[Seitennummerierung] destination with the same identifier ..

Fragen und Probleme, die nicht den obigen Kategorien zugeordnet werden können


che.guevara
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 8
Registriert: Mo 14. Nov 2016, 12:21

[Seitennummerierung] destination with the same identifier ..

Beitrag von che.guevara »

Hey, ich bekomme folgende Fehlermeldung:
'babel/polyglossia' detected but 'csquotes' missing.
The following entry could not be found(biblatex) in the database:(biblatex) bibid(biblatex) Please verify the spelling and rerun(biblatex) LaTeX afterwards.
destination with the same identifier (name{page.1}) has been already used, duplicate ignored<to be read again> \relax l.51 \chapter {Zielsetzung und Aufbau der Arbeit} [1
destination with the same identifier (name{page.2}) has been already used, duplicate ignored<to be read again> \relax l.53 \chapter {Stand der Forschung und Technik} [2
destination with the same identifier (name{page.3}) has been already used, duplicate ignored<to be read again> \relax l.55 \chapter {Versuchstechnik} [3
wobei bei dem babel/polyglossia jetzt nur csquotes fehlt.
Es geht mir um die anderen 3 Fehlermeldungen.

Ich hätte gerne mein Dokument wie folgt aufgebaut:
Deckblatt (ohne Seitenzahl)
Aufgabenstellung (ohne Seitenzahl)
Kurzfassung (ohne Seitenzahl)
Inhaltsverzeichnis (Römisch, wenn über zwei Seiten, dann I, II)
Abkürzungsverzeichnis (Römisch, knüpft an Inhaltsvz an. z.B. III & IV)
Tabellenverzeichnis (Römisch, knüpft an ABKVZ an, z.V: V & VI)
Einleitung (Arabisch, Seite 1)

Irgendwie bekomme ich das nicht sauber hin.
Habt ihr eine Idee?

Minimalbeispiel:
\documentclass[12pt, bibliography=totoc, final,	parskip=half, headings=small, headinclude, headsepline,listof=totoc, numbers=noenddot, paper=a4, titlepage,]{scrreprt}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\newcommand{\comments}[1]{} %Befehl fuer Comments
\usepackage{scrhack}											
\usepackage{blindtext}
\emergencystretch=1em
\usepackage[bindingoffset=1.0cm, left=2.0cm, right=2.0cm, top=2.5cm, bottom=2.5cm]{geometry}
\usepackage[pdftex]{graphicx}
\usepackage{pdfpages}											
\usepackage[autooneside=false,automark]{scrlayer-scrpage}
\ihead{\leftmark} 
\chead{}
\ohead{Seite \pagemark}
\cfoot*{}
\renewcommand{\chapterpagestyle}{scrheadings} 
\renewcommand{\chaptermark}[1]{\markboth{#1}{}}	%im Header nur Kapitel ohne Kapitelnummer
\renewcommand{\arraystretch}{1.4} %Zeilenabstand Tabelle
\usepackage[pdfborderstyle={/S/U/W 1}, plainpages=false]{hyperref}
\usepackage[backend=biber, style=alphabetic, maxbibnames=99, isbn=false]{biblatex}
\begin{document}
\comments{}
\parindent 0pt
\thispagestyle{empty}
%\input{chapters/title}
\chapter{Einleitung}
\blindtext{5}
\includepdf[]{images/Aufgabenstellung.pdf}

\chapter{Abstract}
\blindtext{5}
%\input{chapters/abstract}
\thispagestyle{empty}
\newpage
\pagenumbering{Roman}
\tableofcontents
\setcounter{tocdepth}{4}
\addcontentsline{toc}{chapter}{Inhaltsverzeichnis}
\listoffigures
\listoftables	
\input{chapters/abkuerzung}
\markboth{Abkürzungsverzeichnis}{Abkürzungsverzeichnis}	
%\printnomenclature	

