Seitenrand mit Fußnoten und Seitenzahl

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


w!cked
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 27
Registriert: Mo 26. Apr 2010, 21:21

Seitenrand mit Fußnoten und Seitenzahl

Beitrag von w!cked »

Hallo,

ich habe über

\usepackage[left=2.9cm,right=2.9cm,top=3cm,bottom=4.5cm]{geometry}

Meine Seitenränder definiert. Wenn ich nun Fußnoten einfüge in meinen Text wird der Einzug immer kleiner, weil er den Rand zur untersten Fußnote beibehält. Das möchte ich aber nicht. Zuerst habe ich die Abstände oben und unten auf 2 gesetzt. Das ändert zwar das Bild, allerdings rutscht dadurch die Seitenzahl auf den jeweiligen Seitenzahlen weiter nach unten bis fast an den Rand der Seite. Das hilft mir dann auch nicht weiter.

Gibt es Alternativen?

skater
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 356
Registriert: Do 12. Mär 2009, 14:34
Wohnort: Berlin

Re: Seitenrand mit Fußnoten und Seitenzahl

Beitrag von skater »

w!cked hat geschrieben:Gibt es Alternativen?
Si! Zum Beispiel ein Minimalbeispiel.

Ich zumindest habe gerade überhaupt nichts verstanden. Und für Vermutungen ist mir meine Zeit dann doch zu schade.

w!cked
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 27
Registriert: Mo 26. Apr 2010, 21:21

Beitrag von w!cked »

\documentclass[paper=a4,liststotoc]{scrreprt}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{graphicx}
\usepackage[left=2.9cm,right=2.9cm,top=3cm,bottom=3cm]{geometry}
\usepackage[automark]{scrpage2}
\pagestyle{scrheadings}
\chead[]{}
\ohead[]{}
\cfoot[]{}
\ifoot[]{}
\ofoot[\pagemark]{\pagemark}
Das erzeugt meine Ränder, die Seitenzahl steht unten rechts. Wenn ich jetzt über \footnote{} Fußnoten einfüge wandert der ganze Text auf der entsprechenden Seite nach oben, weil die Fußnoten Platz brauchen. So wollte ich das aber nicht haben. Dann habe ich den Abstand unten verkleinert (bottom=....), dadurch wandert der Text plus Fußnoten wieder nach unten. Die Seitenzahl wandert dann aber mit nach unten und ist mir zu nah am unteren Seitenrand. Das gefällt mir nicht.

Übrigens: Wenn ich meine Seitenränder sehr klein mache bleibt trotzdem noch ein relativer großer Rand im Dokument übrig, das verstehe ich nicht. Drucke ich das Blatt aus stimmen die Ränder auch nicht so ganz mit den vorgegebenen überein...

skater
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 356
Registriert: Do 12. Mär 2009, 14:34
Wohnort: Berlin

Beitrag von skater »

Dein Beispiel ist sehr minimal, vor allem aber unvollständig!

Deshalb nur der Hinweis, dass manche Längen und Abstände flexibel sind.

w!cked
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 27
Registriert: Mo 26. Apr 2010, 21:21

Beitrag von w!cked »

Verstehe jetzt nicht was fehlt? Das sind alle Informationen die in meinem Dokument die Ränder & Seitenzahl beeinflussen. Der Rest ist nur noch Kapitel und Unterkapitel mit Texten, Bildern und Fußnoten. Ich kann auch gern meinen ganzen Quelltext hier reinposten.....

Benutzeravatar
localghost
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 826
Registriert: Di 8. Jul 2008, 15:40
Wohnort: Braunschweig

Bitte nicht!

Beitrag von localghost »

w!cked hat geschrieben:[...] Ich kann auch gern meinen ganzen Quelltext hier reinposten.....
Den kannst Du für dich behalten. Du sollst ein vollständiges Minimalbeispiel (← Link!) erstellen. Das ist ein vollständiges und kompilierbares, aber gleichzeitig auf ein Minimum reduziertes Dokument, das den Fehler in eindeutiger Weise reproduziert. Keiner von uns hat Lust dazu, sich zum Testen von möglichen Lösungen ein solches Beispiel selber zu basteln. Zudem darf dieses Beispiel keinerlei externen Dateien einlesen, die uns hier nicht vorliegen.


MfG
Thorsten
TeX und LaTeX, Fragen und Antworten – TeXwelt

¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
² System: TeX Live 2024, TeXworks

skater
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 356
Registriert: Do 12. Mär 2009, 14:34
Wohnort: Berlin

Beitrag von skater »

w!cked hat geschrieben:Verstehe jetzt nicht was fehlt? Das sind alle Informationen die in meinem Dokument die Ränder & Seitenzahl beeinflussen. Der Rest ist nur noch Kapitel und Unterkapitel mit Texten, Bildern und Fußnoten. Ich kann auch gern meinen ganzen Quelltext hier reinposten.
Well, Du erzählt etwas von »Fußnoten«, selbige sind aber in Deinem Beispiel nicht vorhanden. Es ist gar kein Text vorhanden, obwohl doch dieser hin und her springen soll.

Kleiner Tip: Manchmal hilft Blindtext.

