Fontstyle von Inhaltsverzeichnis unterschiedlich zum Rest

Inhalt, Abbildungen, Tabellen, Quellcodes und andere Verzeichnisse


Joele
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Di 10. Aug 2010, 08:43

Fontstyle von Inhaltsverzeichnis unterschiedlich zum Rest

Beitrag von Joele »

Guten Morgen zusammen!

Ich schreibe derzeit an meiner Masterthesis und war gerade mit Word zugange als mich ein Arbeitskollege auf Latex ansprach - das war vor drei Tagen (soviel zu meinen Vorkenntnissen :wink: )

Ich habe mir nun folgende Vorgehensweise überlegt: Da es möglich ist Teildokumente zusammenzuführenmöchte ich ein Dokument mit Inhalt/Einleitung/Deckblatt/Sperrvermerk usw. als Basis erstellen und dann die restlichen Kapitel immer hinten dranne hängen - soweit so gut. Das klappt bislang alles ohne Probleme, und die Anderen konnte ich dank eurem Forum hier ohne viel Aufwand beheben, dafür schon mal ein fettes Dankeschön!

Einen Stolperstein bekomme ich aber nicht aus dem Weg geräumt: Ich habe (mit welchem Paket auch immer) eine Defaultfont eingestellt die übelst schlecht aussieht und kriegs einfach net hin die zu ändern. Es kann ja wohl nicht sein dass ich jez vor allem was ich schreib den Fontstyle definieren muss?!? Zumal das ja bei Titel und Text funktioniert und bei Verzeichnissen nicht?! Kurzum: wie zum Kuckuck bekomme ich eine Font für alles eingestellt?

LG, Joe

Benutzeravatar
Stefan Kottwitz
Admin
Admin
Beiträge: 2762
Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
Kontaktdaten:

Re: Fontstyle von Inhaltsverzeichnis unterschiedlich zum Res

Beitrag von Stefan Kottwitz »

Hallo Joe,
Joele hat geschrieben:Kurzum: wie zum Kuckuck bekomme ich eine Font für alles eingestellt?
eine kurze Antwort wäre möglich, löst nur vielleich Dein Problem gar nicht. Es ist unbekannt, was Du getan hast. Poste doch einmal Deinen Dokumentvorspann (die Präambel), dann sehen wir es vielleicht.

Stefan

Joele
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Di 10. Aug 2010, 08:43

Beitrag von Joele »

Hm, damit könntest recht haben...

\documentclass[a4paper,oneside]{scrbook}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{ngerman}
\usepackage[hypertex]{inputenc}
\usepackage{fancyhdr}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{setspace}
\onehalfspacing
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[utf8x]{inputenc}
\usepackage[lmargin = {4cm} , rmargin = {2.5cm} , tmargin = {0cm} , bmargin = {2.5cm} ]{geometry}
\usepackage{array}

\begin{document}.....usw

LG

Benutzeravatar
Stefan Kottwitz
Admin
Admin
Beiträge: 2762
Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
Kontaktdaten:

fontenc

Beitrag von Stefan Kottwitz »

Kleine Verbesserungen:
\documentclass[a4paper,oneside]{scrbook}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{fancyhdr}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{setspace}
\onehalfspacing
\usepackage[utf8x]{inputenc}
\usepackage[lmargin = {4cm} , rmargin = {2.5cm} , tmargin = {0cm} , bmargin = {2.5cm} ]{geometry}
\usepackage{array} 
Lade babel mit ngerman-Option statt ngerman (tut das gleiche, ist neuer und gewartet), lade inputenc nicht dreimal sondern nur einmal und mit der Kopdierung, die Du verwendest. Unter Linux meist utf8, unter Windows meist latin1, TeXworks auch utf8.

Schriftprobleme sind nicht erkennbar.
Kommentiere mal testhalber diese Zeile aus, nur um festzustellen, ob es an der Schriftcodierung liegt:
\usepackage[T1]{fontenc}
Sie sollte hinterher wieder aktiv werden.

Stefan

Joele
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Di 10. Aug 2010, 08:43

Beitrag von Joele »

Thnx!

Benutzeravatar
Stefan Kottwitz
Admin
Admin
Beiträge: 2762
Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
Kontaktdaten:

Schriftcodierung

Beitrag von Stefan Kottwitz »

Hoffentlich hast Du
\usepackage[T1]{fontenc}
wieder reingenommen, das ist nämlich sehr ratsam. Wenn das die augenscheinliche Ursache war, ließe es sich nämlich durch Installation des cm-super-Pakets beheben oder durch Verwendung einer T1-Schrift wie Latin Modern.

Stefan

Antworten