ich habe hier mit dem Forum schon einige Schwierigkeiten in Bezug auf BibLatex überwinden können, nun leider ein Wunsch meines Prüfers.
Im Literaturverzeichnis sollen bei Beiträgen aus Sammelbänden die Autoren der Sammelbände im Literaturverzeihnis nach DIN 1505-2 auftauchen, d.h. bspw. (Quelle: Wikipedia):
Obwohl ich das dafür vorgesehene Feld "bookauthor" nutze, wird mir der Autor nicht nach dem "In:" ausgegeben (siehie Minimalbsp.). Ich hatte gedacht, dass dieses Feld mir die Möglichkeit dazu gibt?!Franke, Herbert W. ; Schraud, Peter: Sachliteratur zur Technik. In: Radler, Rudolf (Hrsg.): Die Deutschsprachige Sachliteratur. München : Kindler, 1978 (Kindlers Literaturgeschichte der Gegenwart). - ISBN 3-463-22005-9. S. 654-676
Minimalbeispiel:
\begin{filecontents*}{MeineBib.bib}
@ARTICLE{Beispiel2010b,
author = {Max Muster and Max Mustermann},
title = {goLaTeX Wiki-Beispiel},
journal = {LaTeX Journal},
year = {2010},
pages = {1-3},
timestamp = {2010.03.21},
url = {http://www.golatex.de/wiki/index.php?title=Minimalbeispiel}}
@incollection{Beispiel2010c,
Author = {Max Mustermann},
Bookauthor = {Max Muterbuchautor},
Booktitle = {goLaTeX Wiki-Beispiel-Buchtitel},
Pages = {34-68},
Title = {goLaTeX Wiki-Beispiel}}
\end{filecontents*}
%% Dokumentenklasse
\documentclass[ % Standardpaket KOMA-Klasse Report
fontsize=12pt, % Schriftgröße
DIV=14,
headinclude=true, % der Teil des Satzspiegels wird
footinclude=false,
paper=a4, % Papierformat
oneside, % einseitiges Dokument
parskip=full, % Abstand zwischen Absätzen
headings=normal, % Größe der Überschriften verkleinern
toc=nobib,
final % Status des Dokuments (final/draft)
]{scrreprt}
%%Pakete
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{setspace}
\usepackage[ngerman]{babel} % Sprachpaket Babel (Deutsch)
\usepackage{graphicx} % Grafiken
\usepackage[german=quotes]{csquotes} % Anfuehrungszeichen
\usepackage[tocindentauto,tocflat]{tocstyle} % Design des Inhaltsverzeichnisses
\usepackage{blindtext}
\usepackage{scrpage2}
\usepackage[ % BibLatex
citestyle=verbose-ibid,
bibstyle=authoryear,
labelyear=true,
hyperref=true,
abbreviate=true,
isbn=false,
url=false,
doi=false,
dashed=false,
ibidtracker=true,
pagetracker=true,
maxnames=2,
]{biblatex}
\bibliography{MeineBib}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% ENDE FORMATIERUNG %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{document}
\pagenumbering{Roman}
\usetocstyle{classic} % Klassische Verzeichnisse
\tableofcontents % Inhaltverzeichnis
\chapter{Kapitel 1}
\blindtext\footnote{\cite[Vgl.][]{Beispiel2010b}}
\blindtext\footnote{\cite[Vgl.][]{Beispiel2010c}}
\printbibliography
\end{document}
MfG

