Option twoside - Kopfzeile Inhaltsverzeichnis

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


pathfinder
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Mi 18. Apr 2012, 10:53

Option twoside - Kopfzeile Inhaltsverzeichnis

Beitrag von pathfinder »

Hallo,
und zwar bin ich an meiner BA und habe ein Problem mit den Kopfzeilen in Latex. Ich setzte das Dokument doppelseitig, die Kopfzeilen erscheinen im eigentlichen Text nur auf den linken Seiten, wie ich es auch möchte.

Nur die Verzeichnisse machen Ärger: Hier erscheint in der Kopfzeile auch auf der ersten Seite "Inhaltsverzeichnis" usw. Sämtliches Suchen im Internet und im scrguide.pdf hat nicht zu einer Lösung geführt.
Falls mit hier jemand helfen kann, schon einmal ganz vielen Dank!

Hier das Minimalbeispiel (Danke für den Hinweis mit dem Code-Button!)
\documentclass[
    11pt, 
    ngerman, 
    a4paper, 
    parskip=half, 
    headings=normal, % Größe der Überschriften verkleinern
    listof=totoc,
    bibliography=totoc, 
    index=totoc, 
    ]
{scrbook}

\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage{textcomp}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{lmodern} 
\usepackage[
    automark, 
    headsepline, 
    ilines, 
]{scrpage2}


\clearscrheadfoot
\renewcommand{\headfont}{\normalfont}
\renewcommand*{\chapterpagestyle}{scrheadings}
\pagestyle{scrheadings}
\automark{chapter}
\clearscrheadings
\ihead{\headmark}
\chead[]{} 


\begin{document}

\ohead[\pagemark]{\pagemark}
\pagenumbering{Roman}

\tableofcontents 
\listoftables
\listoffigures

\clearpage
\ohead[\pagemark]{\pagemark}
\pagenumbering{arabic}
\chapter{Kapitel}
Text.
\newpage
Text.

\end{document}



Vielen Dank schon einmal!

LG
Zuletzt geändert von pathfinder am Fr 22. Jun 2012, 12:50, insgesamt 2-mal geändert.

rais
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 413
Registriert: Di 21. Sep 2010, 00:37

Re: Option twoside - Kopfzeile Inhaltsverzeichnis

Beitrag von rais »

Moin moin,
pathfinder hat geschrieben:Hallo,
und zwar bin ich an meiner BA und habe ein Problem mit den Kopfzeilen in Latex. Ich setzte das Dokument doppelseitig, die Kopfzeilen erscheinen im eigentlichen Text nur auf den linken Seiten, wie ich es auch möchte.

Nur die Verzeichnisse machen Ärger: Hier erscheint in der Kopfzeile auch auf der ersten Seite "Inhaltsverzeichnis" usw.
ja, bei den Verzeichnissen werden normalerweise beide Marken gesetzt.
Nimm mal
\rehead{\headmark}
statt
\ihead{\headmark}
BTW: die schliessenden (Code-)Tags werden hier mit `/', nicht mit `\' geschrieben.

MfG
Rainer
One of the joys of travel is visiting new towns and meeting new people---G.Khan (Robert Asprin, Another Fine Myth)

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Am einfachsten dürfte sein, die Umdefinierung von \chapterpagestyle zu entfernen. Dann werden Kapitelanfangsseiten, also auch die ersten Seiten von Verzeichnissen, wieder mit dem plain-Stil gesetzt, bei dem normalerweise kein Kolumnentitel gesetzt wird.

rais
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 413
Registriert: Di 21. Sep 2010, 00:37

Beitrag von rais »

Besserwisser hat geschrieben:Am einfachsten dürfte sein, die Umdefinierung von \chapterpagestyle zu entfernen. Dann werden Kapitelanfangsseiten, also auch die ersten Seiten von Verzeichnissen, wieder mit dem plain-Stil gesetzt, bei dem normalerweise kein Kolumnentitel gesetzt wird.
öhhm, verlagerst Du damit das Problem nicht weiter nach hinten?
Sprich: keines dieser Verzeichnisse darf länger als zwei Seiten werden, sonst gibt es den Verzeichnisnamen auch auf rechten Seiten (außer der ersten) in der Kopfzeile.

MfG
Rainer
One of the joys of travel is visiting new towns and meeting new people---G.Khan (Robert Asprin, Another Fine Myth)

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Da der OP ausdrücklich ein Problem mit der ersten Seite von Verzeichnissen monierte, wollte ich ausdrücklich erwähnen, dass er dieses Problem – möglicherweise durch unbedachte Übernahme von Fremdcode – selbst verursacht hat. Falls es ihm um die Linie geht: scrpage2 kennt auch eine Option für Linien bei plain-Seiten.

Im Code des OP gibt es übrigens noch mehr Ungereimtheiten. So ist es beispielsweise absolut überflüssig, die Einstellung \ohead[\pagemark]{\pagemark} mehrfach zu wiederholen. Außerdem empfiehlt die KOMA-Script-Anleitung eindeutig, Option headsepline als globale Option bei \documentclass anzugeben und nicht erst bei scrpage2.

Meine Empfehlung zielt also darauf ab, den Code noch einmal selbst kritisch zu begutachten und sich zu fragen, was davon wofür verantwortlich ist, was davon unerwünschte Nebenwirkungen haben kann, was wirklich sinnvoll ist. Dazu ist es sicher auch sinnvoll, die entsprechenden Anweisungen noch einmal in der Anleitung nachzulesen.

Gerade diese wenig sinnvolle Umdefinierung von \chapterpagestyle finde ich inzwischen fast schon in jedem zweiten Dokument. In mehr als 90% davon ist sie nicht sinnvoll und in min. der Hälfte verursacht sie entweder Probleme oder erreicht nicht das, was gewünscht wird. Irgendwann hat offenbar mal jemand diese Anweisung in eine Beispielpräambel gepackt, und seither hat sich dieser Code viral verbreitet.

pathfinder
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Mi 18. Apr 2012, 10:53

Beitrag von pathfinder »

Hallo,

vielen lieben Dnak für die Antworten!!!

\rehead funktioniert! Super!

Und der code-Button jetzt auch, da hatte ich Tomaten auf den Augen;)

LG

Antworten