Seite 1 von 1

Einheitliche Formatierung des Literaturverzeichnisses

Verfasst: Mo 29. Aug 2016, 15:38
von DerDude87
Hallo,

zunächst möchte ich sagen, dass ich erst seit einigen Tagen mit LAtex arbeite ;).

Ich hab gerade ein Problem mit dem Literaturverzeichnis. Ich nutze Bibtex und mein myapalike.bst. In diesem File habe ich nur das " and " durch ein " und " ersetzt. Wenn ich mir jetzt mein Quellenverzeichnis anschaue, dann ist bei der Artikeln das Journal kursiv, der Titel nicht. Bei Büchern ist der Titel kursiv, der Rest aber nicht.

Mmn. sieht das sehr unschön aus. Am liebsten hätte ich gar nichts kurisv.

KAnn mir das jemand weitehelfen, wo ich was in myapalike.bst ändern muss?

Vielen Dank!

Verfasst: Mo 29. Aug 2016, 16:15
von Gast
Ich gehe mal davon aus, dass myapalike.bst einfach nur apalike.bst mit den beschriebenen Anpassungen ist.

Wenn Du noch ein bisschen Zeit mit Deiner Arbeit hast und nicht ganz unbedingt einen festen .bst-Stil verwenden musst (das scheint ja nicht der Fall zu sein), würde ich Dir vorschlagen zu biblatex mit biber zu wechseln wie es in den wichtigen Hinweisen vorgeschlagen wird.

Eigentlich bin ich aber der Meinung, dass das Verhalten, das Dir nicht gefällt, eigentlich ganz sinnvoll ist. Die Idee ist grob gesagt, dass selbständige Werke kursiv gesetzt werden, die Titel von nicht selbständigen Werten werden häufig in Anführungszeichen gesetzt (bei apalike jetzt nicht, aber ...). Dabei gilt die Faustregel: Was Du siehst, wenn Du durch die Bibliothek gehst, ohne ein Buch aufzuschlagen (was also auf dem Buchrücken oder dem Titel steht), wird kursiv gesetzt. Wofür Du aber das Buch aufschlagen musst, um etwa im Inhaltsverzeichnis nachzusehen, da wird der Titel in Anführungszeichen gesetzt.
Das ist sehr üblich; schau Dir mal ein paar Literaturverzeichnisse in Deinen Büchern oder Papern die Du liest an.

Wenn Du jetzt aber Immer noch Dein myapalik.bst ändern möchtest, dann such nach
FUNCTION {emphasize}
{ duplicate$ empty$
    { pop$ "" }
    { "{\em " swap$ * "}" * }
  if$
}
und ersetze diese Funktion durch den no-op
FUNCTION {emphasize}
{ }
Nun sollte nichts mehr kursiv gesetzt werden.

Verfasst: Mo 29. Aug 2016, 17:02
von DerDude87
Hallo,

dankeschön für den Tipp ;). Das wär mir so nicht aufgefallen ....

also lass ich es einfach mal so.