ich habe mir ein Deckblatt für einen Unterrichtsentwurf zusammen gebaut und benötige jetzt noch Hilfe bei den Feinheiten.
Ich möchte den Seminartitel gerne in die "Kopfzeile" des Deckblatts haben, dann das Image am oberen Rand (also unter der Kopfzeile) ausrichten und wenn es dann noch geht den "Titel des Dokuments" und "Untertitel des Dokuments" ungefähr mittig zwischen Bild und den Daten ausrichten. Ist das möglich?
Hier mein aktueller Stand.
\documentclass[a4paper,10pt]{scrartcl}
\usepackage{geometry}
\geometry{
   	left = 25mm,
   	right = 25mm,
   	top = 25mm,
	bottom=20mm}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{xsim}
\usepackage{tasks}
\usepackage{ulem}
\usepackage{graphicx}
\usepackage[font=footnotesize]{caption}
\usepackage{wrapfig}
\usepackage{enumitem}
\usepackage{makecell}
\begin{document}
\begin{titlepage}
\begin{center}
Seminartitel\\
über zwei Zeilen\\
\begin{figure}[ht]
	\centering
  	\includegraphics[width=12cm]{example-image}
\end{figure}
	{\Huge Titel des Dokuments}\\
	{\huge Untertitel des Dokuments\\über zwei Zeilen}
\end{center}
\vfill
\begin{flushleft}
	\begin{tabular}{p{4cm}l}
Schule: & \makecell[lt]{Name \\ Straße \\ Ort \\ Telefon}\\
Schulleitung: & Name\\
Stellv. Schulleitung: & Name\\
Koordination: & Name\\
Seminarleitung: & Name\\
Betreuung: & Name\\
Referendar: & \makecell[lt]{Name \\ Telefon \\ Mail}\\
Datum: & tt.mm.jjjj\\
Uhrzeit: & hh:mm bis hh:min\\
Raum: & Raumnummer\\
Thema: & Thema\\
Klasse: & Klasse1\\
Schulform: & Schule1\\
Ausbildungsberuf: & Bezeichnung\\
Lernfeld: & Lernfeld xy\\
	\end{tabular}
\end{flushleft}
\end{titlepage}
\end{document}
Gruß Martin



 Code ist hier einfach so wesentlich, dass ich das wirklich schwer akzeptieren kann. Hätte ich das übersehen – beispielsweise mit Code am Ende des Beitrags –, wäre ich wieder der Idiot gewesen, der falsche Lösungen vorschlägt. Die Lösung für das Problem (ein eigentlich unsinniger Zeilenumbruch) ist auch alles andere als intuitiv und wer weiß, bis zu welchem Update das funktioniert …
 Code ist hier einfach so wesentlich, dass ich das wirklich schwer akzeptieren kann. Hätte ich das übersehen – beispielsweise mit Code am Ende des Beitrags –, wäre ich wieder der Idiot gewesen, der falsche Lösungen vorschlägt. Die Lösung für das Problem (ein eigentlich unsinniger Zeilenumbruch) ist auch alles andere als intuitiv und wer weiß, bis zu welchem Update das funktioniert …   Und für einen Hilfesuchenden ist schon das Erstellen eines Minimalbeispiels eine Hürde. Wenn die noch dadurch erschwert wird, dass goLaTeX den Code womöglich verfälscht, geht das IMO gar nicht.
 Und für einen Hilfesuchenden ist schon das Erstellen eines Minimalbeispiels eine Hürde. Wenn die noch dadurch erschwert wird, dass goLaTeX den Code womöglich verfälscht, geht das IMO gar nicht.  