\newpage
\setcounter{secnumdepth}{5}  
\pagenumbering{arabic}
\chapter{Einleitung}
\blindtext{5}
\chapter{Zielsetzung und Aufbau der Arbeit}
\blindtext{5}
\chapter{Stand der Forschung und Technik}
\blindtext{5}
\chapter{Versuchstechnik}
\blindtext{5}
%\input{chapters/einleitung}
%\input{chapters/ziel}
%\input{chapters/stand}
%\input{chapters/versuchstechnik}	
\end{document}


Vielen Dank

markusv
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 947
Registriert: Do 3. Sep 2015, 17:20
Wohnort: Leipzig

Beitrag von markusv »

Mein Vorschlag unter Verwendung von scrbook und den damit verbundenen Befehlen \frontmatter bzw. \mainmatter und einigen wenigen Anpassungen. MMn sauberer, allerdings ohne Gewähr, dass es die beste Lösung darstellt.
\documentclass{scrbook}
\usepackage[english,main=ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
                           
\usepackage{scrlayer-scrpage}
\clearscrheadfoot
\ihead{\leftmark} 
\chead{}
\ohead{Seite \pagemark}
\cfoot*{}

\usepackage{blindtext}
\setkomafont{pagenumber}{} %Anpassung des Schriftstils an die Kopfzeile

\renewcommand{\chaptermark}[1]{\markboth{#1}{}} %im Header nur Kapitel ohne Kapitelnummer

\begin{document}\pagestyle{plain}
\begin{titlepage}
Deckblatt (ohne Seitenzahl)
\end{titlepage}
\addchap{Aufgabenstellung}
(ohne Seitenzahl)

\blindtext[5]
\addchap{Kurzfassung}
(ohne Seitenzahl)

\frontmatter\pagenumbering{Roman}\pagestyle{scrheadings}%
\renewcommand{\chapterpagestyle}{scrheadings}%
\tableofcontents

\addchap{Abkürzungsverzeichnis} (Römisch, knüpft an Inhaltsvz an. z.B. III IV) 
\listoftables

\mainmatter
\chapter{Einleitung}
(Arabisch, Seite 1) 
\blinddocument
\end{document}
Wäre Microsoft Word für das Schreiben von Büchern entwickelt worden,
würde es Microsoft Book heißen.

Unkomplizierte und schnelle LaTeX-Hilfe, bspw. Erstellung von Vorlagen und Bewerbungen.

Gast

Beitrag von Gast »

Wie es geht, hat Markus ja bereits erklärt. Es sei aber noch auf folgendes hingewiesen:

Die Seitennummerierung widerspricht so allen setzerischen und typografischen Gepflogenheiten. Quasi schreit das Dokument: »Ich weiß nicht, was ich tue, und verlasse mich drauf, dass andere auch keine Ahnung haben.«: → Welche Seitenzahl hat das Inhaltsverzeichnis?

BTW: Will man das Inhaltsverzeichnis wirklich im Inhaltsverzeichnis haben, was letztlich dasselbe Geschrei aufführt wie die Geschichte mit den Seitenzahlen, dann gibt es bei KOMA-Script saubere Mittel dafür, die im [d]tocbasic[/d]-Kapitel der [d]KOMA-Script[/d]-Anleitung zu finden sind. Und wenn man keinen Absatzeinzug mag, dann genügt es bereits ganz ohne Gefummel an \parindent, dass man einen Absatzabstand eingeschaltet hat. Einfach mal Option parskip nicht nur verwenden, sondern in der [d]KOMA-Script[/d]-Anleitung nachlesen! Und Pakete wie graphicx finden selbst heraus, dass gerade pdfLaTeX zum Einsatz kommt. Also kann man sich Option pdftex sparen, was auch den Wechsel zu einer anderen Engine ggf. erleichter. Und für ein Minimalbeispiel[7m] sind natürlich externe Bilder, die wir weder haben noch brauchen, schlichtweg Unfug, wie auch in der Minimalbeispiel-Anleitung und eigentlich in jeder Anleitung zum Thema Minimalbeispiel zu lesen ist.

