Seite 2 von 3

Verfasst: So 5. Feb 2017, 15:28
von Gast
Eduard hat geschrieben:Bis jetzt konnte ich nämlich alle Schwierigkeiten lösen, die mir Classicthesis bereitet hat.
Auch das bezüglich der Warnung von caption, die ebenfalls durch die Verwendung dieses grauenvollen Pakets verursacht wird?

Verfasst: So 5. Feb 2017, 15:30
von Eduard
Macht im vorliegenden Fall keine Schwierigkeiten.

Verfasst: So 5. Feb 2017, 15:31
von Eduard
ChristianHupfer hat geschrieben:Wenn ich classicthesis aus dem Dokument entferne, kompiliert es (mit Warnungen, bzgl. der veralteten Optionen), aber sowohl Inhalts- als auch Abbildungsverzeichnis erscheinen.

Classicthesis ist ein fürchterliches Paket -- zusammengeschustert, und das ist genau das Problem. Leute ohne viel Verständnis für LaTeX kleben irgendwelche Teile von anderen Paketen zu einem neuen zusammen und unerfahrene LaTeX - Benutzer fallen darauf herein.
Richtig schlimm wäre es, wenn man hierfür auch noch Geld bezahlen müßte.
Gibt es denn einen "Ersatz" für Classicthesis, der zu empfehlen wäre?

Verfasst: So 5. Feb 2017, 15:47
von Johannes_B
Ja. LaTeX für wissenschaftliche Arbeiten


\documentclass{report}


\usepackage[hebrew,english]{babel}
\usepackage{classicthesis}

\renewcommand{\cftchappresnum}{\scshape}%
\begin{document}

\tableofcontents
\chapter{Introduction}

\end{document}

Verfasst: So 5. Feb 2017, 15:48
von ChristianHupfer
Eduard hat geschrieben:
Gibt es denn einen "Ersatz" für Classicthesis, der zu empfehlen wäre?
Ja, book oder report oder scrbook ohne jeglichen Schnörkel. Dafür bieten diese Klassen schon genügend Unterstützung.

Verfasst: So 5. Feb 2017, 16:00
von Gast
Eduard hat geschrieben:Gibt es denn einen "Ersatz" für Classicthesis, der zu empfehlen wäre?
Schon die Voreinstellung der KOMA-Script-Klassen ist besser. Ach, warum so eng: Fast alles ist besser! Das beginnt schon mit dem fürchterlich schlauchartigen Satzspiegel von classicthesis und den Überschriften in grauenvoll schlechtem Versalsatz.

Auch technisch ist das Paket problematisch. Nicht nur die ganzen Warnungen, die es verursacht. Man kann, wenn man das Paket verwendet, nicht einmal blindtext verwenden:
\documentclass{book}% mit scrbook genau dasselbe

\usepackage{classicthesis}
\usepackage{blindtext}

\begin{document}
\blinddocument
\end{document}
ergibt:
./test.tex:7: Missing number, treated as zero.
<to be read again> 
                   }
l.7 \blinddocument
Das Paket gehört ein für alle Mal aus dem Verkehr genommen. Es ist in sämtlichen LaTeX Foren ein dauerhaftes Ärgernis!

Verfasst: So 5. Feb 2017, 18:12
von Eduard
Habe jetzt versucht alle möglichen Paket zu ersetzen oder raus zu schmeißen. Leider ändert das nichts an meinem Problem. Hätte jemand zufällig noch eine Idee? Ich wäre sehr dankbar, denn ich habe heute fünf Stunden lang mit diesem Problem rum gekämpft.
\documentclass[12pt,
a4paper,
oneside,
]{book}
\usepackage[authordate15, maxbibnames=9, maxcitenames=2, backend=biber]{biblatex-chicago} 

\usepackage[pdfspacing]{classicthesis}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[hebrew,ibycus,ngerman,english]{babel}
\usepackage{verbatim}
\usepackage{graphicx} 
\usepackage{indentfirst}  
\usepackage[super]{nth} 
\usepackage{url}
\urlstyle{same}
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
\usepackage[headheight=50pt]{geometry}
\geometry{
  left=2.5cm,
  right=3cm,
  top=2cm,
  bottom=4cm,
  bindingoffset=5mm
}

\renewcommand{\cftchappresnum}{\scshape} 

\pagestyle{scrheadings} 
\clearscrheadfoot 
\ohead{\rightmark} 
\cfoot[\pagemark]{\pagemark} 

\DeclareCiteCommand{\citefullauthor} 
  {\boolfalse{citetracker}% 
   \boolfalse{pagetracker}% 
   \usebibmacro{prenote}} 
  {\ifciteindex 
     {\indexnames{labelname}} 
     {}% 
   \printnames[first-last]{labelname}} 
  {\multicitedelim} 
  {\usebibmacro{postnote}}


\begin{document}

\tableofcontents 

\chapter{Chapter 1}

\end{document}

Hier die aktuelle Fehlermeldung. Jetzt ist nicht mehr Kapitel 1 das Problem, sondern Kapitel 2.


http://golatex.de/files/ohne_titel_639.jpeg

Verfasst: So 5. Feb 2017, 18:33
von ChristianHupfer
Deine Version kompiliert für mich ohne Probleme. Ich würde mal die alten .aux, .toc etc. Dateien löschen.

Verfasst: So 5. Feb 2017, 18:37
von Eduard
Habe ich gemacht, leider ohne Erfolg. Habe alles auch in eine neue Datei eingefügt, bekomme aber dort auch die gleiche Meldung.

Verfasst: So 5. Feb 2017, 18:59
von Johannes_B