%
\documentclass[12pt,a4paper]{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[english]{babel}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amsthm}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{mathrsfs}
\usepackage{enumitem}
\usepackage{float}
\usepackage{caption}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{multirow}
\usepackage{url}
\usepackage[hang]{footmisc}
\usepackage{setspace}
\setlength{\footnotemargin}{-0.8em}
\usepackage[left=3cm, right=2.5cm, top=2.5cm, bottom=2.5cm]{geometry}
\setlength{\parindent}{0cm}
\renewcommand{\baselinestretch}{1.5}
\renewcommand{\arraystretch}{1.5}
\restylefloat{figure}
\footnotesep\baselineskip
\flushbottom
\onehalfspacing
\usepackage{caption}
\usepackage{apacite}
\begin{document}
\bibliographystyle{apacite}
\bibliography{mybib.bib}
\end{document}
und den entsprechenden BIBlatex eintrag in meiner .bib Datei!!
Mein Problem sieht wie folgt aus. Ich trage in meiner .bib Datei die gesamten Daten über eine Quelle ein, aber mein Literaturverzeichnis gibt nur Titel, Autor und Datum an. Allerdings möchte ich dass mein Literaturverzeichnis die vollständigen Daten enthält! Das kann ja nicht am APA Style liegen oder? Kann mir da jemand helfen? Verzweifle hier ein wenig Danke schonmal :lol: APA-Cite, References nicht vollständig HILFE BA!!
APA-Cite, References nicht vollständig HILFE BA!!
Zuletzt geändert von Flo_Latex am Fr 11. Sep 2015, 14:57, insgesamt 1-mal geändert.
-
Gast
Ohne den Eintrag in Deiner .bib-Datei können wir natürlich gar nichts sagen. Wie man ein vernünftiges Minimalbeispiel erstellt, erfährst Du in den wichtigen Hinweisen
Statt apacite würde ich Dir aber das neuere Paket biblatex-apa empfehlen. Eine Einleitung zu biblatex findest Du ebenfalls in den wichtigen Hinweisen.
Statt apacite würde ich Dir aber das neuere Paket biblatex-apa empfehlen. Eine Einleitung zu biblatex findest Du ebenfalls in den wichtigen Hinweisen.
Deine Überschrift ist falsch. Du benützt gar nicht biblatex-apa. Abgesehen davon, kann man dein Beispiel nicht testen, weil du keinen bib-Eintrag zeigst.
Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de
www.troubleshooting-tex.de
-
Gast
Wenn Du das ganze in ein schönes Minimalbeispiel basteln würdest, könnte ich mir das auch in Aktion ansehen, so gibt es nur ein paar Kommentare dazu.
apacite.bst kennt das Feld location für Bücher nicht, location ist vor allem biblatex-Sprache, die spricht apacite.bst aber nicht. Wenn Du weiter apacite und nicht biblatex-apa nutzen möchtest, heißt das Feld address. Der publisher sollte eigentlich angezeigt werden. Ein pages-Feld sieht mir sehr suspekt aus bei einem Buch; die zitierte Seite wird dem \cite-Befehl mitgegeben, sie kommt im Allgemeinen nicht in die Bibliographie.
Mein Tipp ist aber nach wie vor: Nutze biblatex, mit - falls Du wirklich echten APA-Stil brauchst - biblatex-apa, sonst reicht meistens der Stil authoryear.
apacite.bst kennt das Feld location für Bücher nicht, location ist vor allem biblatex-Sprache, die spricht apacite.bst aber nicht. Wenn Du weiter apacite und nicht biblatex-apa nutzen möchtest, heißt das Feld address. Der publisher sollte eigentlich angezeigt werden. Ein pages-Feld sieht mir sehr suspekt aus bei einem Buch; die zitierte Seite wird dem \cite-Befehl mitgegeben, sie kommt im Allgemeinen nicht in die Bibliographie.
Mein Tipp ist aber nach wie vor: Nutze biblatex, mit - falls Du wirklich echten APA-Stil brauchst - biblatex-apa, sonst reicht meistens der Stil authoryear.
-
Gast
Hier zwei minimale Beispiele.
Für apacite. Beachte bitte, dass ich den einen Bindestrich (ich glaube zumindest, es war eine Bindestrich - es könnte natürlich auch irgendein Unicodezeichen gewesen sein) im Titelfeld zu einem -- umgewandelt habe, sodass wir einen Gedankenstrich bekommen.
Und für biblatex-apa, hier mit dem subtitle-Feld
Für apacite. Beachte bitte, dass ich den einen Bindestrich (ich glaube zumindest, es war eine Bindestrich - es könnte natürlich auch irgendein Unicodezeichen gewesen sein) im Titelfeld zu einem -- umgewandelt habe, sodass wir einen Gedankenstrich bekommen.
\documentclass[12pt,a4paper]{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[english]{babel}
\usepackage{csquotes}
\usepackage{url}
\usepackage{apacite}
\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@book{porter,
author = {Michael E. Porter},
title = {Competitive Strategy -- Techniques for analyzing industries and competitors},
year = {1980},
publisher = {The Free Press},
address = {New York},
pages = {12},
}
\end{filecontents}
\begin{document}
\cite{porter}
\bibliographystyle{apacite}
\bibliography{\jobname}
\end{document}\documentclass[12pt,a4paper]{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[english]{babel}
\usepackage{csquotes}
\usepackage[style=apa]{biblatex}
\DeclareLanguageMapping{english}{english-apa}
\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@book{porter,
author = {Michael E. Porter},
title = {Competitive Strategy},
subtitle = {Techniques for analyzing industries and competitors},
year = {1980},
publisher = {The Free Press},
location = {New York},
pages = {12},
}
\end{filecontents}
\addbibresource{\jobname.bib}
\begin{document}
\cite{porter}
\printbibliography
\end{document}
