Autoren ragen über Zeile hinaus

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


Leila

Autoren ragen über Zeile hinaus

Beitrag von Leila »

Hallo Forum,
in meinem Dokument ragt der zitierte Autor über den Zeilenrand.
Gibt es Möglichkeiten, das zu ändern?
Ich habe schon mit
\newline
experimentiert, aber da ist dann am Ende der ersten Zeile eine unschöne "freie Stelle".
Habt ihr vielleicht eine Lösungsmöglichkeit für eine einigermaßen saubere Autoren-"Trennung"?

Im Notfall muss ich halt den Satz umstellen, aber das bliebe ja als allerletzte Möglichkeit...

Habe versucht, ein Mini-Bsp zu erstellen; hoffe, das geht...
\begin{filecontents*}{bib11.bib}
@incollection{hopt:pref:1998,
	Address = {Oxford},
	Author = {Klaus J. Hopt and Stefan Prigge},
	Booktitle = {Comparative corporate governance},
	Editor = {Klaus J. Hopt and Hideki Kanda and Mark J. Roe and Eddy Wymeersch and Stefan Prigge},
	Publisher = {Oxford University Press},
	Title = {Preface},
	Year = {1998},}
\end{filecontents*}

\documentclass[%
	parskip=half*,
	a4paper,%             A4 Papier
	12pt,%                 Groessere Schrift, besser lesbar am bildschrim
]{scrbook}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{filecontents}
\usepackage[style=authoryear]{biblatex}
\usepackage[paper=a4paper,left=40mm,right=10mm,top=25mm,bottom=25mm]{geometry}
\usepackage{setspace}
\onehalfspacing	

\begin{document}
\chapter{Corporate Governance}
Der Begriff Corporate Governance wird hier weit ausgelegt und die Definiton von \citeauthor{hopt:pref:1998} verwendet. Das Corporate Governance-System bezieht sich demnach auf das interne Organisationsgebilde und die Machtverh"altnisse innerhalb einer Firma, die die Funktionsweise des board of directors, die Eigent"umerstruktur sowie die Beziehungen zwischen Management,

%\bibliography{bib11}
\printbibliography
\end{document}

Benutzeravatar
Sepp99
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1569
Registriert: So 29. Aug 2010, 17:26
Wohnort: Offenhausen/OÖ

Beitrag von Sepp99 »

Dein problem ist nicht nachvollziehbar (Anhang), selbst wenn ich Dein MB vervollständige:
\usepackage[style=authoryear]{biblatex}
\bibliography{bib11}
\blibliography fehlte.
Gruß, Sepp.-
Dateianhänge
layout99.pdf
(55.42 KiB) 364-mal heruntergeladen

Leila

Beitrag von Leila »

Tut mir leid, ich habe noch eine wichtige Passage in meinem Mini-Bsp. vergessen: Die Autoren werden bei mir naemlich mit "/" getrennt und nicht mit und.

Jetzt muesste das Mini-Bsp. funktionieren.
\begin{filecontents*}{bib11.bib}
@incollection{hopt:pref:1998,
	Address = {Oxford},
	Author = {Klaus J. Hopt and Stefan Prigge},
	Booktitle = {Comparative corporate governance},
	Editor = {Klaus J. Hopt and Hideki Kanda and Mark J. Roe and Eddy Wymeersch and Stefan Prigge},
	Publisher = {Oxford University Press},
	Title = {Preface},
	Year = {1998},}
\end{filecontents*}

\documentclass[%
	parskip=half*,
	a4paper,%             A4 Papier
	12pt,%                 Groessere Schrift, besser lesbar am bildschrim
]{scrbook}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{filecontents}
\usepackage[style=authoryear]{biblatex}
\usepackage[paper=a4paper,left=40mm,right=10mm,top=25mm,bottom=25mm]{geometry}
\usepackage{setspace}
\renewcommand*{\finalnamedelim}{/} %<--- habe ich vergessen
\renewcommand*{\multinamedelim}{/}%<--- habe ich vergessen
\bibliography{bib11}


\onehalfspacing	

\begin{document}
\chapter{Corporate Governance}
Der Begriff Corporate Governance wird hier weit ausgelegt und die Definiton von \citeauthor{hopt:pref:1998} verwendet. Das Corporate Governance-System bezieht sich demnach auf das interne Organisationsgebilde und die Machtverh"altnisse innerhalb einer Firma, die die Funktionsweise des board of directors, die Eigent"umerstruktur sowie die Beziehungen zwischen Management,


\printbibliography
\end{document} 

Benutzeravatar
bloodworks
Moderator
Moderator
Beiträge: 1425
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
Wohnort: /dev/null

Beitrag von bloodworks »

Hallo als nicht biblatex Mensch würde ich sagen du trennst das einfach. Die Frage ist jetzt nur noch mit oder ohne - ? Wie das mit geht solltest du wissen. Ohne könnte man das so machen:
\begin{filecontents}{bib11.bib} 
@incollection{hopt:pref:1998 , 
   Address = {Oxford}, 
   Author = {Klaus J. Hopt and Stefan Priggean and Another Guy}, 
   Booktitle = {Comparative corporate governance}, 
   Editor = {Klaus J. Hopt and Hideki Kanda and Mark J. Roe and Eddy Wymeersch and Stefan Prigge}, 
   Publisher = {Oxford University Press}, 
   Title = {Preface}, 
   Year = {1998},} 
\end{filecontents} 

\documentclass[% 
   parskip=half*, 
   12pt,%                 Groessere Schrift, besser lesbar am bildschrim 
]{scrbook} 
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel} 
\usepackage[latin1]{inputenc} 
\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage{filecontents} 
\usepackage[style=authoryear]{biblatex} 
\usepackage[paper=a4paper,left=40mm,right=10mm,top=25mm,bottom=25mm]{geometry} % ist das ein schalchter Satzspiegel oder täusch ich mich da? 
\renewcommand*{\finalnamedelim}{\discretionary{}{}{}/} %
\renewcommand*{\multinamedelim}{\discretionary{}{}{}/}%
\bibliography{bib11.bib} 


\begin{document} 
\chapter{Corporate Governance} 
Der Begriff Corporate Governance wird hier weit ausgelegt und die Definiton von \citeauthor{hopt:pref:1998} verwendet.  t ausgelegt und diet ausleggg Definiton vo  \citeauthor{hopt:pref:1998}

\printbibliography 

\end{document}
Das sollte eigentlich immer funktionieren. Mag aber sein, dass biblatex da noch nen besseren Mechanismus hat.

Ob das mit dem Slash als Trenner eine gute Idee ist musst du selber wissen, aber schau dir mal das an
/A
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.


Gast

Beitrag von Gast »

Yeah, vielen Dank! That's it! :)
Dass das Slash auf der naechsten Seite ist, stoert nicht, hauptsache, die Zeile ist wieder im ordentlichen Format.
% ist das ein schalchter Satzspiegel oder täusch ich mich da?
=)
Wo du Recht hast...
Muss mich aber leider dran halten, ist Vorgabe vom Lehrstuhl...

Antworten