Vorname (Kurzform) im Fußnotenzitat?

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


Thieon
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 55
Registriert: Mo 12. Okt 2015, 19:00
Wohnort: Meppen
Kontaktdaten:

Vorname (Kurzform) im Fußnotenzitat?

Beitrag von Thieon »

Moin!

Ich bin kurz vor dem verzweifeln. Ich muss für das kommende Sommersemester mehrere Hausarbeiten schreiben und bekomme den richtigen Zitierstiel nicht gebastelt.

Ich hatte gestern schon einen Thread eröffnet, wo ich alle meine "kleinen" Probleme geschildert hatte. Da wurde mir angeraten diese Probleme in mehrere Threads aufzuteilen und das möchte ich jetzt hiermit machen.

In diesem Thread soll es um die Vornamen (Kurzform) im Fußnotenzitat gehen.

Ich benötige die folgende Ziterweise als Fußnote:

Name, Vorname (Erster Buchstabe mit Punkt) / Name, Vorname: Kurztitel, Jahreszahl, Seite XY.

Wie bekomme ich es hin, dass mir das Fußnotenzitat wie folgt angezeigt wird:

Mustermann, M./Musterfrau, F.: Kurztitel, Jahreszahl, S. XY.
\RequirePackage{fix-cm}
\documentclass[12pt,a4paper,ngerman,halfparskip,DIV9]{scrartcl}

\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[pdftex]{graphicx}
\usepackage{amsmath,amssymb,mathptmx}
\usepackage[babel, german=quotes]{csquotes}
\usepackage[style=verbose-trad1]{biblatex}   
\bibliography{literatur}
\DeclareNameFormat{default}{%
\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#3}{#5}{#7}%
\usebibmacro{name:andothers}}
\DeclareCiteCommand{\xfootcite}[\mkbibfootnote] 
  {\usebibmacro{prenote}}                                 
  {\usebibmacro{citeindex}%
   \setunit{\addnbspace}
   \printnames{labelname}%
   \setunit{\labelnamepunct}
  \printfield[citetitle]{title}%
   \newunit
   \printfield{year}
}
  {\addsemicolon\space}
  {\usebibmacro{postnote}}
\usepackage{filecontents}

%
\begin{filecontents}{literatur.bib}
@Book{Esselborn,
  Title                    = {Von der Idee zum Text.},
  Subtitle               = {Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben},
  Author                   = {Helga Esselborn-Krumbiegel},
  Publisher                = {Schöningh},
  Year                     = {2008},
  Address                  = {Paderborn},
  Edition                  = {3},
  Date-added               = {2016-02-06 09:54:59 +0000},
  Date-modified            = {2016-02-06 09:56:05 +0000}
}

