Texworks und Bibtex

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


Schka
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 19
Registriert: Do 20. Aug 2015, 13:18

Texworks und Bibtex

Beitrag von Schka »

Hallo Leute, ich brauche dringend eure Hilfe.

Ich schreibe gerade meine Examensarbeit mit TeXworks. Als Distribution nutze ich Miktex.

Soweit habe ich mich in alles eingearbeitet. Aber eine Sache bekomme ich einfach nicht zum Laufen. Das Literaturverzeichnis und das Zitieren.

Hier meine Codes:
\include{./header}  
\bibliographystyle{plain}
\begin{document}

\include{./titelseite}


\newpage
\pagenumbering{arabic}

%Inhaltsverzeichnis
\begin{spacing}{2.0}
{ \pagestyle{empty}
  \addtocontents{toc}{\protect\thispagestyle{empty}} 
  \tableofcontents
  \clearpage}
\end{spacing}


%\input{c:/users/jonas/desktop/staatsexamensarbeit/Tex/einleitung.tex}
\include{./geschichte}
\include{./interpolation}
\include{./numerischeintegration}

%Literaturverzeichnis
\bibliography{lit.bib}


%\newpage
%% sverzeichnis
%\listoffigures
%\addcontentsline{toc}{section}{sverzeichnis}



\end{document}

%%% Local Variables:
%%% mode: latex
%%% TeX-master:
%%% End:



Mein Header sieht wie folgt aus:
\documentclass[11pt,pdftex,a4paper,oneside,ngerman,bibliography=totoc]{scrartcl}

\usepackage{ucs}
\usepackage[utf8x]{inputenc}
\usepackage{ngerman}
\usepackage{amsmath,amssymb,amstext}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amsthm}
	\newtheorem{satz}{Satz}[section]
	\newtheorem{definition}{Definition}[section]
	\newtheorem{beispiel}{Beispiel}[section]
	\newtheorem{beweis}{Beweis}[section]
	\newtheorem{bemerkung}{Bemekerung}[section]
\usepackage{graphicx}
\usepackage{wrapfig}
\usepackage{capt-of}
\usepackage{floatrow}
\usepackage{eurosym}
\usepackage[automark]{scrpage2}
\usepackage{setspace}
\usepackage{bm}
\usepackage{geometry}
\usepackage[rightcaption,raggedright]{sidecap}
\usepackage{filecontents}
\usepackage{cite}


%f�r einen etwas kleineren und kursiv gesetzten Unterschriftentext, wobei die Bildnummer weiterhin fett gesetzt wird. 
\usepackage{caption}
%\captionsetup{format=plain,indention=.5cm,justification=raggedright,margin=10pt,labelfont={footnotesize,bf},textfont={footnotesize,it}}
%\captionsetup{format=plain,justification=justified,margin=10pt,labelfont={footnotesize,bf},textfont={footnotesize,it}}
\captionsetup[figure]{format=plain,labelformat=simple,labelsep=colon,justification=justified,margin=10pt,labelfont={footnotesize,bf},textfont={footnotesize}}
\captionsetup[table]{format=plain,labelformat=simple,labelsep=colon,justification=justified,margin=10pt,labelfont={footnotesize,bf},textfont={footnotesize}}
\makeatletter
\newenvironment{myfig}{\SC@float[c]{figure}}{\endSC@float} %caption zentr./seitl.
\makeatother



\geometry{a4paper, top=25mm, left=40mm, right=25mm, bottom=40mm,headsep=7mm}
\setstretch{1.5}
\parindent 0pt %kein Einzug

%Abb. wird fett geschrieben
\addtokomafont{captionlabel}{\bfseries}
% Abbildung wird ``Abb.'' genannt
  \renewcommand{\figurename}{Abb.}


Ich frage mich vor allem:

Muss ich vorm Benutzen von BibTex noch irgendetwas einstellen? Irgendetwas in Miktex laden oder so?

Ich glaube das ist das große Problem an der ganzen Sache. Mein Dozent hat es bei einem seiner Programme probiert. Da lief das ganze Problem los!

Ich hoffe ihr könnt mir helfen!!!

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Das sieht sehr verdächtig nach einer Vorlage aus.

Was die Literatur betrifft, solltest du zuerst auf die wichtigen Hinweise zurückgreifen.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Schka
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 19
Registriert: Do 20. Aug 2015, 13:18

Beitrag von Schka »

Irgendwie komme ich damit trotzdem nicht klar? Kannst du mir sagen, was ich falsch mache? Muss ich Bibtex noch irgendwie definieren, oder so?

Und ja, ich habe da mit irgendwelchen Vorlagen gearbeitet..kam sonst leider gar nicht zurecht. Hoffe das stellt kein Problem dar?

