Undefull HBox im Literaturverzeichnis Thema ist als GELÖST markiert

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


Goku

Undefull HBox im Literaturverzeichnis

Beitrag von Goku »

Moin Leute,

ich schreibe meine Bachelorthesis mit TeXnic Center und BibTex.
Funktioniert alles soweit top, keine Fehler, keine Warnungen, aber 2 Overfull HBoxen.

Beide haben den selben Grund. Im Literaturverzeichnis habe ich zwei Quellen mit einer sehr langen URL, die ungünstigerweise die Wörter mit "-" trennt.
Dies kein Standard Trennzeichen, daher habe ich in
"C:\Program Files\MiKTeX 2.9\tex\latex\url" die "URL.sty" mit dem - als Zeilenumbruchzeichen ergänzt. So weit, so gut.

Jedoch erhalte ich immer noch die Overfull HBox bei den URL's, obwohl z. B. im draft-Modus nichts angezeigt wird.


Hier ein MB, dass bereits die Box aufweis:
\documentclass{scrreprt}
\usepackage[T1]{fontenc}					% T1 Schriftcodierung
\usepackage[ngerman]{babel}				% deutsche Silbentrennung einbinden
\usepackage[utf8]{inputenc}				% deutsche Umlaute erkennen und darstellen

\begin{document}
	Bitte hier Zitat \cite{Zitat}.\\
	Danke
	\bibliography{Literaturverzeichnis} 
	\bibliographystyle{IEEEtran}
\end{document}
Hier der Eintrag mit der ungünstig langen URL:
@misc{Zitat,
		author 	=	{{Big Dutchman Pig Equipment GmbH}},
		title 	=	{{Call-Inn pro \& CallMatic pro - Die computergesteuerten Abruffütterungen für Sauen in Gruppenhaltung}},
		url 		=	{https://cdn.bigdutchman.de/fileadmin/content/pig/products/de/Schweinehaltung-Fuetterungsanlagen-Call-Inn-pro-CallMatic-pro-Big-Dutchman-de.pdf},
		note		=	{abgerufen am 04.01.2016},
		year		=	{Stand:~2015},}
}
Ich weiß, Over-/Underfull Boxen sind nichts "schlimmes", aber trotzdem würde ich sie gerne weg haben.

Vielen Dank schon einmal im Vorraus.
Goku

Noch so einer

Beitrag von Noch so einer »

In diesem konkreten Fall kann microtype das Problem lösen:
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@misc{Zitat,
      author    =   {{Big Dutchman Pig Equipment GmbH}},
      title    =   {{Call-Inn pro \& CallMatic pro - Die computergesteuerten Abruffütterungen für Sauen in Gruppenhaltung}},
      url       =   {https://cdn.bigdutchman.de/fileadmin/content/pig/products/de/Schweinehaltung-Fuetterungsanlagen-Call-Inn-pro-CallMatic-pro-Big-Dutchman-de.pdf},
      note      =   {abgerufen am 04.01.2016},
      year      =   {Stand:~2015},}
}
\end{filecontents}

\documentclass{scrreprt}
\usepackage[T1]{fontenc}               % T1 Schriftcodierung
\usepackage[ngerman]{babel}            % deutsche Silbentrennung einbinden
\usepackage[utf8]{inputenc}            % deutsche Umlaute erkennen und darstellen
\usepackage[hyphens]{url}
\usepackage{microtype}

\begin{document}
   Bitte hier Zitat \cite{Zitat}.\\
   Danke
   \bibliography{\jobname}
   \bibliographystyle{IEEEtran}
\end{document}
Allerdings gebe ich zu bedenken, dass bei URLs, die länger als eine Zeile sind, immer das Problem bestehen kann, dass die Zeile beim Umbruch nicht komplett gefüllt werden kann. Das liegt in der Natur von URLs.

Das Paket url sollte für URLs übrigens immer verwendet werden (hyperref lädt es automatisch). Anderenfalls bekommst Du leicht Probleme mit diversen Zeichen in URLs, beispielsweise Unterstrichen oder Prozentzeichen.

