von Stamm- » So 1. Feb 2015, 14:52
Die Bibliothek grouplots von »
pgfplots« ist hinsichtlich der Beschriftung einzelner Graphen schlecht geeignet. Es geht recht einfach mit einem Paket wie »
subcaption« (Teil vom Bündel »
caption«), mit dem so genannte "Unter-Abbildungen" möglich sind. Bezüglich der Gestaltung von Achsenbeschriftungen sind entsprechende Einstellungsmöglichkeiten in der Anleitung von »
pgfplots« nachlesbar.
\documentclass[11pt,ngerman]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{selinput} % Ersatz für »inputenc«
\SelectInputMappings{ % Festlegung der Eingabe-Kodierung
adieresis={ä}, % mit Hilfe ausgewählter Sonderzeichen
germandbls={ß} % siehe: http://partners.adobe.com/public/developer/en/opentype/glyphlist.txt
}
\usepackage{babel}
\usepackage[margin=2cm]{geometry}
\usepackage{subcaption}
\usepackage{pgfplots}
\pgfplotsset{
compat=1.11,
width=0.35\linewidth
}
\begin{document}
\begin{figure}[!ht]
\centering
\subcaptionbox{Aluminium}{%
\begin{tikzpicture}
\begin{axis}[
xmin=0,
ymin=0,
ymax=4.5,
no markers,
grid=both,
grid style=dashed
]
\addplot coordinates {(0,1) (1,2) (2,3)};
\addplot coordinates {(0,0) (1,1) (2,2)};
\draw (axis cs:0,0) circle (2);
\end{axis}%
\draw (2,0) arc [start angle=0, end angle=90, radius=2cm];
\end{tikzpicture}%
}
\subcaptionbox{Titan}{%
\begin{tikzpicture}
\begin{axis}[
xmin=0,
ymin=0,
ymax=4.5,
no markers,
grid=both,
grid style=dashed
]
\addplot coordinates {(0,1) (1,2) (2,3)};
\addplot coordinates {(0,0) (1,1) (2,2)};
\end{axis}
\end{tikzpicture}%
}
\subcaptionbox{Edelstahl}{%
\begin{tikzpicture}
\begin{axis}[
xmin=0,
ymin=0,
ymax=4.5,
no markers,
grid=both,
grid style=dashed
]
\addplot coordinates {(0,1) (1,2) (2,3)};
\addplot coordinates {(0,0) (1,1) (2,2)};
\legend{\(\sigma_r\), \(\sigma_\phi\)}
\end{axis}
\end{tikzpicture}%
}
\caption{Spannungsverlauf über den Radius $r$}
\label{fig:spannung-r}
\end{figure}
\end{document}
Was die Kreisbögen innerhalb der Diagramme angeht, gibt es zwei Möglichkeiten. Man kann außerhalb der Umgebung
axis einen Bogen von 0° bis 90° zeichnen oder innerhalb einen kompletten Kreis, der dann nur im Koordinatensystem zu sehen ist. Beides habe ich mal für das erste Diagramm gemacht. Daran ist sofort zu erkennen, dass der Kreis innerhalb des Koordinatensystems nur dann die gewohnte Form erhält, wenn die Skalierung beider Achsen entsprechend angepasst ist. Sonst entsteht eine Ellipse. Eine solche könnte man innerhalb des Koordinatensystems auch zeichnen, wenn man sich die passenden Radien der Halbachsen selbst ausrechnet.
Die Breite der Diagramme ist hier global im Vorspann mit
\pgfplotsset eingestellt worden. Lässt man sie weg, werden die Diagramme bei Übergröße automatisch auf mehrere Zeilen verteilt. Die "Unter-Abbildungen" werden mit dem Befehl
\subcaptionbox erzeugt. Sie können alternativ auch mit der Umgebung
subfigure und die Beschriftung dann mit dem bekannten Befehl
\caption erstellt werden. Details dazu sind in der anleitung von »
subcaption« zu finden.
Anmerkungen:
- An deinem Beispiel ist zu sehen, dass Du die Version 1.5 von »pgfplots« benutzt. Version 1.11 ist die aktuelle. Somit ist deren Aktualisierung eine Überlegung wert.