@Book{Theisen,
  Title                    = {Wissenschaftliches Arbeiten. Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit},
  Author                   = {Manuel René Theisen},
  Publisher                = {Vahlen},
  Year                     = {2013},
  Address                  = {München},
  Edition                  = {16},
  Date-added               = {2016-02-06 10:00:19 +0000},
  Date-modified            = {2016-02-06 10:01:13 +0000}
}
@Book{Franck,
  Title                    = {Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens.},
  Subtitle               = {Eine praktische Anleitung},
  Author                   = {Norbert Franck and Joachim Stary},
  Publisher                = {Schöningh},
  Year                     = {2011},
  Address                  = {Paderborn},
  Edition                  = {16},
  Date-added               = {2016-02-06 09:56:09 +0000},
  Date-modified            = {2016-02-06 09:57:18 +0000}
}
\end{filecontents}
\begin{document}
\tableofcontents
\section{So sollten meine Fußnotenzitate aussehen}
\subsection{Richtige Darstellung}
\begin{enumerate}
\item Vgl. Esselborn-Krumbiegel, H.: Von der Idee zum Text, 2012, S. 77-83.
\item Theisen, M.R.: Wissenschaftliches Arbeiten, 2013, S. 82.
\item Vgl. Franck, N./Stary, J.: Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens, 2011, S. 97.
\end{enumerate}
\subsection{Falsche Darsellung mit meinen Einstellungen}
\begin{enumerate}
\item Vgl. Esselborn-Krumbiegel. Von der Idee zum Text, 2008, S. 77 -- 83.
\item Theisen. Wissenschaftliches Arbeiten. Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit. 2013, S. 82.
\item Vgl. Franck und Stary. Die Technick des wissenschaftlichen Arbeitens. 2011, S. 97.
\end{enumerate}
\section{Beispiel mit dem xfootcite-Befehl}
\subsection{Literaturrecherche}
\begin{enumerate}
\item{Das Überfliegen der Literatur}
	\begin{enumerate}
	\item Das Inhaltsverzeichnis zeigt die Themen und Schwerpunkte.
	\item Durchblättern gibt den Umfang der einzelnen Kapitel und Unterkapitel wieder.
	\item Eye-Catcher werden beim Durchblättern erfasst. Diese können z. B. Grafiken, 			Diagramme u. ä. sein.
	\end{enumerate}
\item{Die Orientierung}
	\begin{enumerate}
	\item Lesen und Auswertung der Einleitung.
	\item Aus den einzelnen Abschnitten den ersten Satz lesen, da dieser oftmals einen 			Überblick über den Abschnitt wiedergibt.
	\item Lesen der Zusammenfassung. Diese geben die zentralen Aussagen wieder. Wenn die 		Literatur Zwischenzusammenfassungen enthält, dann kann dieses für die Auswahl einzelner 	Kapitel hilfreich sein.
	\end{enumerate}
\item{Kann die Literatur meine Fragen beantworten oder spiegelt diese das bereits erworbene Wissen wieder?\xfootcite[Vgl.][77 -- 83]{Esselborn}}
\end{enumerate}
\dots und hier noch ein Kurzzitat: \enquote{Wer nicht genau weiß, was er sucht, wird alles finden, nur nicht das Richtige.}\xfootcite[][82]{Theisen}

Bereits ab dem ersten Semester werden die Studierenden einer Flut von Infor- mationen und Literatur ausgesetzt, aber wie soll diese verwaltet und organisiert werden? Indem man sich eine eigene Literaturverwaltung anlegt.\xfootcite[Vgl.][97]{Franck}
\clearpage
\printbibliography[heading=bibintoc] 
\end{document}
Vielen Dank für eure Hilfe.

Gruß René

Thieon
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 55
Registriert: Mo 12. Okt 2015, 19:00
Wohnort: Meppen
Kontaktdaten:

Eine Teillösung

Beitrag von Thieon »

Die Antwort für das Setzten von einen Doppelpunkt nach den Namen habe ich gerade gefunden.

In der Präambel den folgenden Befehl eintippen:
 \renewcommand*{\labelnamepunct}{\addcolon\addspace} 
Ich hätte mal einfach den ersten Thread hier im Themenblock Literaturverzeichnis lesen sollen (habe ich total übersehen), da hat Johannes_B einige nützlichen Tipps und Links gepostet... Danke

http://golatex.de/wichtige-hinweise-ers ... 11964.html

Gruß

René

Gast

Beitrag von Gast »

Während wir bei Die Darstellung des Literaturverzeichnisses anpassen mit recht wenigen Anpassungen ausgekommen sind, beginnt hier jetzt der etwas kompliziertere Teil.