Interessiert dich alles nicht? Ist dein gutes Recht. Und meines ist es, all diejenigen, die sonst noch hier landen, zumindest darauf hinzuweisen, dass man über ein paar Dinge in dem gezeigten Code nachdenken sollte, bevor man das abkupfert.

Gast

Beitrag von Gast »

Anonymous hat geschrieben:Wie es geht, hat Markus ja bereits erklärt.
Nicht wirklich. Sobald man hyperref hinzufügt, bekommt man erneut:
pdfTeX warning (ext4): destination with the same identifier (name{page.1}) has been already used, duplicate ignored
Die Ursache dafür ist die oben bereits erwähnte typografisch falsche Nummerierung. Dadurch werden die Seiten vor \fontmatter bereits logisch mit arabischen Nummern versehen (auch wenn sie nicht gedruckt werden). Man hat also beispielsweise für die Titelseite bereits die 1 vergeben. Diese wird aber ab \mainmatter, also für die Einleitung, erneut verwendet. Am einfachsten ist, wenn man »Römische Seitenzahlen im Vorderteil (und im Endteil)?« folgt und komplett auf die technisch nicht mehr notwendige und typografisch schwer begründbare getrennte Nummerierung verzichtet und einfach alles von vorn bis hinten arabisch nummeriert. Besteht man auf einem römisch nummerierten Vorderteil, sollte man zumindest »Römische Seitenzahlen im Vorderteil (und im Endteil)?« und »Welche Seitenzahl hat das Inhaltsverzeichnis?« folgen und \frontmatter unmittelbar hinter \begin{document} verschieben.

che.guevara
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 8
Registriert: Mo 14. Nov 2016, 12:21

Beitrag von che.guevara »

okay, ich habe die Problematik und Logik jetzt verstanden. Ergibt Sinn!


Hier jetzt ein funktionierendes und hoffentlich hinreichend minimales Minimalbeispiel ;-)

Ohne Fehler:
\documentclass[12pt, bibliography=totoc, final,	parskip=half, headings=small, headinclude, headsepline,listof=totoc, numbers=noenddot, paper=a4, titlepage,]{scrreprt}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{scrhack}	
\usepackage{comment}										
\usepackage{blindtext}
\usepackage[bindingoffset=1.0cm, left=2.0cm, right=2.0cm, top=2.5cm, bottom=2.5cm]{geometry}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{pdfpages}											
\usepackage[autooneside=false,automark]{scrlayer-scrpage}

\begin{document}
\pagenumbering{Roman}
\chapter*{Titel}
\blindtext{5}
\thispagestyle{empty}
\chapter*{Aufgabenstellung}
\blindtext{5}
\thispagestyle{empty}
\newpage
\chapter*{Abstract}
\blindtext{5}
\thispagestyle{empty}
\newpage
\tableofcontents
\setcounter{tocdepth}{4}
\listoffigures
\listoftables	
\newpage
\setcounter{secnumdepth}{5}  
\pagenumbering{arabic}
\chapter{Einleitung}
\blindtext{5}
\chapter{Zielsetzung und Aufbau der Arbeit}
\blindtext{5}
\chapter{Stand der Forschung und Technik}
\blindtext{5}
\chapter{Versuchstechnik}
\blindtext{5}	
\chapter{Literaturverzeichnis}
\blindtext{5}

\chapter{Anhang}
\blindtext{5}

\chapter*{Eidesstattliche Erklärung}
\blindtext{5}
\pagenumbering{Alph}
\end{document}
Ob das Inhaltsverzeichnis jetzt mit ins Inhaltsverzeichnis kommt oder nicht, obliegt dem Lehrstuhl, die es gerne drin haben laut Richtlinie.

Vielen Dank!

Antworten