Pfeil in einer Tabellenzelle darstellen

Tabellen und Grafiken erstellen und anordnen


talueng
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 39
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 13:32

Pfeil in einer Tabellenzelle darstellen

Beitrag von talueng »

Ich möchte einen Pfeil in eine Tabellenzelle (\multicolumn) darstellen. Ich habe dazu einfach
\begin{center}
$\longrightarrow$\newline Mein Text...
\end{center}
in meiner \mutlicolumn Zelle versucht. Leider bricht \newline nicht nach der mathematischen Umgebung um und der Text wird nur ungenügend zentriert.

Die Tabelle soll insgesamt wie folgt aussehen (die Pfeile sollen verdeutlichen, durch welche Entwicklung man sich von einer Spalte in die nächste Spalte bewegt):
+=========+==========+==========+==========+==========+==========+
|         |    R1    |    R2    |    R3    |    R4    |    R5    |
+=========+==========+==========+==========+==========+==========+
|    E1   |    ...   |    ...   |    ...   |    ...   |    ...   |
+---------+----------+----------+----------+----------+----------+
|    E2   |    ...   |    ...   |    ...   |    ...   |    ...   |
+=========+==========+==========+==========+==========+==========+
|         |       ======>       |      =======>       |     /    |
|         |   mehr x, weniger y |  mehr z, weniger a  |    /     |
|         +----------+----------+----------+----------+----------+
|         |     /    |       =======>      |      =======>       |
|         |    /     |   mehr a, weniger b |  mehr c, weniger d  |
+=========+==========+=====================+=====================+

Benutzeravatar
Stefan Kottwitz
Admin
Admin
Beiträge: 2763
Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
Kontaktdaten:

Minimalbeispiel

Beitrag von Stefan Kottwitz »

Hallo talueng,

die Skizze ist gut, ein compilierbares Code-Beispiel wäre noch besser. ;-)

Stefan

matze

Beitrag von matze »

...
Zuletzt geändert von matze am Mo 19. Sep 2011, 01:13, insgesamt 1-mal geändert.

talueng
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 39
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 13:32

Beitrag von talueng »

Sorry, anbei das Minimalbeispiel. Wie zu sehen ist, wird 1) vor dem Pfeil ein unnötiger Zeilenumbruch eingefügt und 2) der Pfeil nicht richtig zentriert. [Wenn ausserdem 3) noch jemand wüsste, wie ich die beiden freien/nicht benutzten Tabellenzellen diagonal durchstreichen kann, wäre die Tabelle perfekt.]
\documentclass{scrreprt}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{array}
\usepackage{xcolor}
\usepackage{color}% colors
\usepackage{colortbl}% colors for tables

\begin{document}

\listoftables\clearpage

\begin{table}[h]
		\begin{tabular}{ 
			|>{\raggedright\footnotesize}p{0.15\textwidth}
			|>{\raggedright\footnotesize}p{0.15\textwidth}
			|>{\raggedright\footnotesize}p{0.15\textwidth}
			|>{\raggedright\footnotesize}p{0.15\textwidth}
			|>{\raggedright\footnotesize}p{0.15\textwidth}
			|>{\raggedright\arraybackslash\footnotesize}p{0.15\textwidth}| 
			}
			\hline
				&
				\cellcolor[gray]{0.8}\bfseries Reifegrad 1 & 
				\cellcolor[gray]{0.8}\bfseries Reifegrad 2 & 
				\cellcolor[gray]{0.8}\bfseries Reifegrad 3 & 
				\cellcolor[gray]{0.8}\bfseries Reifegrad 4 & 
				\cellcolor[gray]{0.8}\bfseries Reifegrad 5 \\
			\hline
				Bedeutung &
				... & 
				... & 
				... & 
				... & 
				... \\
			\hline
				& %1
				\multicolumn{2}{p{0.3\textwidth}|}{\center$\longrightarrow$\newline\footnotesize Bedeutung, erste Initiativen
} & %R1+R2
				\multicolumn{2}{p{0.3\textwidth}|}{\center$\longrightarrow$\newline\footnotesize Analytik und Optimierung auf Basis von Kennzahlen} & %R3+R4
				 %R5
				\\%--------------
				& %1
				& %R1
				\multicolumn{2}{p{0.3\textwidth}|}{\center$\longrightarrow$\newline\footnotesize gemeinsames Verständnis, Koordination und Standardisierung} & %R2+R3
				\multicolumn{2}{p{0.3\textwidth}|}{\center$\longrightarrow$\newline\footnotesize Einbeziehung externer Stakeholder} %R4+R5
				\\
			\hline
		\end{tabular}
	\caption{Abgrenzung der einzelnen Reifegrade des Reifefaktor Fokus}\label{tab:focus}
\end{table}
\end{document}


Benutzeravatar
Stefan Kottwitz
Admin
Admin
Beiträge: 2763
Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
Kontaktdaten:

Tabellen-Layout

Beitrag von Stefan Kottwitz »

Hallo talueng,

anhand des Beispiels kann man etwas sehen und testen, gut.
  • verwende \centering statt \center. Letzteres ist eine Listenumgebung, die zusätzlichen vertikalen Leeraum mitbringt, siehe center vs. \centering,
  • nimmst Du \\ statt \newline für den Umbruch in jenen Zellen, wird zentriert,
  • die Breite einer Multi-Zelle entspricht nicht der Summe der Spaltenbreiten, es kommen Spaltenabstände und Linienbreiten hinzu, das hat auch Einfluss auf die Zentrierung.
Viele Grüße,

Stefan

talueng
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 39
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 13:32

Re: Tabellen-Layout

Beitrag von talueng »

Danke Stefan. Die ersten beiden Punkte funktionieren sehr schön, lediglich...
Stefan hat geschrieben:
  • die Breite einer Multi-Zelle entspricht nicht der Summe der Spaltenbreiten, es kommen Spaltenabstände und Linienbreiten hinzu, das hat auch Einfluss auf die Zentrierung.
...hier weiß ich nicht, was ich statt dessen als Breite einsetzen soll. Nehme ich statt dessen ...{c|}... spuckt LaTeX mir für jede einen Fehler "Something's wrong---perhaps a missing \item" aus.

Benutzeravatar
Stefan Kottwitz
Admin
Admin
Beiträge: 2763
Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
Kontaktdaten:

Tabellen-Layout

Beitrag von Stefan Kottwitz »

Du kannst ausrechnen oder calc verwenden oder schätzen bzw. austesten zur Not, man sieht, wenn es zu breit wird:
\multicolumn{2}{p{0.33\textwidth}|}{\centering$\longrightarrow$\\  ...
Ausrechnen wäre natürlich besser, mit \tabcolsep etc.

Stefan

talueng
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 39
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 13:32

Beitrag von talueng »

Sehr schön, funktioniert gut, danke! :-) (Wenn Du weisst, wie man es automatisch ausrechnen lässt, wäre das natürlich noch besser, aber so reicht es schon.)

Antworten