bei twoside=true, Einleitung direkt nach Inhaltsverzeichnis

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: bei twoside=true, Einleitung direkt nach Inhaltsverzeichnis

bei twoside=true, Einleitung direkt nach Inhaltsverzeichnis

von Rino » Sa 1. Sep 2018, 16:48

Danke für die Hinweise. Ich habs nun so gelöst wie hier empfohlen wurde.

Beim Umschalten habe ich nun einen \cleardoublepage eingefügt.

Mein Verdacht, dass glossary, welches meiner Ansicht nach die leere Seite erzeugt hatte, entpuppte sich als falsch.
Das Bild, welches sich im nachfolgenden Anhang befand, erzwang, aufgrund der Grösse eine neue Seite. Das habe ich herausgefunden, als ich für den Anhang auch andere Seiten-Nummerierungen festlegte. Nämlich, dass die besagte "leere" Seite die Nummer des Anhangs und gar nicht die des Symbolverzeichnisses erhielt.
Somit habe ich das Anhangbild verkleinert. Nun nummeriert es alles wunderbar inkl. der Berücksichtigung der rechten Seite.

von Gast » Fr 31. Aug 2018, 17:17

Beachte, dass man vor dem Umschalten der Nummerierungsart der Seiten mit \cleardoubleoddpage für eine neue rechte Seiten sorgen sollte. Beachte außerdem, wie man korrekt Seiten römisch nummeriert und welches die logische Seite 1 (oder i) ist.

von esdd » Fr 31. Aug 2018, 16:38

Vielleicht suchst Du neben twoside=true auch noch open=any?

von Gast » Fr 31. Aug 2018, 15:01

Hellsehen können wir nicht. Beachte die Minimalbeispiel-Anleitung, da ist auch erklärt, was man mit Dokumenten tun soll, die aus mehreren Dateien bestehen.

Leere Rückseiten für doppelseitige Dokumente sind übrigens kein Problem. Dafür gibt es \cleardoublepage und bei KOMA-Script sogar mehrere Varianten davon. Näheres steht in der Anleitung.

bei twoside=true, Einleitung direkt nach Inhaltsverzeichnis

von Rino » Fr 31. Aug 2018, 14:53

Hallo zusammen

ich habe etwas ärger mit den Seitenumbrüchen. Und zwar geht es um folgendes.
Ich habe mir eine eigene Vorlage in Latex erstellt. Der Basisaufbau ist ein einseitiger Strukturaufbau.
Nun wollte ich auf Doppelseitig umstellen (twoside=true) mit dem KompaSkript (srcrept).

Die ersten 3 Seiten sind Titelseite, Zusammenfassung (Deutsch, Englisch), Eigenständigkeitserklärung.
Diese Seiten sind alle nicht nummeriert.
Erst das Inhaltsverzeichnis wird römisch nummeriert.

Jetzt habe ich folgendes Problem:
Für den Doppeseitigen Druck habe ich festgestellt, dass das Inhaltsverzeichnis nicht auf einer ungeraden Seite ligt. Die Nummerierung ist rechts, jedoch die Seite wird links eingefügt (somit liegt die Nummer innen).

Weiter habe ich ein Glossary erstellt, welches über 2 Seiten geht. Latex jedoch fügt noch eine 3te Seite ein. Das Problem ist, dass der Anhang, welcher dann folgt nicht auf einer ungeraden Seite liegt, sondern auf einer geraden.

Nun hätte ich euch gern ein Minimalbeispiel geteilt. Das Problem ist jedoch, dass ich, aufgrund der INCLUDES etc die Nummerierung überhaupt hingekriegt habe, damit Latex mir die ersten Seiten nicht nummeriert und erst ab Inhaltsverzeichnis. Jedoch ich so keinen Plan habe, wie ich ein Minimalbeispiel machen soll.

Gerne würde ich euch das Ding zur Verfügung stellen. Jedoch weiss ich nicht, wie ich das mit den Includes machen soll, damit ihr die Struktur seht.

Um eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.

Nach oben