Seite 1 von 2
dmath - Formelnummerierung verschoben
Verfasst: Fr 1. Sep 2017, 10:50
von Atwwod
Hallo,
ich habe folgende Formel:
\documentclass[10pt,a4paper,final]{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{breqn}
\begin{document}
\begin{dmath}
BAYSIAN_{it}=\beta_1 FXRISK_{it}+\beta_2 ALPHA_{it} +\beta_3 OMEGA_{it} + \beta_4 DELTA_{it} + \beta_5 ROA_{it} + \beta_6 \Delta BALTA_{it} + \beta_7 ForEX_{it} + \beta_8 SG_{it} + \beta_{9} CANDA_{it} + \beta_{10} ISONA_{it} + \beta_{11} FOX_{it} + \beta_{12} GOLF_{it} + \sum_{t=1}^{T-1} \beta_t Year_t + c_{it}.
\end{dmath}
\end{document}
Bei mir erscheint nun das (1) nicht neben der Formel. Stattdessen erscheint (1) schräg unterhalb der Formel. Das wurde von meinem Bachelorarbeit-Betreuer moniert. Wie kann ich das ändern?
Lieben Dank und Grüßlies!

Verfasst: Fr 1. Sep 2017, 11:09
von Bartman
Bearbeite bitte nach der Lektüre der folgenden Leseempfehlungen Deinen Beitrag:
Verfasst: Fr 1. Sep 2017, 11:13
von markusv
Du kannst bei dem offensichtlich von dir verwendeten
breqn-Paket auch manuell Zeilenumbrüche per \\ einfügen. Allerdings scheint mir das Paket recht anfällig für Fehler, insb. mit anderen Paketen.
Alternativen gibt es genug, für alles weitere:
Minimalbeispiel!
Verfasst: Fr 1. Sep 2017, 11:16
von Atwwod
Ah, ok. Danke!

Verfasst: Fr 1. Sep 2017, 11:23
von Atwwod
Ja, das klappt prima!!!
Eine Frage noch dazu. Und zwar wird durch das Summenzeichen der Zeilenabstand so gross.
Wie kann ich es erreichen, dass der Zeilenabstand in allen Zeilen der Formel konstant ist?
Lieben Dank!

Verfasst: Fr 1. Sep 2017, 11:27
von markusv
Verfasst: Fr 1. Sep 2017, 12:18
von Atwwod
Ja, ist das nicht in meinem Beitrag Nr. 1 dieses Threads ein Minimalbeispiel?
LG und lieben Dank für deine Hilfe!
Verfasst: Fr 1. Sep 2017, 12:53
von markusv
Atwwod hat geschrieben:Ja, ist das nicht in meinem Beitrag Nr. 1 dieses Threads ein Minimalbeispiel?
Ok, das habe ich nicht gesehen. Wenn du den Code noch markierst (entspr. 2. Link im 2. Post) sieht das schon sehr gut aus.
Zu deiner Frage:
QUICK and DIRTY würde ich in der zweiten Zeile ein \vphantom{\sum_{t=1}^{T-1}} einbauen, um die Höhe zu erweitern.
Ohne
breqn verwenden zu müssen, würde ich auf die split-Umgebung und \renewcommand{\arraystretch}{1.2} zurück greifen.
Beides im
Minimalbeispiel:
\documentclass{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{breqn}
\begin{document}
\begin{dmath}
BAYSIAN_{it}=\beta_1 FXRISK_{it}+\beta_2 ALPHA_{it} +\beta_3 OMEGA_{it} + \beta_4 DELTA_{it}\vphantom{\sum_{t=1}^{T-1}} + \beta_5 ROA_{it} + \beta_6 \Delta BALTA_{it} + \beta_7 ForEX_{it} + \beta_8 SG_{it} + \beta_{9} CANDA_{it} + \beta_{10} ISONA_{it} + \beta_{11} FOX_{it} + \beta_{12} GOLF_{it} + \sum_{t=1}^{T-1} \beta_t Year_t + c_{it}.
\end{dmath}
Alternativ:
\begin{equation}
\begin{split}\renewcommand{\arraystretch}{1.2}
BAYSIAN_{it}=&\,\beta_1 FXRISK_{it}+\beta_2 ALPHA_{it} +\beta_3 OMEGA_{it}\\
&+ \beta_4 DELTA_{it}\vphantom{\sum_{t=1}^{T-1}} + \beta_5 ROA_{it} + \beta_6 \Delta BALTA_{it}\\
&+ \beta_7 ForEX_{it} + \beta_8 SG_{it} + \beta_{9} CANDA_{it} + \beta_{10} ISONA_{it}\\
&+ \beta_{11} FOX_{it} + \beta_{12} GOLF_{it} + \sum_{t=1}^{T-1} \beta_t Year_t + c_{it}.
\end{split}
\end{equation}
\end{document}
Verfasst: Fr 1. Sep 2017, 18:42
von Atwwod
Danke für deine Antwort, markusv.
Allerdings funktioniert \vphantom{\sum_{t=1}^{T-1}} nicht. Dann ist das Summenzeichen komplett weg.
Außerdem bekomme ich bei deiner zweiten Alternative folgende Fehlermeldung: ! LaTeX Error: Environment split undefined.
Ich hoffe, Du kannst mir helfen!
Lieben Dank!!!

Eindeutiger Fehler
Verfasst: Sa 2. Sep 2017, 11:50
von Stamm-
Wie man unschwer feststellen kann, funktioniert das Beispiel von
markusv auf 》
Overleaf《 (und nicht nur dort). Die Umgebung
split wird von 》
amsmath《 bereit gestellt. Dazu muss das Paket natürlich auch geladen werden. Die Fehlermeldung deutet darauf hin, dass genau das bei dir eben nicht erfolgt ist.