Aus der obigen Antwort haben wir schon
\DeclareNameAlias{default}{last-first}
\DeclareNameAlias{sortname}{last-first}

\renewcommand*{\labelnamepunct}{\addcolon\addspace}
\renewcommand*{\multinamedelim}{\addslash}
\renewcommand*{\finalnamedelim}{\multinamedelim}

\renewcommand*{\newunitpunct}{\addcomma\space}
\renewcommand*{\finentrypunct}{}
Jetzt brauchen wir noch das korrekte Namensformat. Mit
\DeclareNameFormat{labelname}{%
  \ifnum\value{uniquename}=2%
    \usebibmacro{name:last-first}{#1}{#3}{#5}{#7}
  \else
    \ifuseprefix
      {\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#4}{#5}{#8}}
      {\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#4}{#6}{#8}}%
  \fi
  \usebibmacro{name:andothers}}
bekommen wir immer "Name, Initial." außer wenn der gesamte Vorname gebraucht wird, um Autoren zu unterscheiden, also wenn es neben "Uthor, Anne" auch "Uthor, Adalbert" gibt. Du kannst das mit der uniquename-Option abschalten.

Jetzt fehlt nur noch der "Titel, Jahr"-Block, aufgrund dieser Zitatform halte ich es für sinnvoller statt verbose-trad1 den Stil authoryear zu nutzen, dort sind die nun folgenden Modifikationen einfacher.
\renewcommand*{\nametitledelim}{\labelnamepunct}
\renewbibmacro*{cite}{%
  \iffieldundef{shorthand}
    {\ifnameundef{labelname}
       {}
       {\printnames{labelname}%
        \setunit{\nametitledelim}}%
     \usebibmacro{cite:title}
     \newunit
     \printfield{year}}%
    {\usebibmacro{cite:shorthand}}}
Also
\documentclass[ngerman]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}
\usepackage[style=authortitle]{biblatex}

\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents*}{\jobname.bib}
@book{esselborn,
  title        = {Von der Idee zum Text},
  subtitle     = {Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben},
  author       = {Helga Esselborn-Krumbiegel},
  publisher    = {Schöningh},
  year         = {2008},
  address      = {Paderborn},
  edition      = {3},
}
@book{theisen,
  title      = {Wissenschaftliches Arbeiten},
  subtitle   = {Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit},
  author     = {Manuel René Theisen},
  publisher  = {Vahlen},
  year       = {2013},
  address    = {München},
  edition    = {16},
}
@book{franck,
  title     = {Die Technik des wissenschaftlichen Arbeiten.},
  subtitle  = {Eine praktische Anleitung},
  author    = {Norbert Franck and Joachim Stary},
  publisher = {Schöningh},
  year      = {2011},
  address   = {Paderborn},
  edition   = {16},
}
\end{filecontents*}
\addbibresource{\jobname.bib}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}

\DeclareNameAlias{default}{last-first}
\DeclareNameAlias{sortname}{last-first}

\renewcommand*{\labelnamepunct}{\addcolon\addspace}
\renewcommand*{\multinamedelim}{\addslash}
\renewcommand*{\finalnamedelim}{\multinamedelim}

\renewcommand*{\newunitpunct}{\addcomma\space}
\renewcommand*{\finentrypunct}{}

\DeclareNameFormat{labelname}{%
  \ifnum\value{uniquename}=2%
    \usebibmacro{name:last-first}{#1}{#3}{#5}{#7}
  \else
    \ifuseprefix
      {\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#4}{#5}{#8}}
      {\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#4}{#6}{#8}}%
  \fi
  \usebibmacro{name:andothers}}

\renewcommand*{\nametitledelim}{\labelnamepunct}
\renewbibmacro*{cite}{%
  \iffieldundef{shorthand}
    {\ifnameundef{labelname}
       {}
       {\printnames{labelname}%
        \setunit{\nametitledelim}}%
     \usebibmacro{cite:title}
     \newunit
     \printfield{year}}%
    {\usebibmacro{cite:shorthand}}}


\begin{document}
Lorem\footcite{sigfridsson} ipsum\footcite{companion} dolor\footcite{esselborn}
sit\footcite{theisen} amet \footcite{franck}

\printbibliography
\end{document}

Thieon
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 55
Registriert: Mo 12. Okt 2015, 19:00
Wohnort: Meppen
Kontaktdaten:

Soweit alles SUPER

Beitrag von Thieon »

[quote="Anonymous"][/quote]
Lieber Gast,

dein Beispiel hat super funktioniert!!! Hierfür tausend Dank!

