[Dokumentenvorlagen] Umdenken

Fragen und Probleme, die nicht den obigen Kategorien zugeordnet werden können


MoonKid
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 689
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 11:56

[Dokumentenvorlagen] Umdenken

Beitrag von MoonKid »

Ich habe mich mit TeX Live und diversen Tutorials beschäftigt. Is ja alles ganz nett, aber behandelt leider nur die Basics im Sinne von was TeX überhaupt ist. Konkretes Arbeiten ist mir dadurch noch nicht möglich.

Meine nächste Hausarbeit möchte ich gerne mti TeX schreiben. Unter LibreOffice habe ich dafür ne Dokumentenvorlage mit 3 verschiedenen Seitenvorlagen und diversen Absatzs- und Zeichenformatvorlagen.

Bevor ich eigenen sinnvollen Text setze, möchte ihc gerne so eine "Dokumentenvorlage" für TeX haben. Mir ist natürlich klar, dass das hier wahrscheinlich ganz anders funktioniert und ein Umdenken angesagt ist.

Könnt ihr mir bitte ein paar Schlüsselwörter vor die Füße werfen, damit ich wenigstens weiß, wonach ich suchen muss?

Danke! ;)

Gast

Beitrag von Gast »

Zunächst einmal glaube ich nicht, dass Du wirklich mit TeX (aka plainTeX) direkt arbeiten willst. Du willst vermutlich LaTeX oder ConTeXt verwenden. Zu LaTeX findest Du u. a. eine Einführung in den wichtigen Netzdokumenten hier im Wiki (siehe Menü oben). Für ConTeXt müsstest Du Dich mit ConTeXtgarden o. ä. befassen.

Vorlagen sind übrigens keine gute Idee. Damit handelt man sich nach meiner Erfahrung mehr Ärger ein mit nicht benötigtem Code, der teilweise von irgendwelchen Halbwissenverbreitern stammt, die in wirklich auch nur alles aus dubiosen Quellen zusammengeklaut haben. Fang mit einer vernünftigen Klasse and und lade dann nur das, was Du brauchst. Bei den Klassen würde ich eine KOMA-Script-Klasse empfehlen. Dazu gibt es auch eine ausführliche, deutsche Anleitung.

Häufig braucht man selinput und babel (mit Option ngerman für Deutsch oder english bzw. USenglish für Englisch) und vielleicht noch fontenc mit Option T1. Aber bereits das ist nicht verallgemeinerbar, da man bei Verwendung von xelatex schon kein selinput, kein babel (dafür polyglossia) und auch kein fontenc (dafür aber fontspec) braucht.

Übrigens: Die Links oben brauchst Du nicht, um Dir die Klassen und Pakete zu besorgen, sondern nur, um Dir ggf. einen Überblick zu verschaffen. Bei einer vollständigen TeX-Live-Installation sind die bereits installiert. Ansonsten kann man sie bei einem aktuellen Original-TeX-Live per Paketmanager (tlmgr) nachinstallieren. Bei MiKTeX kann man sie ebenfalls bei Bedarf über den Paketmanager installieren.

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Multiposts sind laut Regeln hier übrigens nicht gestattet …

MoonKid
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 689
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 11:56

Beitrag von MoonKid »

Besserwisser hat geschrieben:Multiposts sind laut Regeln hier übrigens nicht gestattet …
Ist doch ein anderes Forum. Das bringen WebForen so mit sich. Es gibt soviele Latex-Foren, ohne dass ich nachvollziehen könnte, welche am stärksten frequentiert sind.

Und mein geliebtes Usenet stirbt ja aus. ;)

MoonKid
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 689
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 11:56

Beitrag von MoonKid »

Anonymous hat geschrieben:Du willst vermutlich LaTeX oder ConTeXt verwenden. Zu LaTeX findest Du u. a. eine Einführung in den wichtigen Netzdokumenten hier im Wiki (siehe Menü oben).
...
Vorlagen sind übrigens keine gute Idee. Damit handelt man sich nach meiner Erfahrung mehr Ärger ein mit nicht benötigtem Code,
Die "Einführungen" kenne ich schon und helfen nicht beim Erstellen einer DokVorlage, weil es das in LaTeX wohl gar nicht so gibt. Der Suchbegriff "Dokumentenvorlage" und "Vorlage" führt ins Leere.

Vorlagen (was auch immer das LaTex Equivalent dazu ist) schreibe ich natürlich selbst! Mein Dozent hat konkrete sehr detalierte Formatierungsvorgaben gegeben, die ich nun umsetzen muss. Da nehm ich nix von nem jemand anderen geschrieben.

Wie wär es mit einem Tutorial "Eigenen Dokumentenvorlage erstellen"?

KOMA und Co hab ich alles schon gehört, aber mir erschließt sich nicht, wie mir das bei ner Dokumentenvorlage helfen soll. Na klar benutze ich dann dort auch KOMA-Sachen, aber das GroßeGanze fehlt mir grad noch irgendwie - vielleicht auch nur der Schlag auf den Hinterkopf.

Benutzeravatar
bloodworks
Moderator
Moderator
Beiträge: 1425
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
Wohnort: /dev/null

Beitrag von bloodworks »

Bitte in Zukunft die Forenregeln beachten.
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.


Gesperrt