Hallo,
versuche nun seit knapp 3 Stunden in einem @inproceedings Eintrag
ein Unterstrich zu setzen. Das ganze sieht in etwa so aus:
@inproceedings{XXX,
title={YYY},
author={ZZZ},
...
note = {http://www.Pfad.de/Ordner/Datei\_3.pdf}
}
Um den "_" darzustellen nutze ich selbstverständlich die Kombination der Sonderzeichen "\_".
Der Unterstrich wird zwar angezeigt, jedoch funktioniert die Verlinkung zur URL nicht. Dort bleibt der Unterstrich leer und es wird ins leere verlinkt.
Wenn ich ein "URL" Feld nutzen möchte wird dieses gar nicht erst angezeigt. Was auch nicht weiter schlimm ist, da mir "howpublished" oder "note" immer angezeigt werden.
Mit welchem Trick könnte ich den Unterstrich nun tatsächlich hinzufügen?
Nutze als Literaturverzeichnis "name.lit" und zitiere mit \cite{XXX}.
Alternativ habe ich mir sonst immer Links herausgesucht die ohne einen Unterstrich auskommen. In diesem Fall ist das aber leider der einzige verfügbare Link zum Dokument.
Danke!
Unterstrich in Literaturverzeichnis
Möglicherweise stehe ich ein bisschen auf dem Schlauch, aber von name.lit habe ich noch nie gehört.
Wenn Du dir URL angeben möchtest und Dein Stil das url-Feld nicht unterstützt, dann kannst Du in der Tat das note-Feld benutzten, solltest aber die URL in das \url{...}-Makro von url einpacken, ohne irgendwelche Sonderzeichen zu escapen - also note = {\url{http://www.example.com/under_score/blah}}.
Das sollte funktionieren, wenn das nicht geht, lies Dir bitte die wichtigen Hinweise durch und erstelle ein Minimalbeispiel. Du kannst da dann gleich darüber nachdenken, ob es nicht besser wäre, das modernere Paket biblatex (in Verbindung mit biber) zu nutzen, das unterstützt nämlich das Feld url.
Wenn Du dir URL angeben möchtest und Dein Stil das url-Feld nicht unterstützt, dann kannst Du in der Tat das note-Feld benutzten, solltest aber die URL in das \url{...}-Makro von url einpacken, ohne irgendwelche Sonderzeichen zu escapen - also note = {\url{http://www.example.com/under_score/blah}}.
Das sollte funktionieren, wenn das nicht geht, lies Dir bitte die wichtigen Hinweise durch und erstelle ein Minimalbeispiel. Du kannst da dann gleich darüber nachdenken, ob es nicht besser wäre, das modernere Paket biblatex (in Verbindung mit biber) zu nutzen, das unterstützt nämlich das Feld url.
note = {http://....} ergibt übrigens keinen "echten" Link. Manche (!) pdf-Viewer erkennen das http:// und versuchen dann den Link zu erraten, aber die sind oft falsch.
Wenn du einen echten Link haben, musst du hyperref und \url benutzen.
Wenn du einen echten Link haben, musst du hyperref und \url benutzen.
Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de
www.troubleshooting-tex.de
Vielen Dank genauso funktioniert es. Was mich jedoch wundert, wesshalb das nicht schon gestern geklappt hat. \url{} war sozusagen das erste was ich ausprobiert habe, das einzige was ich geändert habe ist, dass ich das package ganz zum Schluss lade. Hätte Zeit und und den Thread hier erspart.Anonymous hat geschrieben:...
Wenn Du dir URL angeben möchtest und Dein Stil das url-Feld nicht unterstützt, dann kannst Du in der Tat das note-Feld benutzten, solltest aber die URL in das \url{...}-Makro von url einpacken, ohne irgendwelche Sonderzeichen zu escapen - also note = {\url{http://www.example.com/under_score/blah}}.
...
Ja das Cite Package ist veraltet, habe ich bei der Recherche gestern auch herausgefunden.
Habe allerdings kaum mehr Zeit um das gesamte Dokument umzukrempeln. Für das nächste mal weiß ich besser bescheid.