Ich habe jetzt noch ein kleines Problem und hoffe Du liest das hier:

Ich benötige nach dem Titel einen Punkt und kein Komma. Und bei dem Style MISC benötige ich vor dem Titel und nach dem Titel Anführungszeichen. Ich benutze Misc für Internetadressen.

Ich habe es wie folgt jetzt bei mir eingebunden:
\usepackage[style=authortitle]{biblatex} 
\addbibresource{Subdateien/literatur.bib} 
\DeclareNameAlias{default}{last-first} 
\DeclareNameAlias{sortname}{last-first} 
\renewcommand*{\labelnamepunct}{\addcolon\addspace} 
\renewcommand*{\multinamedelim}{\addslash} 
\renewcommand*{\finalnamedelim}{\multinamedelim} 
\renewcommand*{\newunitpunct}{\addcomma\space} 
\renewcommand*{\finentrypunct}{} 
\DeclareNameFormat{labelname}{% 
\ifnum\value{uniquename}=2% 
\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#3}{#5}{#7} 
\else 
\ifuseprefix 
{\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#4}{#5}{#8}} 
{\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#4}{#6}{#8}}% 
\fi 
\usebibmacro{name:andothers}} 
\renewcommand*{\nametitledelim}{\labelnamepunct} 
\renewbibmacro*{cite}{% 
\iffieldundef{shorthand} 
{\ifnameundef{labelname} 
{} 
{\printnames{labelname}% 
\setunit{\nametitledelim}}% 
\usebibmacro{cite:title} 
\newunit 
\printfield{year}}% 
{\usebibmacro{cite:shorthand}}} 


Gast

Beitrag von Gast »

Punkte bekommst Du mit
\renewbibmacro*{cite}{%
  \iffieldundef{shorthand}
    {\ifnameundef{labelname}
       {}
       {\printnames{labelname}%
        \setunit{\nametitledelim}}%
     \usebibmacro{cite:title}
     \setunit{\addperiod\space}%
     \printfield{year}}%
    {\usebibmacro{cite:shorthand}}}
Möchtest Du im Literaturverzeichnis trotzdem bei Kommas bleiben? Wenn Du dort auch Punkte möchtest, wäre es statt des obigen Codes ausreichend, das \renewcommand*{\newunitpunct}{\addcomma\space} zu entfernen.

Für Internetquellen ist der Typ @online besser geeignet als @misc, Du bekommst die Titel in Anführungszeichen mit
\DeclareFieldFormat[online,misc]{title}{\mkbibquote{#1\isdot}}
\DeclareFieldFormat[online,misc]{citetitle}{\mkbibquote{#1\isdot}}
wobei die erste Zeile für das Literaturverzeichnis sorgt und die zweite für die Zitate.

Beispiel (Achtung! eine .bib-Datei mit dem gleichen Namen wird überschrieben.)
\documentclass[ngerman]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}
\usepackage[style=authortitle]{biblatex}

\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents*}{\jobname.bib}
@book{esselborn,
  title        = {Von der Idee zum Text},
  subtitle     = {Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben},
  author       = {Helga Esselborn-Krumbiegel},
  publisher    = {Schöningh},
  year         = {2008},
  address      = {Paderborn},
  edition      = {3},
}
@book{theisen,
  title      = {Wissenschaftliches Arbeiten},
  subtitle   = {Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit},
  author     = {Manuel René Theisen},
  publisher  = {Vahlen},
  year       = {2013},
  address    = {München},
  edition    = {16},
}
@book{franck,
  title     = {Die Technik des wissenschaftlichen Arbeiten.},
  subtitle  = {Eine praktische Anleitung},
  author    = {Norbert Franck and Joachim Stary},
  publisher = {Schöningh},
  year      = {2011},
  address   = {Paderborn},
  edition   = {16},
}
@online{bronto,
  author  = {Anne Elk},
  title   = {Towards a Unified Theory on Brontosauruses},
  date    = {1972-11-16},
  url     = {http://example.edu/~elk/bronto.pdf},
  urldate = {2015-09-07},
}
\end{filecontents*}
\addbibresource{\jobname.bib}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}

