\bibliography vs. \printbibliography
Verfasst: Di 11. Okt 2016, 14:00
Hallo,
ich habe bisher mein Literaturverzeichnis immer so erstellt:
Das funktioniert bei mir sehr gut.
Ich bin im Forum mehrfach auf diesen Thread aufmerksam geworden: Wichtige Hinweise: Erstellung von Literaturverzeichnissen.
Für Testzwecke habe ich mir dieses Beispiel herausgenommen:
Im Online-Editor funktioniert es, allerdings bei mir lokal nicht. Ich verwende Texmaker und habe wie hier beschrieben auf "biber" umgestellt. Außerdem rufe ich es auch auf, indem folgendes ausgeführt wird:
Jetzt zu meinen 2 Fragen:
1. Woran könnte es liegen, dass das untere Beispiel nicht funktioniert?
2. Was ist der Vorteil bzw. worin liegt der Unterschied zwischen den beiden genannten Beispielen?
Gruß Tom
ich habe bisher mein Literaturverzeichnis immer so erstellt:
\documentclass{article} \begin{document} \cite{springer} \bibliographystyle{plain} \bibliography{biblatex-examples} \end{document}
Ich bin im Forum mehrfach auf diesen Thread aufmerksam geworden: Wichtige Hinweise: Erstellung von Literaturverzeichnissen.
Für Testzwecke habe ich mir dieses Beispiel herausgenommen:
\documentclass{article} \usepackage[style=authoryear,backend=biber]{biblatex} \addbibresource{biblatex-examples.bib} \begin{document} Zitiere Onlinequelle: \cite{ctan,markey}\par Zitiere Buch: \parencite{companion}\par Zitiere Artikel: \cite{springer} \printbibliography[heading=bibintoc] \end{document}
PdfLaTeX + Bib(la)tex + PdfLateX (x2) + PDF anzeigen
1. Woran könnte es liegen, dass das untere Beispiel nicht funktioniert?
2. Was ist der Vorteil bzw. worin liegt der Unterschied zwischen den beiden genannten Beispielen?
Gruß Tom