Aber ich kann mal anders herum fragen: was wäre an meinem Beispiel falsch?
\documentclass{scrreprt}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{blindtext}
\usepackage[left=3cm,right=3cm,top=3cm,bottom=3cm]{geometry}
\usepackage[automark]{scrpage2}
\pagestyle{scrheadings}
\chead[]{}
\ohead[]{}
\cfoot[]{}
\ifoot[]{}
\ofoot[\pagemark]{\pagemark}

\begin{document}

\blindtext[10]\footnote{erste fussnote}\footnote{zweite Fußnote}\footnote{dritte fußnote}

\blindtext[4]\footnote{vierte fußnote}\footnote{fünfte Fußnote}

\blindtext[4]\footnote{sexte fussnote}

\blindtext[4]

\end{document}

Benutzeravatar
Stefan Kottwitz
Admin
Admin
Beiträge: 2762
Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
Kontaktdaten:

Minimalbeispiel

Beitrag von Stefan Kottwitz »

Hallo w!cked,

die Informationen und die Beschreibung mögen ja vollständig sein. Doch es ist eben kein vollständiges Minimalbeispiel, man kann hier nicht testen sondern steht vor der Wahl, einer Beschreibung theoretisch zu folgen oder sich selbst ein rekonstruierendes Beispiel zu bauen, also einen Dokumentkörper mit etwas Inhalt so hinzuzubasteln, dass der Effekt auftritt.
Z.B. helfe ich gern, werde nach der Arbeit, wenn ich kurz online bin, nicht Szenieren nachbauen. Etwas compilierbaren Code würde ich sofort testen. Siehe http://minimalbeispiel.de für eine Erklärung.

Viele Grüße,

Stefan

w!cked
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 27
Registriert: Mo 26. Apr 2010, 21:21

Beitrag von w!cked »

Ok. Erst einmal Entschuldigung dass ich dieses Blindtext-Paket nicht kannte. Die Alternative für mich wäre sonst wohl nur gewesen meinen eigenen Text hier zu posten, aber das war ja nicht gewollt. Das man sich entsprechend Texte generieren kann mit diesem Paket wusste ich bis jetzt nicht... :-(

Ich habe deinen Quelltest mal bearbeitet. Ich habe utf8 durch latin1 ersetzt, weil es sich bei mir sonst nicht kompilieren lässt.

Anschließend habe ich noch ein paar Fußnoten hinzugefügt und festgestellt, dass in der Ausgabe dann weniger Text zur Verfügung steht, weil die Fußnoten auf der entsprechenden Seite mehr Platz einnehmen.

Obwohl du aber die selben Randeinstellungen hast, ist die Ausnutzung des Papiers bei dir viel besser. Als wesentlichen Unterschied mache ich lediglich paper=a4 und die Pakete amsmath und graphicx aus.

Ich habe jetzt mal die A4 weggelassen, aber es hilft nichts. Wieso ist "dein" Rand deutlich weiter unten als meiner, obwohl die Randeinstellungen gleich sind?

Mit den Rändern so wie sie in deinem Dokument sind wäre ich schon sehr zufrieden....

Übrigens meinte ich nicht dass der Text willkürlich hinundherspringt, sondern (und das ist ja auch logisch) seinen Abstand zum unteren Rand verändert wenn ich bei "bottom=xy" den Wert verkleinere. Mein Problem dabei war/ist nur das dann die Seitenzahl z.T. nur noch einen minimalen Abstand zum echten Seitenrand hatte.

skater
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 356
Registriert: Do 12. Mär 2009, 14:34
Wohnort: Berlin

Beitrag von skater »

w!cked hat geschrieben:Obwohl du aber die selben Randeinstellungen hast, ist die Ausnutzung des Papiers bei dir viel besser. Als wesentlichen Unterschied mache ich lediglich paper=a4 und die Pakete amsmath und graphicx aus.
Die beiden Pakete sollten da keinen Unterschied machen und das Papierformat ist sowieso Din-A4.
Ich habe jetzt mal die A4 weggelassen, aber es hilft nichts. Wieso ist "dein" Rand deutlich weiter unten als meiner, obwohl die Randeinstellungen gleich sind?
Maybe weil ich die wichtigen Pakete ständig auf den neusten Stand halte.
Mit den Rändern so wie sie in deinem Dokument sind wäre ich schon sehr zufrieden....
Hmm, wofür brauchst Du eigentlich geometry?
Übrigens meinte ich nicht dass der Text willkürlich hinundherspringt, sondern (und das ist ja auch logisch) seinen Abstand zum unteren Rand verändert wenn ich bei "bottom=xy" den Wert verkleinere. Mein Problem dabei war/ist nur das dann die Seitenzahl z.T. nur noch einen minimalen Abstand zum echten Seitenrand hatte.
Ich kenne geometry nicht so gut. Und eigentlich brauchte ich es noch nie.

Try:
\documentclass{scrreprt}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{blindtext}
\usepackage[automark]{scrpage2}
\usepackage[babel]{microtype}
\pagestyle{scrheadings}
\chead[]{}
\ohead[]{}
\cfoot[]{}
\ifoot[]{}
\ofoot[\pagemark]{\pagemark}

%\typearea{calc} % ergibt 8
\typearea{12} % ab 13 danach meckert koma-script
\begin{document}
\blindtext[10]\footnote{erste fussnote}\footnote{zweite Fußnote}\footnote{dritte fußnote}

\blindtext[4]\footnote{vierte fußnote}\footnote{fünfte Fußnote}

\blindtext[4]\footnote{sexte fussnote}

\blindtext[4]
\end{document}

Antworten