Probleme beim kompilieren der TexDatei auf einem anderen PC
Probleme beim kompilieren der TexDatei auf einem anderen PC
Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich habe ein recht ungewöhnliches Problem und da ich in der Suche nichts vergleichbare finden konnte, habe ich meine Frage mal als neues Thema gepostet.
Ich sitze gerade an meiner Bachelor Thesis in Geschichte und habe bisher an meinem stationären PC (Miktex und Texstudio) geschrieben. Hier funktioniert alles einwandfrei.
Nun habe ich mir einen neuen Laptop gekauft, weil auch unterwegs an meiner Arbeit schreiben möchte nur habe ich das Problem, wenn ich den Ordner mit der Tex, bbl usw. Datei auf meinen USB Stick lade und auf dem Laptop schreiben will, spuckt er mir lauter Fehler aus. Auf dem Laptop sind die jeweils neuesten Versionen von Miktex und Texstudio.
Unter anderem sagt er mir backend=bibtexu sei invalid, obwohl es auf meinem Rechner damit keine Probleme gibt. Das selbe Problem mit:
\DeclareNameFormat{sortname}{% Bibliographie
\iffirstinits
{\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#4}{#5}{#7}}
{\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#3}{#5}{#7}}%
\usebibmacro{name:andothers}}
Das scheint er auf meinem Laptop nicht zu wollen, auf dem PC verursacht das keinerlei Probleme.
Er scheint sich auch an meinem Nomenclatur Abkürzungsverzeichnis zu stören. Hier kommt der Fehler Lonley \item missing list environment.
Auch hier: Auf dem PC gar kein Problem.
Woran könnte das liegen? Sowohl Miktex als auch Textstudio sind auf beiden Systemen gleich.
Vielen Dank für die Hilfe
Daniel
ich habe ein recht ungewöhnliches Problem und da ich in der Suche nichts vergleichbare finden konnte, habe ich meine Frage mal als neues Thema gepostet.
Ich sitze gerade an meiner Bachelor Thesis in Geschichte und habe bisher an meinem stationären PC (Miktex und Texstudio) geschrieben. Hier funktioniert alles einwandfrei.
Nun habe ich mir einen neuen Laptop gekauft, weil auch unterwegs an meiner Arbeit schreiben möchte nur habe ich das Problem, wenn ich den Ordner mit der Tex, bbl usw. Datei auf meinen USB Stick lade und auf dem Laptop schreiben will, spuckt er mir lauter Fehler aus. Auf dem Laptop sind die jeweils neuesten Versionen von Miktex und Texstudio.
Unter anderem sagt er mir backend=bibtexu sei invalid, obwohl es auf meinem Rechner damit keine Probleme gibt. Das selbe Problem mit:
\DeclareNameFormat{sortname}{% Bibliographie
\iffirstinits
{\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#4}{#5}{#7}}
{\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#3}{#5}{#7}}%
\usebibmacro{name:andothers}}
Das scheint er auf meinem Laptop nicht zu wollen, auf dem PC verursacht das keinerlei Probleme.
Er scheint sich auch an meinem Nomenclatur Abkürzungsverzeichnis zu stören. Hier kommt der Fehler Lonley \item missing list environment.
Auch hier: Auf dem PC gar kein Problem.
Woran könnte das liegen? Sowohl Miktex als auch Textstudio sind auf beiden Systemen gleich.
Vielen Dank für die Hilfe
Daniel
Dein Laptop hat neuere Paketversionen. Bei biblatex hat es vor einigen Monaten eine inkompatible Änderung bei den Namensformaten gegeben.Woran könnte das liegen?
http://texwelt.de/wissen/fragen/16629/n ... iblatex-33
Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de
www.troubleshooting-tex.de
Alte Versionen gibt es hier
https://sourceforge.net/projects/biblat ... rce=navbar
https://sourceforge.net/projects/biblat ... tex-biber/
https://tex.stackexchange.com/questions ... 451#313451
Ich würde aber eher überall updaten und das Dokument anpassen.
bibtexu empfehlen ich nicht. https://tex.stackexchange.com/questions ... xu-working
https://sourceforge.net/projects/biblat ... rce=navbar
https://sourceforge.net/projects/biblat ... tex-biber/
https://tex.stackexchange.com/questions ... 451#313451
Ich würde aber eher überall updaten und das Dokument anpassen.
bibtexu empfehlen ich nicht. https://tex.stackexchange.com/questions ... xu-working
Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de
www.troubleshooting-tex.de
Danke für die Hinweise. Die Anpassung von Bibtex hat funktioniert.