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Direkte Frage, direkte Antwort: Hast du die wichtigen Hinweise gelesen?
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Schka
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 19
Registriert: Do 20. Aug 2015, 13:18

Beitrag von Schka »

Ja, habe ich. Habe auch das Package biblatex geladen, danach spuckt mir mein Texworks tausende fehler aus..damit komme ich irgendwie gar nicht mehr klar.

Bin leider völlig überfordert mit der Fülle an Informationen und Hinweisen.

Kannst du mir bitte etwas gezielter weiterhelfen?

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Schka hat geschrieben:Und ja, ich habe da mit irgendwelchen Vorlagen gearbeitet..kam sonst leider gar nicht zurecht. Hoffe das stellt kein Problem dar?
Da diese Vorlage diverse Mängel hat (Verwendung von \include in der Präambel, \pagenumbering{arabic} nach dem Titel, explizites Laden von ucs, grundlose Verwendung von inputenc-Option utf8x statt utf8, überflüssiges Laden von definitiv unnötigen Paketen wie capt-of, nicht sinnvolles Abschalten aller Absatzauszeichnungen, im Zweifelsfall störende Verwendung von Option pdftex, veraltetes ngerman-Paket statt babel mit Option ngerman, um nur einige wenige zu nennen) kann das grundsätzlich schon zum Problem werden. Daher noch eine direkte Frage: Hast Du denn die von Johannes zum Thema Vorlage verlinkte Seite und die dort verlinkte Seite: »Minimale Vorlage vs. maximale Probleme« gelesen?

Das Paket cite aus der Vorlage verträgt sich übrigens nicht mit dem Paket biblatex und muss daher aus der Vorlage entfernt werden. Auch so ein Nachteil dieser dämlichen Vorlagen. Außerdem solltest du eben nicht mit einer riesigen Vorlage beginnen. Wenn du ein Problem mit dem Literaturverzeichnis hast, dann beginne mit einem kleinen Beispiel dafür wie in den wichtigen Hinweise gezeigt. Wenn das dann bei der Reintegration in dein Dokument Probleme gibt, dann mach nach der in den wichtigen Hinweisen ebenfalls verlinkten Anleitung ein vollständiges Minimalbeispiel daraus.

Und noch eine direkte Frage: Rufst du bibtex (nach dem Lesen der wichtigen Hinweise willst du eher biber und die Frage gilt dann natürlich dafür) überhaupt auf?

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4298
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Re: Texworks und Bibtex

Beitrag von u_fischer »

Schka hat geschrieben: Muss ich vorm Benutzen von BibTex noch irgendetwas einstellen? Irgendetwas in Miktex laden oder so?
Nein. Aber natürlich musst du bibtex irgendwann auch aufrufen. Von alleine passiert es nicht.
Ich glaube das ist das große Problem an der ganzen Sache. Mein Dozent hat es bei einem seiner Programme probiert. Da lief das ganze Problem los!
Muss ich den Satz verstehen? Wieso läuft ein Problem los?
\include{./header}   
Benütze nicht \include in der Präambel, sondern \input.

Schka
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 19
Registriert: Do 20. Aug 2015, 13:18

Re: Texworks und Bibtex

Beitrag von Schka »

u_fischer hat geschrieben:
Schka hat geschrieben: Muss ich vorm Benutzen von BibTex noch irgendetwas einstellen? Irgendetwas in Miktex laden oder so?
Nein. Aber natürlich musst du bibtex irgendwann auch aufrufen. Von alleine passiert es nicht.

Ja, habe bibtex auch aufgerufen. Nur ich habe irgendwie das gefühl, dass da nicht wirklich was passiert.
Ich glaube das ist das große Problem an der ganzen Sache. Mein Dozent hat es bei einem seiner Programme probiert. Da lief das ganze Problem los!
Muss ich den Satz verstehen? Wieso läuft ein Problem los?

Sorry, ich meinte bei ihm lief es "problemlos"
\include{./header}   
Benütze nicht \include in der Präambel, sondern \input.
Okay, habe auf input umgestellt.

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Als erstes solltest du die Dateiendung .bib entfernen, und dann noch mal latex und bibtex und latex aufrufen. Geht es? Schön. Wenn nicht, zeige uns die log-Datei.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Schka
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 19
Registriert: Do 20. Aug 2015, 13:18

Beitrag von Schka »

Johannes_B hat geschrieben:Als erstes solltest du die Dateiendung .bib entfernen, und dann noch mal latex und bibtex und latex aufrufen. Geht es? Schön. Wenn nicht, zeige uns die log-Datei.
Okay, Endung ist weg. Kurze Frage noch. Welches package soll ich jetzt für die Bibliography am besten laden?

Soll ich cite, natbib, oder dieses biblatex nutzen?

Antworten