Verzeichnisse in Inhaltsverzeichnis aufnehmen

Inhalt, Abbildungen, Tabellen, Quellcodes und andere Verzeichnisse


rodgerwilco
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 7
Registriert: Di 5. Mär 2019, 18:35

Verzeichnisse in Inhaltsverzeichnis aufnehmen

Beitrag von rodgerwilco »

Hallo zusammen,

ich bin noch neu bei Latext und hier im Forum und hoff, dass ihr mir helfen könnt. Ich habe Schwierigkeiten, den initialen Setup meines Dokuments zu erstellen. Ich nutze MikTex und Texmaker auf Windows 10.
Mein Problem ist, dass ich es nicht schaffe, alle vorhandenen Verzeichnisse mit in das Inhaltsverzeichnis aufzunehmen. Ich habe inzwischen mehrere Ansätze gefunden, aber keiner funktioniert soweit. Vielleicht hat einer von euch eine Idee.
Mein Literaturverzeichnis wird auch weder erstellt noch im Inhaltsverzeichnis angezeigt. Eventuell weiß jemand, woran das liegt.

Danke für eure Hilfe.
rodgerwilco

Aktuell stehe ich folgendem: (hier sagt Texmaker bei der Erstellung immer, dass idxtotoc obsolet ist)
\documentclass[%
	pdftex,%              PDFTex verwenden
	a4paper,%             A4 Papier
	oneside,%             Einseitig
	%twoside,%            Doppelseiten
	chapterprefix,%       Kapitel anschreiben als Kapitel
	headsepline,%         Linie nach Kopfzeile
	abstracton, %         Überschrift über der Zusammenfassung an 
	%footsepline,%        Linie vor Fusszeile
	%pointlessnumbers,%   Nummern ohne abschließenden Punkt
	12pt,%                Grössere Schrift, besser lesbar am Bildschirm
	idxtotoc,
	index=totoc,
	bibliography=totoc,%   Quellen ins Inhaltsverzeichnis
	liststotoc
]{scrreprt}

% Zeilenumbruch bei Bildbeschreibungen.
\setcapindent{1em}

% Dargestellte Strukturiertiefe im Inhaltsverzeichnis
\setcounter{tocdepth}{3}

% Textfluß um Bilder
\usepackage{wrapfig}

% Kopf und Fußzeilen
\usepackage{scrpage2}
\pagestyle{scrheadings}
% Inhalt bis Section rechts und Chapter links
\automark[section]{chapter}
% Mitte: leer
\chead{}

% mathematische symbole aus dem AMS Paket.
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}

%Für Bilder
\usepackage{graphicx}

%Für irgendwas
\usepackage[ngerman]{babel}

%Für Abkürzungsverzeichnis
\usepackage[intoc]{nomencl}
\makenomenclature
\let\abbrev\nomenclature % Befehl umbenennen

%Für Code-Verzeichnis
\usepackage{listings}

\begin{document}
\input{extras/titelseite}

% Römische Nummerierung für Sonderseiten
\pagenumbering{Roman}

% Inhaltsverzeichnis
\tableofcontents

% Abkürzungsverzeichnis
\printnomenclature

% Abbildungsverzeichnis
\listoffigures

% Quellcodeverzeichnis
\lstlistoflistings

% Tabellenverzeichnis
\listoftables

\newpage

% Römische Nummerierung für Sonderseiten
\pagenumbering{arabic}

\nomenclature{CC}{Corporate Communications} 
Irgendein Text. 

% Literaturverzeichnis
\bibliography{literatur/bib}

\end{document}

Gast

Beitrag von Gast »

Das Beispiel ist werde vollständig noch minimal (→ Minimalbeispiel). Deshalb kann ich damit auch wenig testen. Es fällt aber auf, dass veraltete Optionen verwendet werden, teilweise gemeinsam mit entsprechenden aktuellen Optionen. Ebenso werden veraltete Pakete verwendet. Siehe dazu auch die Warnungen in der log-Datei.

