frontmatter%Dokumentenvorspann, also Titelseite, Sachverhalt, Gliederung, Literaturverzeichnis (normaler Seitenrand)
\pagenumbering{Roman}%R"omische Ziffern (gro"s) zur Nummerierung des Vorspanns
\singlespacing%Im Vorspann nur einfachen Zeilenabstand (setspace)

%Daten f"ur Titelseite definieren
%Titel der Arbeit inkl. Aufgabensteller (Datum wird automatisch erg"anzt)
\title{Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene\\bei Prof. Dr. ANONYMUS}

%Bearbeiter mit Adresse und Matrikelnummer
\author{ANON\\ANON\\ANON\\ANON}
\maketitle%Titelseite erzeugen

\begin{sachverhalt}%Eine Umgebung aus jura.cls
HIER STEHT MEIN SACHVERHALT
\end{sachverhalt}


%Literaturverzeichnis jurlit.bib
\bibliography{literatur} 
\bibliographystyle{jurabib}

%Inhaltsverzeichnis (Gliederung) erstellen
\tableofcontents

%Hauptteil beginnen
\mainmatter%Hier beginnt das eigentliche Gutachten, also 7cm-Rand, 1,5-facher Zeilenabstand
\pagenumbering{arabic}%Im Hauptteil arabische Seitenzahlen

%Fu"snotensymbol auf Symbole (\fnsymbol) setzen; Z"ahler auf 0 setzen.
\renewcommand{\thefootnote}{\fnsymbol{footnote}}
{\noindent\huge\bfseries
Gutachten\footnote{Alle \Pg{} ohne nähere Bezeichnung sind solche des StGB.}
}
%Fu"snotensymbol wieder auf arabische Zahlen setzen, Z"ahler zur"uckstellen.
\renewcommand{\thefootnote}{\arabic{footnote}}\addtocounter{footnote}{-1}

%Anderthalbfacher Zeilenabstand (aus Paket setspace)
\onehalfspacing

\renewcommand{\lvlastyle}{\bfseries}
\footskip0.2cm

HIER BEGINNT DAS GUTACHTEN SELBST