Unabhängig von dem Ganzen würde ich übrigens empfehlen, biblatex + biber zu verwenden, wie das auch in den wichtigen Hinweisen dieses Forums empfohlen wird. Du kannst dann beispielsweise auch UTF8-codierte Umlaute etc. im Literaturverzeichnis verwenden.

Goku

Beitrag von Goku »

In meinem Hauptdokument habe ich hyperref eingebunden ;)

Das UTF8 Problem hatte ich da nicht. Einfach als UTF8 abgespeichert und schon konnte ich die Einträge der .bib File unter BibTex nutzen wie ich möchte.

Aber danke, für das MB war das die Lösung. Leider hilft das nicht für meine BT...
\usepackage{geometry}																								% Ermöglicht das erstellen neuer Seitenumgebungen (Ränder und Co.)
\geometry{paper=a4paper,left=35mm,right=35mm,top=30mm,bottom=45mm}  % Seitenränder eingestellt
Sobald ich meine eigenen Seitenränder einstelle erscheint der Fehler trotz
\usepackage[hyphens]{url}
\usepackage{microtype}

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Goku hat geschrieben:Das UTF8 Problem hatte ich da nicht. Einfach als UTF8 abgespeichert und schon konnte ich die Einträge der .bib File unter BibTex nutzen wie ich möchte.
Nur, weil ist zufällig, vielleicht, scheinbar funktioniert hat, heißt das nicht, dass das immer der Fall ist. bibtex ist ein Programm aus der 7-bit-Zeit. Das kann nicht einmal richtig mit 8-Bit-Zeichen umgehen, geschweige denn mit Multi-Byte-Zeichen. Man muss deshalb ggf. die Sortierung ständig kontrollieren und echte Fehler kann es theoretisch wohl auch geben.

Noch so einer

Beitrag von Noch so einer »

Goku hat geschrieben:Sobald ich meine eigenen Seitenränder einstelle erscheint der Fehler trotz
\usepackage[hyphens]{url}
\usepackage{microtype}
Ich hatte doch extra geschrieben:
Allerdings gebe ich zu bedenken, dass bei URLs, die länger als eine Zeile sind, immer das Problem bestehen kann, dass die Zeile beim Umbruch nicht komplett gefüllt werden kann. Das liegt in der Natur von URLs.
. Wenn es nun einmal keine oder nicht genügend Wortzwischenräume gibt, die gedehnt werden können, und zu wenige Umbruchmöglichkeiten vorhanden sind, dann versagt auch microtype irgendwann. Das ist, als hättest Du einfach nur zwei sehr lange Wörter, bei denen das zweite nicht mehr in die Zeile passt, mit dem ersten die Zeile aber nicht gefüllt werden kann. Hexen kann TeX nicht. Also bricht es mit ungefüllter Zeile um (oder mit übervoller) und meldet das.

Du kannst natürlich das Literaturverzeichnis insgesamt linksbündig setzen, wenn es Dir nur um die Warnungen geht.

Goku

Beitrag von Goku »

Bezüglich Biber gucke ich dann mal, wie aufwendig ein Wechseln ist. Danke.

Das bei URL's das nicht immer ganz passen kann hatte ich wohl verstanden, es hat mich nur gewundert, dass dies erst auftritt, wenn ich meinen eigenen Seitenrand einstelle.
War es dann reiner Zufall, dass die URL beim Standardseitenrand so getrennt werden konnte, dass die Dehnung der Zwischenräume für ihn i. O. waren?

Linksbündig lässt den Hinweis verschwinden, jedoch sieht das dann sehr bescheiden aus und wäre ein Stylwechsel, weshalb die Lösung rausfällt.

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Wie du auf biblatex und biber wechselst steht in den wichtigen Hinweisen.

Auch zur speziellen Behandlung von Umbruchproblemen in bibliografielinks steht schon etwas geschrieben.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Antworten