Die Bibliothek [tt]grouplots[/tt] von »[url=http://ctan.org/pkg/pgfplots]pgfplots[/url]« ist hinsichtlich der Beschriftung einzelner Graphen schlecht geeignet. Es geht recht einfach mit einem Paket wie »[url=http://ctan.org/pkg/subcaption]subcaption[/url]« (Teil vom Bündel »[url=http://ctan.org/pkg/caption]caption[/url]«), mit dem so genannte "Unter-Abbildungen" möglich sind. Bezüglich der Gestaltung von Achsenbeschriftungen sind entsprechende Einstellungsmöglichkeiten in der Anleitung von »[url=http://ctan.org/pkg/pgfplots]pgfplots[/url]« nachlesbar.
[code]\documentclass[11pt,ngerman]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{selinput} % Ersatz für »inputenc«
\SelectInputMappings{ % Festlegung der Eingabe-Kodierung
adieresis={ä}, % mit Hilfe ausgewählter Sonderzeichen
germandbls={ß} % siehe: http://partners.adobe.com/public/developer/en/opentype/glyphlist.txt
}
\usepackage{babel}
\usepackage[margin=2cm]{geometry}
\usepackage{subcaption}
\usepackage{pgfplots}
\pgfplotsset{
compat=1.11,
width=0.35\linewidth
}
\begin{document}
\begin{figure}[!ht]
\centering
\subcaptionbox{Aluminium}{%
\begin{tikzpicture}
\begin{axis}[
xmin=0,
ymin=0,
ymax=4.5,
no markers,
grid=both,
grid style=dashed
]
\addplot coordinates {(0,1) (1,2) (2,3)};
\addplot coordinates {(0,0) (1,1) (2,2)};
\draw (axis cs:0,0) circle (2);
\end{axis}%
\draw (2,0) arc [start angle=0, end angle=90, radius=2cm];
\end{tikzpicture}%
}
\subcaptionbox{Titan}{%
\begin{tikzpicture}
\begin{axis}[
xmin=0,
ymin=0,
ymax=4.5,
no markers,
grid=both,
grid style=dashed
]
\addplot coordinates {(0,1) (1,2) (2,3)};
\addplot coordinates {(0,0) (1,1) (2,2)};
\end{axis}
\end{tikzpicture}%
}
\subcaptionbox{Edelstahl}{%
\begin{tikzpicture}
\begin{axis}[
xmin=0,
ymin=0,
ymax=4.5,
no markers,
grid=both,
grid style=dashed
]
\addplot coordinates {(0,1) (1,2) (2,3)};
\addplot coordinates {(0,0) (1,1) (2,2)};
\legend{\(\sigma_r\), \(\sigma_\phi\)}
\end{axis}
\end{tikzpicture}%
}
\caption{Spannungsverlauf über den Radius $r$}
\label{fig:spannung-r}
\end{figure}
\end{document}[/code]
Was die Kreisbögen innerhalb der Diagramme angeht, gibt es zwei Möglichkeiten. Man kann außerhalb der Umgebung [tt][color=brown]axis[/color][/tt] einen Bogen von 0° bis 90° zeichnen oder innerhalb einen kompletten Kreis, der dann nur im Koordinatensystem zu sehen ist. Beides habe ich mal für das erste Diagramm gemacht. Daran ist sofort zu erkennen, dass der Kreis innerhalb des Koordinatensystems nur dann die gewohnte Form erhält, wenn die Skalierung beider Achsen entsprechend angepasst ist. Sonst entsteht eine Ellipse. Eine solche könnte man innerhalb des Koordinatensystems auch zeichnen, wenn man sich die passenden Radien der Halbachsen selbst ausrechnet.
Die Breite der Diagramme ist hier global im Vorspann mit [tt][color=brown]\pgfplotsset[/color][/tt] eingestellt worden. Lässt man sie weg, werden die Diagramme bei Übergröße automatisch auf mehrere Zeilen verteilt. Die "Unter-Abbildungen" werden mit dem Befehl [tt][color=brown]\subcaptionbox[/color][/tt] erzeugt. Sie können alternativ auch mit der Umgebung [tt][color=brown]subfigure[/color][/tt] und die Beschriftung dann mit dem bekannten Befehl [tt][color=brown]\caption[/color][/tt] erstellt werden. Details dazu sind in der anleitung von »[url=http://ctan.org/pkg/subcaption]subcaption[/url]« zu finden.
[b]Anmerkungen:[/b]
[list][*] An deinem Beispiel ist zu sehen, dass Du die Version 1.5 von »[url=http://ctan.org/pkg/pgfplots]pgfplots[/url]« benutzt. Version 1.11 ist die aktuelle. Somit ist deren Aktualisierung eine Überlegung wert.[/list]