Bleibt noch das Problem mit dem Abkürzungsverzeichnis.
Ich poste hier mal meinen Code, vllt hilft das ja weiter:
Ich weiß, es ist etwas lang.
Bleibt noch das Problem mit dem Abkürzungsverzeichnis.
Ich poste hier mal meinen Code, vllt hilft das ja weiter:
\documentclass[a4paper,12pt, listof=totoc]{scrartcl} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[babel,german=quotes]{csquotes} \usepackage{eurosym} \usepackage{setspace} \usepackage{geometry} \geometry{a4paper, top=30mm, left=30mm, right=30mm, bottom=20mm,headsep=12mm, footskip=12mm} \usepackage{graphicx} \usepackage{scrpage2} \usepackage{tabularx} \usepackage{acronym} \usepackage{csquotes} \usepackage{url} % --- Abkürzungsverzeichnis: ---------------------------- % START % Näheres siehe http://my.opera.com/timomeinen/blog/show.dml/68644 \usepackage[intoc]{nomencl} % Befehl umbenennen in abk \let\abk\nomenclature % Deutsche Überschrift \renewcommand{\nomname}{Abkürzungsverzeichnis} % Punkte zw. Abkürzung und Erklärung \setlength{\nomlabelwidth}{.20\hsize} \renewcommand{\nomlabel}[1]{#1 \dotfill} % Zeilenabstände verkleinern \setlength{\nomitemsep}{-\parsep} \makenomenclature %-------------------------------------------------------- \usepackage[backend=bibtexu, style=authortitle-dw, isbn=false, date=long, datezeros=false, editorstring=parens, edsuper=true, namefont=smallcaps, journalnumber=afteryear]{biblatex} \addbibresource{LiteraturBachelor.bib} \usepackage[babel,german=quotes]{csquotes} %\usepackage{hyperref} \apptocmd{\UrlBreaks}{\do\f\do\m}{}{} \setcounter{biburllcpenalty}{9000}% Kleinbuchstaben \setcounter{biburlucpenalty}{9000}% Großbuchstaben \renewcommand*{\labelnamepunct}{\addcolon\space} \renewcommand*{\finalnamedelim}{\addsemicolon\space} \renewcommand*{\multinamedelim}{\addsemicolon\space} \renewcommand*{\citemultinamedelim}{\addsemicolon\space} \renewcommand*{\citefinalnamedelim}{\addsemicolon\space} \renewcommand*{\bibmultinamedelim}{\addcomma\space} \renewcommand*{\bibfinalnamedelim}{\addsemicolon\space}% \renewcommand*{\bibrevsdnamedelim}{\addspace} \DeclareNameFormat{sortname}{% Bibliographie \iffirstinits {\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#4}{#5}{#7}} {\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#3}{#5}{#7}}% \usebibmacro{name:andothers}} \newbibmacro*{editorincoll}{% <--- EINGEFÜGT \ifnameundef{editor}% <--- EINGEFÜGT {}% <--- EINGEFÜGT {\printnames{editor}% <--- EINGEFÜGT \setunit{\addspace}% <--- EINGEFÜGT \usebibmacro{editorstrg}% <--- EINGEFÜGT \clearname{editor}}} % \DeclareBibliographyDriver{incollection}{% \usebibmacro{bibindex}% \usebibmacro{begentry}% \usebibmacro{author/translator+others}% \setunit{\labelnamepunct}\newblock \usebibmacro{title}% \newunit \printlist{language}% \newunit\newblock \usebibmacro{byauthor}% \setunit{\addcomma\space} \usebibmacro{in:}% \usebibmacro{editorincoll}% <-- EINGEFÜGT %\newunit\newblock% <-- EINGEFÜGT \setunit*{\addcolon\addspace} \usebibmacro{maintitle+booktitle}% \newunit\newblock % \usebibmacro{byeditor+others}% <-- AUSKOMMENTIERT % \newunit\newblock% <-- AUSKOMMENTIERT \printfield{edition}% \newunit \iffieldundef{maintitle} {\printfield{volume}% \printfield{part}} {}% \newunit \printfield{volumes}% \newunit\newblock \usebibmacro{series+number}% \newunit\newblock \printfield{note}% \newunit\newblock \usebibmacro{publisher+location+date}% \newunit\newblock \usebibmacro{chapter+pages}% \newunit\newblock \printfield{isbn}% \newunit\newblock \printfield{doi}% \newunit\newblock \usebibmacro{eprint} \newunit\newblock \usebibmacro{url+urldate}% \newunit\newblock \printfield{addendum}% \newunit\newblock \usebibmacro{pageref}% \usebibmacro{finentry}} \DeclareBibliographyDriver{article}{% \usebibmacro{bibindex}% \usebibmacro{begentry}% \usebibmacro{author/translator+others}% \setunit{\labelnamepunct}\newblock \usebibmacro{title}% \newunit \printlist{language}% \newunit\newblock \usebibmacro{byauthor}% \newunit\newblock \usebibmacro{bytranslator+others}% \newunit\newblock \printfield{version}% \setunit{\addcomma\space} \usebibmacro{in:}% \usebibmacro{journal+issuetitle}% \newunit \usebibmacro{byeditor+others}% \newunit \usebibmacro{note+pages}% \newunit\newblock \iftoggle{bbx:isbn} {\printfield{issn}} {}% \newunit\newblock \usebibmacro{doi+eprint+url}% \newunit\newblock \usebibmacro{addendum+pubstate}% \setunit{\bibpagerefpunct}\newblock \usebibmacro{pageref}% \newunit\newblock \iftoggle{bbx:related} {\usebibmacro{related:init}% \usebibmacro{related}} {}% \usebibmacro{finentry}} \begin{document} \clearpage \setlength{\hoffset}{0mm} \newpage \tableofcontents \pagenumbering{Roman} \cfoot[]{} \ofoot[\pagemark]{\pagemark} \pagestyle{scrheadings} \clearpage \printnomenclature \clearpage \cleardoublepage \onehalfspacing \pagenumbering{arabic} \cfoot[]{} \ofoot[\pagemark]{\pagemark} \pagestyle{scrheadings} \addtokomafont{section}{\normalsize} \addtokomafont{subsection}{\normalsize} \addtokomafont{subsubsection}{\normalsize} \end{document}
Das Beispiel erzeugt keine Nomenklatur. Dafür wird noch immer bibtexu geladen. Ich würde vorschlagen, zum Nomenklatur-Problem eine passende Frage mit darauf zugeschnittenem Minimalbeispiel im Verzeichnis-Forum zu stellen.
BTW: Die Verwendung von \hsize in der Dokumentpräambel ist falsch und war es schon immer. Siehe dazu saputellos Antwort auf TeXwelt.
BTW: Die Verwendung von \hsize in der Dokumentpräambel ist falsch und war es schon immer. Siehe dazu saputellos Antwort auf TeXwelt.
So, das Dokument läuft jetzt wieder. Danke nochmal für die Hinweise bzgl der Anpassung auf das neue "Declarenameformat" für Bibtex 3.3.
Bibtexu habe ich durch Bibtex8 ersetzt. Das funktioniert jetzt auch wieder. Jetzt sind auch auf einmal die nomenclature Fehler verschwunden. Muss wohl damit in Zusammenhang gestanden haben.
Wie gesagt, danke nochmal für die gute Hilfe hier!
Gruß
Daniel
Bibtexu habe ich durch Bibtex8 ersetzt. Das funktioniert jetzt auch wieder. Jetzt sind auch auf einmal die nomenclature Fehler verschwunden. Muss wohl damit in Zusammenhang gestanden haben.
Wie gesagt, danke nochmal für die gute Hilfe hier!