\DeclareNameAlias{default}{last-first}
\DeclareNameAlias{sortname}{last-first}

\renewcommand*{\labelnamepunct}{\addcolon\addspace}
\renewcommand*{\multinamedelim}{\addslash}
\renewcommand*{\finalnamedelim}{\multinamedelim}

\renewcommand*{\newunitpunct}{\addcomma\space}
\renewcommand*{\finentrypunct}{}

\DeclareNameFormat{labelname}{%
  \ifnum\value{uniquename}=2%
    \usebibmacro{name:last-first}{#1}{#3}{#5}{#7}
  \else
    \ifuseprefix
      {\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#4}{#5}{#8}}
      {\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#4}{#6}{#8}}%
  \fi
  \usebibmacro{name:andothers}}

\renewcommand*{\nametitledelim}{\labelnamepunct}
\renewbibmacro*{cite}{%
  \iffieldundef{shorthand}
    {\ifnameundef{labelname}
       {}
       {\printnames{labelname}%
        \setunit{\nametitledelim}}%
     \usebibmacro{cite:title}
     \setunit{\addperiod\space}%
     \printfield{year}}%
    {\usebibmacro{cite:shorthand}}}

\DeclareFieldFormat[online,misc]{title}{\mkbibquote{#1\isdot}}
\DeclareFieldFormat[online,misc]{citetitle}{\mkbibquote{#1\isdot}}

\begin{document}
Lorem\footcite{sigfridsson} ipsum\footcite{companion} dolor\footcite{esselborn}
sit\footcite{theisen} amet \footcite{franck,baez/online,bronto}

\printbibliography
\end{document}

Thieon
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 55
Registriert: Mo 12. Okt 2015, 19:00
Wohnort: Meppen
Kontaktdaten:

Jetzt ist fast alle perfekt!

Beitrag von Thieon »

Lieber Gast!

Vielen Dank für deine Bemühungen, Du hast sehr geholfen und jetzt ist mein Literaturverzeichnis fast perfekt (zumindest für die HS).
Anonymous hat geschrieben: Für Internetquellen ist der Typ @online besser geeignet als @misc, Du bekommst die Titel in Anführungszeichen mit
\DeclareFieldFormat[online,misc]{title}{\mkbibquote{#1\isdot}}
\DeclareFieldFormat[online,misc]{citetitle}{\mkbibquote{#1\isdot}}
wobei die erste Zeile für das Literaturverzeichnis sorgt und die zweite für die Zitate.
Das habe ich heute Nacht auch gemerkt, als ich bei JabRef den BibLaTeX Modus aktiviert habe (Einstellungen, Erweitere Einstellungen, das Kontrollkästchen für BibLaTeX Modus aktivieren). Ich habe den Eintragstyp bereits angepasst. Aber vielen Dank für den Hinweis!

Jetzt komme ich dann noch zum I-Tüpfelchen:

Bei books soll der Titel und bei Artikel das Journal noch unterstrichen werden (nur im Literaturverzeichnis). Wenn ich das Paket \usepackage{ulem} lade wird dieses auch gemacht, jedoch wird dann der Titel nicht umbrochen und ragt somit über den Seitenrand.
Standardmäßig verwende ich das Paket wie folgt: \usepackage[normalem]{Ulme}

Vielen lieben Dank!

Gruß

René

Antworten