Namensseparator, Zeichen hinter Autoren

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


Thieon
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 55
Registriert: Mo 12. Okt 2015, 19:00
Wohnort: Meppen
Kontaktdaten:

Namensseparator, Zeichen hinter Autoren

Beitrag von Thieon »

Moin!

Ich bin kurz vor dem verzweifeln. Ich muss für das kommende Sommersemester mehrere Hausarbeiten schreiben und bekomme den richtigen Zitierstiel nicht gebastelt.

Ich hatte gestern schon einen Thread eröffnet, wo ich alle meine "kleinen" Probleme geschildert hatte. Da wurde mir angeraten diese Probleme in mehrere Threads aufzuteilen und das möchte ich jetzt hiermit machen.

In diesem Thread soll es um die Namensseparatoren, Zeichen hinter Autoren gehen.

Ich benötige die folgende Ziterweise als Fußnote:

Name, Vorname (Erster Buchstabe mit Punkt) / Name, Vorname: Kurztitel, Jahreszahl, Seite XY.

1. Ich benötige bei mehreren Autoren einen /-Strich und nicht das Wort und.
2. Nach den Autoren benötige ich einen Doppelpunkt und keinen Punkt.

Hier mein Minimalbeispiel:
\RequirePackage{fix-cm}
\documentclass[12pt,a4paper,ngerman,halfparskip,DIV9]{scrartcl}

\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[pdftex]{graphicx}
\usepackage{amsmath,amssymb,mathptmx}
\usepackage[babel, german=quotes]{csquotes}
\usepackage[style=verbose-trad1]{biblatex}   
\bibliography{literatur}
\DeclareNameFormat{default}{%
\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#3}{#5}{#7}%
\usebibmacro{name:andothers}}
\DeclareCiteCommand{\xfootcite}[\mkbibfootnote] 
  {\usebibmacro{prenote}}                                 
  {\usebibmacro{citeindex}%
   \setunit{\addnbspace}
   \printnames{labelname}%
   \setunit{\labelnamepunct}
  \printfield[citetitle]{title}%
   \newunit
   \printfield{year}
}
  {\addsemicolon\space}
  {\usebibmacro{postnote}}
\usepackage{filecontents}

%
\begin{filecontents}{literatur.bib}
@Book{Esselborn,
  Title                    = {Von der Idee zum Text.},
  Subtitle               = {Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben},
  Author                   = {Helga Esselborn-Krumbiegel},
  Publisher                = {Schöningh},
  Year                     = {2008},
  Address                  = {Paderborn},
  Edition                  = {3},
  Date-added               = {2016-02-06 09:54:59 +0000},
  Date-modified            = {2016-02-06 09:56:05 +0000}
}

@Book{Theisen,
  Title                    = {Wissenschaftliches Arbeiten. Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit},
  Author                   = {Manuel René Theisen},
  Publisher                = {Vahlen},
  Year                     = {2013},
  Address                  = {München},
  Edition                  = {16},
  Date-added               = {2016-02-06 10:00:19 +0000},
  Date-modified            = {2016-02-06 10:01:13 +0000}
}
@Book{Franck,
  Title                    = {Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens.},
  Subtitle               = {Eine praktische Anleitung},
  Author                   = {Norbert Franck and Joachim Stary},
  Publisher                = {Schöningh},
  Year                     = {2011},
  Address                  = {Paderborn},
  Edition                  = {16},
  Date-added               = {2016-02-06 09:56:09 +0000},
  Date-modified            = {2016-02-06 09:57:18 +0000}
}
\end{filecontents}
\begin{document}
\tableofcontents
\section{So sollten meine Fußnotenzitate aussehen}
\subsection{Richtige Darstellung}
\begin{enumerate}
\item Vgl. Esselborn-Krumbiegel, H.: Von der Idee zum Text, 2012, S. 77-83.
\item Theisen, M.R.: Wissenschaftliches Arbeiten, 2013, S. 82.
\item Vgl. Franck, N./Stary, J.: Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens, 2011, S. 97.
\end{enumerate}
\subsection{Falsche Darsellung mit meinen Einstellungen}
\begin{enumerate}
\item Vgl. Esselborn-Krumbiegel. Von der Idee zum Text, 2008, S. 77 -- 83.
\item Theisen. Wissenschaftliches Arbeiten. Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit. 2013, S. 82.
\item Vgl. Franck und Stary. Die Technick des wissenschaftlichen Arbeitens. 2011, S. 97.
\end{enumerate}
\section{Beispiel mit dem xfootcite-Befehl}
\subsection{Literaturrecherche}
\begin{enumerate}
\item{Das Überfliegen der Literatur}
	\begin{enumerate}
	\item Das Inhaltsverzeichnis zeigt die Themen und Schwerpunkte.
	\item Durchblättern gibt den Umfang der einzelnen Kapitel und Unterkapitel wieder.
	\item Eye-Catcher werden beim Durchblättern erfasst. Diese können z. B. Grafiken, 			Diagramme u. ä. sein.
	\end{enumerate}
\item{Die Orientierung}
	\begin{enumerate}
	\item Lesen und Auswertung der Einleitung.
	\item Aus den einzelnen Abschnitten den ersten Satz lesen, da dieser oftmals einen 			Überblick über den Abschnitt wiedergibt.
	\item Lesen der Zusammenfassung. Diese geben die zentralen Aussagen wieder. Wenn die 		Literatur Zwischenzusammenfassungen enthält, dann kann dieses für die Auswahl einzelner 	Kapitel hilfreich sein.
	\end{enumerate}
\item{Kann die Literatur meine Fragen beantworten oder spiegelt diese das bereits erworbene Wissen wieder?\xfootcite[Vgl.][77 -- 83]{Esselborn}}
\end{enumerate}
\dots und hier noch ein Kurzzitat: \enquote{Wer nicht genau weiß, was er sucht, wird alles finden, nur nicht das Richtige.}\xfootcite[][82]{Theisen}