Gruß
Daniel
Hallo zusammen,
ich hab ein ähnliches Problem und finde alleine die Lösung einfach nicht
Da ich meinen PC komplett zurücksetzen musste, habe ich nun die neuste MikTeX Version installiert. Jetzt bekomme ich es nicht mehr hin, dass um die Jahreszahlen bei den Fußnoten und Zitaten im Text Klammern gesetzt werden, was in der alten Version problemlos funktioniert hat.
Die Klammern habe ich bisher mit dem folgenden Code erstellt:
ich hab ein ähnliches Problem und finde alleine die Lösung einfach nicht

Da ich meinen PC komplett zurücksetzen musste, habe ich nun die neuste MikTeX Version installiert. Jetzt bekomme ich es nicht mehr hin, dass um die Jahreszahlen bei den Fußnoten und Zitaten im Text Klammern gesetzt werden, was in der alten Version problemlos funktioniert hat.
Die Klammern habe ich bisher mit dem folgenden Code erstellt:
\renewbibmacro*{cite:labelyear+extrayear}{% \iffieldundef{labelyear} {} {\printtext[bibhyperref]{% \printtext[parens]{% <-- NEU \printfield{labelyear}% \printfield{extrayear}}}}} [\code] Und hier mein Minimalbeispiel: [code] \documentclass[12pt, bibliography=totoc, liststotoc]{scrartcl} %Pakete für deutschsprachige Texte \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[T1]{fontenc} %BibLaTeX \usepackage[babel,german=quotes]{csquotes} \usepackage[backend=bibtex8,style=authoryear,dashed=false]{biblatex} \bibliography{Test} \DefineBibliographyStrings{ngerman}{ %et al statt u.a. andothers = {{et\,al\adddot}}, } \DeclareNameAlias{sortname}{last-first} %zuerst Vorname, dann Nachname \DeclareFieldFormat[article]{title}{{#1}} %Entfernt Anführungszeichen \renewcommand*{\multinamedelim}{\addslash} %Namen mit / getrennt statt mit , \renewcommand*{\finalnamedelim}{\addslash} %Namen mit / getrennt statt mit "und" \renewcommand*{\labelnamepunct}{\addcolon\space} %Doppelpunkt nach der Jahreszahl anstatt Punkt %Fußnoten \renewcommand*{\sqspace}{} %keine Leerzeichen zwischen Seitenzahl und f. %Klammern um die Jahreszahlen \renewbibmacro*{cite:labelyear+extrayear}{% \iffieldundef{labelyear} {} {\printtext[bibhyperref]{% \printtext[parens]{% <-- NEU \printfield{labelyear}% \printfield{extrayear}}}}} \begin{document} bla bla bal \cite{Coenenberg2016} Text\footcite{Eberenz2015} \printbibliography \end{document} [\code] .. und mein Literaturverzeichnis: [code] @Book{Coenenberg2016, author = {Coenenberg, A. G. and Fischer, T. M. and Günther, T.}, title = {Kostenrechnung und Kostenanalyse}, year = {2016}, edition = {9., überarbeitete Auflage}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel Verlag}, location = {Stuttgart}, } @Article{Eberenz2015, author = {Eberenz, R. And Müller, H. and Wiecrorek, M.}, title = {Transferpreisbasierte Ergebnisrechnung als Steuerungsinstrument für Vertriebsgesellschaften}, journal = {Controlling - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung,}, year = {2015}, volume = {27 (12)}, pages = {725-730}, } [\code] Schon mal vielen Dank und viele Grüße Jenny
Wenn das Problem nur ähnlich aber nicht dasselbe ist, solltest Du eine neue Frage stellen und dabei mit Hilfe des Vorschau-Knopfes vor dem Abschicken auch überprüfen, ob Dein Beitrag korrekt formatiert wird. In dem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass [\code] nicht dasselbe wie [/code] ist!
Wenn Du bei der neuen Frage dann glaubst, dass die Infos zu einer alten, bereits beantworteten Frage nützlich sind, setze einen Link.
Wenn Du bei der neuen Frage dann glaubst, dass die Infos zu einer alten, bereits beantworteten Frage nützlich sind, setze einen Link.