Wenn ich einmal vieles von dem, was mir für das Problem unerheblich erscheint, weglasse und einige veraltete Dinge korrigiere, dann lande ich bei
\documentclass[%
   chapterprefix,%       Kapitel anschreiben als Kapitel
   headsepline,%         Linie nach Kopfzeile
   abstracton, %         Überschrift über der Zusammenfassung an
   12pt,%                Grössere Schrift, besser lesbar am Bildschirm
   index=totoc,          % Index ins Inhaltsverzeichnis
   bibliography=totoc,%   Quellen ins Inhaltsverzeichnis
   listof=totoc          % Gleitumgebungsverzeichnisse ins Inhaltsverzeichnis
]{scrreprt}

% Dargestellte Strukturiertiefe im Inhaltsverzeichnis
\setcounter{tocdepth}{\subsectiontocdepth}% Damit man sich auch etwas darunter
                                          % vorstellen kann.

% Kopf und Fußzeilen
\usepackage{scrlayer-scrpage}
% Inhalt bis Section rechts und Chapter links
\automark[section]{chapter}% Bei einseitigen Dokumenten gibt es kein links und rechts!
% Mitte: leer
\chead{}

\usepackage[ngerman]{babel}% Deutsche Begriffe und Trennmuster verwenden.

%Für Abkürzungsverzeichnis
\usepackage[intoc]{nomencl}
\makenomenclature
\let\abbrev\nomenclature % Befehl umbenennen

%Für Code-Verzeichnis
\usepackage{listings}

% Für das Literaturverzeichnis
\usepackage{biblatex}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}

\usepackage{scrhack}% Um ein paar Pakete zu verbessern

\begin{document}
% Inhaltsverzeichnis
\tableofcontents

% Abkürzungsverzeichnis
\printnomenclature

% Abbildungsverzeichnis
\listoffigures

% Quellcodeverzeichnis
\lstlistoflistings

% Tabellenverzeichnis
\listoftables

\nomenclature{CC}{Corporate Communications}
Irgendein Text.

\nocite{knuth:ct}% Damit auch etwas im Literaturverzeichnis steht.

% Literaturverzeichnis
\printbibliography

\end{document}
Und das funktioniert bestens. Index gibt es natürlich keinen im Inhaltsverzeichnis, weil keiner erzeugt wird. Aber sonst …

Literaturverzeichnis wird übrigens nur erstellt, wenn man auch Literatur zitiert (oder explizit nicht zitiert wie oben gezeigt). Und dann muss man natürlich bei der alten bibtex-Methode auch einen Literaturstil angeben und bibtex aufrufen. Wenn man das Literaturverzeichnis dagegen wie gezeigt mit biblatex macht, dann geht man einfach wie in den wichtigen Hinweisen erklärt vor. Dabei muss man dann u. a. auch biber aufrufen.

Also bitte Grundlagen nachlesen und daran halten. Und bitte immer nur eine Frage auf einmal mit jeweils echtem Minimalbeispiel im dafür passenden Forum.

Gast

Off-Topic: Römische Seitenzahlen

Beitrag von Gast »

Die römischen Seitenzahlen werden übrigens nicht korrekt eingesetzt. Wenn man das schon verwendet (→ Römische Seitenzahlen im Vorderteil (und im Endteil)?), dann muss man bereits vor den Titelseiten umschalten (→ Welche Seitenzahl hat das Inhaltsverzeichnis?) und dann sei auch dringend empfohlen, vor dem Umschalten nicht nur \newpage, sondern \cleardoubleoddpage zu verwenden (→ KOMA-Script-Anleitung). Außerdem stellt sich dann die Frage, ob es nicht besser wäre, direkt scrbook und \frontmatter und \mainmatter zu verwenden. Die beiden Befehle sorgen auch gleich dafür, dass man sich über Dinge wie \cleardoubleoddpage keine Gedanken machen muss.

Antworten