Bereits ab dem ersten Semester werden die Studierenden einer Flut von Infor- mationen und Literatur ausgesetzt, aber wie soll diese verwaltet und organisiert werden? Indem man sich eine eigene Literaturverwaltung anlegt.\xfootcite[Vgl.][97]{Franck}
\clearpage
\printbibliography[heading=bibintoc] 
\end{document}
Danke für eure Hilfe.

Gruß

René

Gast

Beitrag von Gast »

Wie Du in Vorname (Kurzform) im Fußnotenzitat? schon selbst herausgefunden hast, bekommst Du den Doppelpunkt mit
\renewcommand*{\labelnamepunct}{\addcolon\addspace}
Den Separator zwischen den Namen änderst Du mit
\renewcommand*{\multinamedelim}{\addslash}
\renewcommand*{\finalnamedelim}{\multinamedelim}
Wobei \multinamedelim den Trenner zwischen allen außer den letzten beiden Namen steuert, das wird von \finalnamedelim übernommen.

Je nach Wunsch und Sadismusgrad kannst Du \renewcommand*{\multinamedelim}{\addslash} auch noch mit \space garnieren.

Ich würde übrigens empfehlen,
\DeclareNameFormat{default}{%
\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#3}{#5}{#7}%
\usebibmacro{name:andothers}}
herauszukicken und stattdessen
\DeclareNameAlias{default}{last-first}
\DeclareNameAlias{sortname}{last-first}
zu nutzen.
Vielleicht auch mit der Option firstinits=true.

\documentclass[ngerman]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}
\usepackage[style=verbose-trad1]{biblatex} % oder [style=verbose-trad1,firstinits=true]

\addbibresource{biblatex-examples.bib}

\DeclareNameAlias{default}{last-first}
\DeclareNameAlias{sortname}{last-first}

\renewcommand*{\labelnamepunct}{\addcolon\addspace}
\renewcommand*{\multinamedelim}{\addslash}
\renewcommand*{\finalnamedelim}{\multinamedelim}

\nocite{sigfridsson,companion}
\begin{document}
\printbibliography
\end{document}

Thieon
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 55
Registriert: Mo 12. Okt 2015, 19:00
Wohnort: Meppen
Kontaktdaten:

Das hat geholfen

Beitrag von Thieon »

Lieber Gast, so langsam komme ich meiner Lösung immer näher.
Anonymous hat geschrieben:
Den Separator zwischen den Namen änderst Du mit
\renewcommand*{\multinamedelim}{\addslash}
\renewcommand*{\finalnamedelim}{\multinamedelim}
Wobei \multinamedelim den Trenner zwischen allen außer den letzten beiden Namen steuert, das wird von \finalnamedelim übernommen.

Je nach Wunsch und Sadismusgrad kannst Du \renewcommand*{\multinamedelim}{\addslash} auch noch mit \space garnieren.
Das hilft ungemein!
Ich würde übrigens empfehlen,
\DeclareNameFormat{default}{%
\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#3}{#5}{#7}%
\usebibmacro{name:andothers}}
herauszukicken und stattdessen
\DeclareNameAlias{default}{last-first}
\DeclareNameAlias{sortname}{last-first}
zu nutzen.
Vielleicht auch mit der Option firstinits=true.
Dies hat ebenfalls geholfen, jetzt wird bei mehreren Autoren alle Autoren richtig dargestellt!!!

Vielen lieben dank!

Gruß

René

Antworten