tikz, circuitikz

Tabellen und Grafiken erstellen und anordnen


Papi
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 8
Registriert: Fr 16. Mär 2018, 12:29

tikz, circuitikz

Beitrag von Papi »

Hallo alle,
hat jemand von Euch schon sowas mit der tikz bib (circuitikz) gezeichnet?
ich würde es gerne in Latex zeichnen. Weiß aber überhaupt nicht, wie ich anfangen soll.

könnt ihr mir bitte mit einem Kode helfen? bzw. mit Tipps? vlt auch andere Tolls womit man sowas zeichnen kann und in Latex einfügen, sodass die Qualität perfekt bleibt?

Ich freue mich auf Ihre zahlreiche Hilfe.

Grüß
Dateianhänge
PWR.jpg
PWR.jpg (392.49 KiB) 2318 mal betrachtet

Beinschuss
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 809
Registriert: Di 2. Okt 2012, 21:42
Wohnort: NRW

Beitrag von Beinschuss »


Papi
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 8
Registriert: Fr 16. Mär 2018, 12:29

Beitrag von Papi »

Danke für den Link. Es war mir leider nicht Hilfreich.
ich habe viel recherchiert und mir mühe gegeben bis ich auf das Ergebniss gekommen bin(S. Anhang).

Jetzt fehlen noch ein paar Sachen, worauf ich nicht gekommen bin.
Könntet Ihr mir bitte helfen meine Schaltung zu ergänzen?

hier der Code, womit ich es geschafft habe:
\usepackage{tikz}
\usepackage[european]{circuitikz}
\begin{center}
  \begin{tikzpicture}
   \draw (0, 0) node[nigbt,bodydiode](npn){} ++ (2,0) node[nigbt,bodydiode](npn){} ++ (2,0) node[nigbt,bodydiode](npn){};
   \draw (0,-4) node[nigbt,bodydiode](npn){} ++ (2,0) node[nigbt,bodydiode](npn){} ++ (2,0) node[nigbt,bodydiode](npn){};		
  \end{tikzpicture}
\end{center}

Ich danke Euch.
Dateianhänge
Soll und Ist.PNG
Soll und Ist.PNG (32.58 KiB) 2301 mal betrachtet

markusv
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 947
Registriert: Do 3. Sep 2015, 17:20
Wohnort: Leipzig

Beitrag von markusv »

Hallo. Ein wenig Gefriemel ist es schon, aber mit der [d]circuitikz[/d]-Doku lässt sich das eigentlich ganz gut lösen.
\documentclass[tikz,border=5mm]{standalone}
\usepackage{amsmath}
\usepackage[european]{circuitikz}
\usetikzlibrary{calc}
\begin{document}\sffamily\tiny
  \begin{tikzpicture}
    \draw[anchor=north] (0,0) node[nigbt,bodydiode](npn1){} node[yshift=-1.2cm] {IGBT1} ++ (2,0) node[nigbt,bodydiode](npn2){} node[yshift=-1.2cm] {IGBT2} ++ (2,0) node[nigbt,bodydiode](npn3){} node[yshift=-1.2cm] {IGBT3};
    \draw[anchor=south] (0,-4) node[nigbt,bodydiode](npn4){} node {IGBT4} ++ (2,0) node[nigbt,bodydiode](npn5){} node {IGBT5} ++ (2,0) node[nigbt,bodydiode](npn6){} node {IGBT6};
    \draw[*-] (-1,0) coordinate(null) -- (npn3.C);
    \draw[*-] (-1,-4) coordinate(null2) -- (npn6.E);
    \draw[-latex,shorten >=0.3cm,shorten <=.3cm] (null) -- (null2) node[midway,left] {Uzk};
    \draw (npn1.E) -- (npn4.C) node[pos=.2](N1) {} (npn2.E) -- (npn5.C) node[pos=.4](N2) {} (npn3.E) -- (npn6.C) node[pos=.6](N3) {};
    \draw[*-] ($(N1)+(-.08,0)$) --++ (6,0) node[right] {L1};
    \draw[*-] ($(N2)+(-.08,0)$) --++ (4,0) node[right] {L2};
    \draw[*-] ($(N3)+(-.08,0)$) --++ (2,0) node[right] {L3};
  \end{tikzpicture}
\end{document}
Wäre Microsoft Word für das Schreiben von Büchern entwickelt worden,
würde es Microsoft Book heißen.

Unkomplizierte und schnelle LaTeX-Hilfe, bspw. Erstellung von Vorlagen und Bewerbungen.

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2456
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Beitrag von Bartman »

Wie hänge ich ein Bild an meine Frage?

Bild

Wenn ich mit meiner Vermutung bzgl. Spannung, Strom und Induktivität richtig liege, dann könnte ich mir die folgende Anpassung des Beispiels von markusv vorstellen:
\documentclass[border=5mm]{standalone}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{sansmath}
\usepackage[european, fulldiode]{circuitikz}% lädt tikz

\usetikzlibrary{calc, arrows.meta}

\tikzset{font=\sffamily}

\begin{document}
\begin{circuitikz}[bodydiode, font=\sffamily\sansmath\tiny]
\draw[anchor=north] 
	(0,0) node[nigbt](npn1){} node[yshift=-1.2cm] {$I_{\text{GBT}_1}$} ++ 
	(2,0) node[nigbt](npn2){} node[yshift=-1.2cm] {$I_{\text{GBT}_2}$} ++ 
	(2,0) node[nigbt](npn3){} node[yshift=-1.2cm] {$I_{\text{GBT}_3}$}
;
\draw[anchor=south] 
	(0,-4) node[nigbt](npn4){} node {$I_{\text{GBT}_4}$} ++ 
	(2,0) node[nigbt](npn5){} node {$I_{\text{GBT}_5}$} ++ 
	(2,0) node[nigbt](npn6){} node {$I_{\text{GBT}_6}$}
;
\draw[*-] (-1,0) coordinate(null) -- (npn3.C);
\draw[*-] (-1,-4) coordinate(null2) -- (npn6.E);
\draw[-Latex,shorten >=0.3cm,shorten <=.3cm] 
	(null) -- node[left] {$U_{\text{zk}}$} (null2)
;
\draw 
	(npn1.E) -- (npn4.C) node[pos=.2](N1) {} 
	(npn2.E) -- (npn5.C) node[pos=.4](N2) {} 
	(npn3.E) -- (npn6.C) node[pos=.6](N3) {}
;
\draw[*-] ($(N1)+(-.08,0)$) --++ (6,0) node[right] {$L_1$};
\draw[*-] ($(N2)+(-.08,0)$) --++ (4,0) node[right] {$L_2$};
\draw[*-] ($(N3)+(-.08,0)$) --++ (2,0) node[right] {$L_3$};
\end{circuitikz}
\end{document}
Dateianhänge
Bartman PWR.jpg
Bartman PWR.jpg (44.73 KiB) 2296 mal betrachtet

Papi
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 8
Registriert: Fr 16. Mär 2018, 12:29

Beitrag von Papi »

ich danke euch sehr.

zur Zeit verstehe ich nichts von tikz. Die Anleitungen fallen mir auch sehr schwierig zu verstehen. (z.B. mit dem Befehl wie \draw, \node, ....). Könnt Ihr mir was empfehlen, damit ich bald allein auch mit tikz und circuitikz klarkomme. Nicht, dass ich immer wieder hier was zum zeichnen poste und Euch damit nerve.

Danke Euch

Antworten